Business Coaching
Business Coaching ist die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen im beruflichen Umfeld. Im individuellen Austausch mit unseren Coach:innen gewinnen Sie Orientierung in Veränderungen, stärken Ihre persönlichen Ressourcen und verbessern Ihren Blick auf sich selbst und Ihre Zukunft.
Was ist ein Business Coaching?
Ein Business Coaching ist ein professioneller Begleitprozess, der Fach- und Führungskräfte sowie Teams dabei unterstützt, innere Konflikte zu lösen und eigene Ziele zu erreichen. Coaching ist eine lösungs- und problemorientierte Methode, in der Coach:in und Klient:in (Coachee) sich in einem strukturierten Dialog über mehrere Sitzungen austauschen.
💡„Coach“ bedeutet auf Deutsch Kutsche. Ein Coaching begleitet Sie also sicher von einem Ort zu einem anderen – z. B. bei schwierigen Veränderungen, inneren Konflikten und Spannungen. |
Ein:e Coach:in stellt Fragen, gibt Impulse und ermutigt zur Selbstreflexion, gibt jedoch keine Antworten vor. Stattdessen geht es darum, Sie als Coachee zu befähigen, eigene Stärken zu erkennen, Strategien zu entwickeln und Handlungsoptionen zu finden. Ziel ist es, Ihre beruflichen sowie persönlichen Kompetenzen zu fördern und Ihre Lern- und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Vorteile durch ein Business Coaching
Wir leben in einer Zeit, die von Veränderung, Schnelligkeit und Unsicherheit geprägt ist. Es ist völlig normal, dass Menschen heute vermehrt nach Orientierung und Unterstützung suchen. Besonders im Berufsleben stehen Fach- und Führungskräfte unter sehr viel Druck. Genau hier kann Ihnen ein Business Coaching helfen:
- Klares Ziel: Coaching ist eine Reise. Sie bestimmen das Ziel, wir unterstützen Sie, es zu erreichen.
- Neue Perspektiven: Sie bekommen praktische Tools in die Hände, um innere Blockaden zu beseitigen und neue Lösungswege zu entdecken.
- Persönliches Wachstum: Im IFM-Business-Coaching widmen wir uns ganz Ihren Wünschen und Bedürfnissen, um Sie individuell voranzubringen.
- Professionelle Begleitung: Sie haben von Anfang unser Beratungsteam und eine:n Coaching-Expert:in an Ihrer Seite.
- Förderung von Mitarbeitenden: Coaching fördert, motiviert und bindet Ihre Mitarbeitenden an Ihr Unternehmen.
Der Coaching-Prozess – das erwartet Sie
Sie haben Kontakt mit uns aufgenommen und ein Coaching angefragt. Wir finden eine:n geeignete:n Business Coach:in für Sie. Wie geht es jetzt weiter?
Was macht ein:e Business Coach:in genau?
Business Coach:innen sind ausgebildete Kommunikations- und Konfliktmanagement-Expert:innen, die Personen im beruflichen Kontext dabei unterstützen, ein Anliegen zu realisieren oder Problem zu lösen. Dafür setzen sie gezielte Fragetechniken und Coachingmethoden unter Berücksichtigung der Ressourcen ihrer Coachees ein.
Konkret bedeutet das: Coach:innen helfen Menschen mit gezielten Fragen, Strategien und Tools, Klarheit zu gewinnen, neue Blickwinkel zu finden und Entscheidungen leichter zu treffen. Egal, ob es um Leadership, Kommunikation, Zeitmanagement oder Wachstum geht – im Business Coaching finden Sie eine:n Sparringspartner:in und Impulsgeber:in für Ihr Wunschthema.
Unsere Business Coach:innen stehen an Ihrer Seite
Wir haben ein bundesweites Netzwerk aus IFM-Coach:innen, die Sie vor Ort oder online unterstützen. Hier sind drei erfahrene Mitglieder aus unserem Coaching-Team, die auf das Coaching von Fach- und Führungskräften in Unternehmen spezialisiert sind:

Jacqueline G.
Business Coachin mit klarem Blick für Führung und Selbstmanagement.

