Geprüfter Finanzmanager
Präsenzunterricht mit "echtem" Trainer!
Kein virtuelles Klassenzimmer, sondern ein Trainer zum "Anfassen". Dieser vermittelt zu einem Thema in Ihrer Gruppe auf klassische Art und Weise Wissen. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Begleitet werden Sie in Ihrer gesamten Weiterbildungszeit durch einen Projektkoordinator vor Ort, mit dem Sie alle persönlichen Belange individuell besprechen können.
Aktuell führen wir nur Online-Seminare durch – wir halten Sie auf dem Laufenden.Weiterbildungsinhalt
Sind Sie leicht für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Themen zu begeistern? Dann bietet sich unsere Weiterbildung Geprüfter Finanzmanager für Ihren Ein- und Aufstieg im mittleren Führungsbereich des Finanzwesens an. Im Zuge von sieben Monaten erhalten Sie eine intensive und umfassende Ausbildung, die den Fokus auf die berufliche Praxis eines Finanzmanagers legt. Sie erwerben dabei insbesondere Fähigkeiten in der Anwendung der Standardsoftware im Rechnungswesen, also Lexware, DATEV pro und SAP FI. Das Führen, Buchen, Kalkulieren und Auswerten von Bestands- und Erfolgskonten wird in unserem Kurs zu Ihrer zweiten Natur. Das IFM-Diplom und die SAP-Anwenderzertifizierung setzen Ihrem beruflichen Werdegang die Kirsche auf das Sahnehäubchen, um Sie auf dem Arbeitsmarkt von der Konkurrenz abzuheben.
Doppelte Buchführung mit Lexware
- Das betriebliche Rechnungswesen
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Bestandskonten
- Buchungen in der Bilanz (Bestandskonten)
- Buchungen in der GuV (Erfolgskonten)
- Buchungen der Umsatzsteuer
- Beleggeschäftsgang
Finanzbuchhaltung mit DATEV pro
- Inventur-Inventar-Bilanz
- Bestandskonten
- Buchungen in der Bilanz mit DATEV pro
- Buchungen in der GuV mit DATEV pro
- Buchungen der Abschreibung
- Buchungen der Umsatzsteuer
- Beleggeschäftsgang
Controlling
- Die doppelte Buchführung als Informationsquelle
- Jahresabschlussanalyse
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kalkulationsarten
- Grundlagen der Planung und Kontrolle
SAP FI – Finanzwesen
- Navigation in der Arbeitsumgebung und Überblick über die SAP®-Komponenten
- Grundlagen Finanzwesen
- Hauptbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Sonderhauptbuchvorgänge
- Anlagenbuchhaltung
- Bankbuchhaltung
- Abschlussarbeiten Überblick
- Anwenderzertifizierung
Steuerrecht
- Grundlagen des deutschen Steuerrechts
- Einkommenssteuer
- Körperschaftssteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Bewertungsrecht
Abschluss
- IFM - Diplom
- SAP - Anwenderzertifizierung
Zielgruppe
Weiterbildungsdauer
6 Monate = 120 Arbeitstage
Termine / Orte
Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin
Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin
Karl-Liebknecht-Straße 21/22, 14482 Potsdam
Allgemeine Weiterbildungsinfos
Maßnahmennummer Berlin: 955/434/20