ICDL – Internationaler Computerführerschein
Präsenzunterricht mit "echtem" Trainer!
Kein virtuelles Klassenzimmer, sondern ein Trainer zum "Anfassen". Dieser vermittelt zu einem Thema in Ihrer Gruppe auf klassische Art und Weise Wissen. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Begleitet werden Sie in Ihrer gesamten Weiterbildungszeit durch einen Projektkoordinator vor Ort, mit dem Sie alle persönlichen Belange individuell besprechen können.
Aktuell führen wir nur Online-Seminare durch – wir halten Sie auf dem Laufenden.Weiterbildungsinhalt
Digitale Medien haben die Arbeitswelt revolutioniert und verändern auch in Zukunft ganze Berufszweige. Ein Fundament an medien- und informationswissenschaftlichem Wissen wird auf dem Arbeitsmarkt als wichtige Voraussetzung angesehen und es ist nie zu spät, sich digitale Kompetenzen anzueignen. Der ICDL (International Certification of Digital Literacy) – bisher auch als Europäischer Computerführerschein ECDL (European Computer Driving Licence) bekannt – ist ein internationaler Standard, der Kenntnisse im Umgang mit Computern und gebräuchlicher Software, wie MS Word, Excel, Access und PowerPoint , nachweist. In diesem Kurs lernen Sie den Computer als Arbeitsmedium von Grund auf kennen und bekommen wichtige Grundlagen vermittelt, um sich sicher durch das Internet zu bewegen. Die weiteren Inhalte befassen sich mit der jeweiligen Software zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, zum Umgang mit Datenbanken und der Erstellung von Präsentationen. Ihre Computerkenntnisse werden Ihnen nach Abschluss mit einem Zertifikat und dem ICDL bescheinigt.
Modul I
Computergrundlagen
- Grundlagen von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Computern, Mobilgeräten, Software und Zubehör
- Anpassung der Einstellungen des Betriebssystems und Anwendung der Hilfefunktion
- Grundlagen der Dateiverwaltung, Organisation von Ordnern und Dateien
- Grundlagen der Datenspeicherung, Dateien mit Hilfsprogrammen (Utility Software) komprimieren und extrahieren
- Grundlagen von Netzwerken und deren Verbindungsmöglichkeiten, Herstellung einer Verbindung mit einem Netzwerk
- Schutz von Daten und Geräten vor Malware, Erstellung von Backups
IT-Sicherheit
- Konzepte zur Sicherung von Informationen und Daten zu Vermeidung von Identitätsdiebstahl, Betrug und Datendiebstahl
- Schutz von Computern, anderen Geräten der IT-Technologie und Netzwerken vor Malware und unberechtigtem Zugriff
- Verständnis für unterschiedliche Netzwerktypen, Verbindungsarten und netzwerk-spezifische Programme und Techniken (z.B. Firewall)
- Sicherheitsprobleme bei der Kommunikation z.B. mit E-Mail und Instant Messaging
- Sicherung, Rückspiegelung und endgültiges Löschen von Daten
Online-Grundlagen
- Grundlagen Web-Browsing und Online-Sicherheit
- Verwendung Web-Browser, Browser-Einstellung vornehmen
- Anwendung Lesezeichen/Favoriten, Drucken von Webinhalten
- Recherche Online-Informationen, kritische Beurteilung von Webinhalten
- Grundlegende Bestimmung des Urheberrechts und Datenschutzes
- Grundlagen von Online-Communities, Online-Kommunikation und E-Mail-Kommunikation (MS Outlook)
- Nachrichten verwalten
- Kalender verwalten
Modul II
Textverarbeitung MS Word
- Bedeutung von Textverarbeitung, Texte erstellen und bearbeiten
- Überblick über die Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen
- Textdokumente laden, bearbeiten und speichern, individuell gestalten
- Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung
- Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus
- Spaltentexte erstellen
- Erstellen und Anwendung von Textbausteinen (AutoText, AutoKorrektur)
- Tabellen erstellen, bearbeiten und gestalten
- Tabellen von einer Tabellenkalkulation einbinden
- Textpassagen und -formatierungen sowie Sonderzeichen suchen und ersetzen
- Serienbriefe erstellen
- Format- und Dokumentvorlagen einsetzen
- Graphiken in Texte einbinden
- Leistungsumfang einer Textverarbeitung
Tabellenkalkulation MS Excel
- Aufbau, Leistungsspektrum und Nutzungsmöglichkeiten der Tabellenkalkulation
- praxisnaher Überblick über Funktionen und Anwendungen der Tabellenkalkulation
- grundlegende Begriffe der Tabellenkalkulation
- praktische Fähigkeiten bei der Erstellung von Tabellen, Diagrammen und Datenbanken
- Grundfunktionen und Grundbefehle von der Tabellenkalkulation (Öffnen, Speichern, Drucken)
- Verändern von Tabellen (Zeilen und Spalten einfügen, Spaltenbreite)
- Formatierung einer Tabelle (Zeichen, Seite, Kopf-/ Fußzeile, Dezimalstellen, Währung)
- absolute und relative Zellreferenz in Formeln
- Diagramme erstellen, laden, mit Titel und Beschriftungen drucken
- dreidimensionale Grafiken erstellen
- in Datenbanken sortieren, filtern und konsolidieren
- mit mehr als einer Tabelle arbeiten und Informationen zwischen Tabellen bewegen
Modul III
Vertiefung MS Excel
- Anwendung weiterer Formeln zur Erlangung von Sicherheit (Summe/Wenn, Zählen/Wenn, S-Verweis, W-Verweis, Berechnung von Datum und Zeit
- Schutz einer Excelmappe/ eines ganzen Tabellenblattes/ einzelner Zeilen
- Kommentare einfügen
Datenbanken MS Access
- praxisnaher Überblick über Funktionen und Anwendungen einer PC-Datenbank
- in Datenbeständen umfangreich und gezielt recherchieren und die erfassten Daten auswerten
- Formulare nutzen und eigene Formulare für eine komfortable Dateneingabe gestalten
- Einblick in Möglichkeiten zur ergonomischen Gestaltung individueller Benutzeroberflächen und in das Sicherheitskonzept der Datenbank zum Schutz von Daten
Präsentation MS PowerPoint
- grafisches Darstellen und computergestützte Präsentationen von Ergebnissen
- Überblick über Software- und Hardwarevoraussetzungen, über Funktionen
und Anwendungen von Präsentationsprogrammen - Diagramme erzeugen
- Werkzeuge zur PC-gestützten Entwicklung von Einzelgrafiken, Folienfolgen und PC-Präsentationen kennen lernen und zielgerichtet einsetzen
- Präsentationen in den Teilen Folienfolge, Sprechernotizen und Handouts vom Entwurf bis zur Präsentation
Prüfungen am System DLGI
Abschluss
- Zertifikat
- ICDL
Zielgruppe
Facharbeiter und Akademiker
Weiterbildungsdauer
3 Monate = 60 Arbeitstage
Termine / Orte
Allgemeine Weiterbildungsinfos
Maßnahmennummer Berlin: 955/434/20