Stephan B.
Veränderungsbegleiter mit analytischer Tiefe und 20 Jahren Führungserfahrung.

Stefanie M.
Expertin für persönliche Entwicklung und strategische Karriereplanung.
Unsere Coaching Preise
Unsere Coaching-Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen unsere Stundensätze:
Fachkräfte
EUR 200,00 / Stunde
Ideal für Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung, die sich z. B. in Kommunikation, Selbstorganisation oder ihrer beruflichen Rolle weiterentwickeln möchten.
Führungskräfte
EUR 250,00 / Stunde
Unterstützung bei Führung, Kommunikation, Rollenklärung, Entscheidungsfindung und bei der Bewältigung anspruchsvoller Führungsaufgaben.
Top Management
EUR 300,00 / Stunde
Individuelles Sparring für Vorstände, Geschäftsführer:innen oder Bereichsleitungen – mit Fokus auf Strategie, Selbstführung und Transformation.
Teamcoaching
Preis auf Anfrage
Begleitung von Teams bei Zusammenarbeit, Kommunikation, Rollenklärung oder Veränderungsprozessen. Auf Wunsch auch mit Workshop-Elementen.
Typische Themen im Business Coaching
Führungskräftecoaching
Was ist ein Führungskräftecoaching?
Ein Führungskräftecoaching ist eine individuell zugeschnittene Begleitung, die Führungspersonen dabei unterstützt, ihre beruflichen Kompetenzen, Führungsfähigkeiten und persönlichen Potenziale weiterzuentwickeln. Dabei arbeiten Coach:innen eng mit Coachees in Führungspositionen zusammen, damit diese berufliche Herausforderungen besser bewältigen können.
Coaching fördert nicht nur die berufliche Weiterentwicklung, sondern auch die persönliche Reife und Selbstreflexion. Es hilft Ihnen als Führungskraft, sich als authentischer Leader zu positionieren und Ihre Teams effektiv zu führen.
Warum ist ein Führungskräftecoaching wichtig?
- Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung
- Entwicklung von Führungskompetenzen
- Steigerung der emotionalen Intelligenz
- Stärkung der Konfliktlösungskompetenz
- Bewältigung von Herausforderungen und Krisen
- Management von Veränderungen
Wir führen unsere Coachings in Ihrem Hause, in unseren Coaching-Räumen, an anderen gewünschten Orten oder online durch.
Karrierecoaching
Was ist ein Karrierecoaching?
Karrierecoaching ist ein zielorientierter Prozess, bei dem ein:e Coach:in ein:e Mitarbeiter:in eines Unternehmens unterstützt, ihre beruflichen Ziele zu erkennen, zu formulieren und einen klaren Plan zu entwickeln, um diese zu erreichen. Coach:innen fungieren als Begleiter:innen, helfen bei der Selbstreflexion und stellen Fragen, die Coachees anregen, eigene Lösungen zu finden.
Unser Karrierecoaching verstehen wir als eine Begleitung für alle, die sich in Bewegung befinden, neue berufliche Ziele definieren wollen und Unterstützung bei der Findung des richtigen Weges benötigen.
Was bringt ein Karrierecoaching?
- Förderung der Mitarbeitendenentwicklung
- Steigerung der Mitarbeitendenbindung
- Unterstützung beim Talentmanagement
- Optimierung der Nachfolgeplanung
- Schnellere Integration neuer Mitarbeiter:innen
- Stärkung der Unternehmenskultur
- Steigerung der Unternehmensleistung
Über die Form Ihres individuellen Coachings und die entsprechenden Preise informieren wir Sie gern in einer persönlichen oder telefonischen Beratung.
Konfliktcoaching
Was ist ein Konfliktcoaching?
Ein Konfliktcoaching ist ein individueller oder gruppenbasierter Prozess, der Mitarbeitenden, Führungskräften oder ganzen Teams hilft, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und konstruktiv zu lösen. Ziel des Konfliktcoachings ist es, die beteiligten Personen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und zu verbessern sowie ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
Im Gegensatz zur Mediation, bei der ein externer Dritter als neutraler Vermittler zwischen den Konfliktparteien agiert, konzentriert sich Konfliktcoaching auf die Unterstützung der Coachees, ihre Konfliktbewältigungsfähigkeiten zu erweitern.
