Gendergerechte Sprache
Unsere Haltung
Alle Menschen sind gleich. Egal, welche ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität (Gender) ein Mensch hat – wir alle verdienen es, gleich behandelt zu werden.
Als Weiterbildungsinstitut ist es uns wichtig, dass alle Menschen sich bei uns akzeptiert, respektiert und wohl fühlen. Vielfalt kann immer nur eine Lernerfahrung für uns Menschen sein.
Gendergerechte Schreibweise
Gendergerechte Sprache ist in Deutschland gesetzlich nicht geregelt. Aktuell sind verschiedene Schreibweisen wie Teilnehmer/-innen, Teilnehmer*innen oder Teilnehmer:innen populär – und ändern sich vielleicht in einigen Jahren wieder. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, weiß, dass jede Version ihre Vor- und Nachteile hat.
Wir haben die verschiedenen gendergerechten Formulierungen in den letzten Jahren online und „offline“ ausprobiert. Das Ergebnis waren, wie für viele anderen Unternehmen auch, lange Texte, komplizierte Umschreibungen und ein wachsendes Wort-Chaos.
Unser Corporate Wording
Wir nutzen für unser Corporate Wording die männliche Genusform, damit sind jedoch Menschen jeder Geschlechtsidentität gemeint. Wenn wir Teilnehmer sagen, sprechen wir alle Geschlechter an. Wir werden aktiv auf unsere Haltung für Gleichbehandlung und Vielfalt auf dieser Webseite verweisen.
Wo es uns möglich ist, greifen wir auf genderneutrale Alternativen zurück. Dabei verweisen wir gerne auf das hilfreiche Genderwörterbuch.
Wir freuen uns, wenn die gendergerechte Sprache in Deutschland einheitlich geregelt wird und wir unsere Unternehmenssprache anpassen können. Bis dahin gehen wir den Weg der klaren und leicht verständlichen Kommunikation.