Warum ist ein Konfliktcoaching wichtig für mich?
- Frühzeitige Konfliktbewältigung
- Schnelle Problemlösung
- Vermeidung von Eskalationen
- Verhinderung von Burnout und Frustration
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Optimierung der Teamdynamik
- Stärkung von Führungskompetenzen
Was ist ein Transfercoaching?
Ein Transfercoaching ist ein individueller oder gruppenbasierter Prozess, der Seminarteilnehmende dabei unterstützt, das im Seminar erworbene Wissen nachhaltig in die berufliche Praxis zu übertragen. Ziel ist es, die Umsetzung von neuen Methoden, Strategien und Erkenntnissen im Arbeitsalltag aktiv zu begleiten, Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und individuelle Lösungen für den Transfer zu entwickeln.
Im Vergleich zur reinen Wissensvermittlung im Seminar setzt das Transfercoaching auf praxisnahe Anwendung, Reflexion und persönliche Unterstützung, um die Lücke zwischen Lernen und Handeln zu schließen.
Warum ist ein Transfercoaching wichtig für den Praxiserfolg?
- Vertiefung von Lerninhalten
- Höhere Umsetzung im Alltag
- Klärung individueller Herausforderungen
- Persönliche Begleitung im Veränderungsprozess
- Steigerung der Motivation
- Förderung von Selbstreflexion und Eigenverantwortung
- Langfristige Wirkung von Weiterbildungen
Erfahrungen unserer Kund:innen
Vielen Dank für die letzten zwei spannenden Monate! Das Karriere-Coaching des IFM kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen. Mit spannenden Methoden und Aufgabenstellungen haben wir gemeinsam die nötige Klarheit über meine Fähigkeiten und beruflichen Perspektiven erarbeitet. Besonders beeindruckt hat mich, wie das Coaching Raum für Selbstreflexion und einen Perspektivwechsel schafft. Es ist die perfekte Wahl, wenn man unsicher über den nächsten Karriereschritt ist. Meine Erwartungen wurden sogar übertroffen - und das passiert nicht oft.
Sebastian S.
Mein "Personal Coaching" beim IFM, durchgeführt von Coach Frau Susan Amir, war fantastisch! Die Organisation vom IFM Team sowie die Auswahl des Coaches entsprechend meiner Anforderungen war exzellent!
B. M. T.
Häufige Fragen zum Business Coaching

Welche Coaching-Methode wird im IFM-Business-Coaching eingesetzt?
Wir setzen beim IFM das systemische Coaching ein. Dabei handelt es sich um eine lösungs- und problemorientierte Methode, in der Sie und Ihr:e Coach:in sich in einem strukturierten Dialog austauschen. Das Coaching ist „systemisch“, weil es Ihr Anliegen als Coachee in Bezug auf Systeme in Ihrer Umwelt, wie dem Arbeitsplatz oder der Familie betrachtet.
Wie läuft der Buchungsprozess ab?
Sie schicken uns eine Anfrage, indem Sie unser Formular ausfüllen. Wir melden uns je nach Wunsch telefonisch oder per E-Mail bei Ihnen, um Fragen zu klären. Im Anschluss suchen wir eine:n geeignete:n IFM-Business-Coach:in für Sie aus, die Sie in einer ersten Coaching-Sitzung kennenlernen können. Wenn die Chemie stimmt, startet das Coaching.
Wo findet das Coaching statt?
Sie entscheiden bei der Buchung Ihres Business Coachings, ob dieses bei Ihnen im Hause oder online stattfindet.
Findet das Coaching alleine oder in der Gruppe statt?
Unser Online-Coaching kann als Einzelcoaching oder Gruppencoaching durchgeführt werden.
Was brauche ich für das Online-Coaching?
Sie brauchen einen PC mit Internetanschluss oder/und ein Mobiltelefon. Sollten Sie diese Voraussetzung nicht haben, wenden Sie sich bitte an eine:n unserer Mitarbeiter:innen.
Ist Coaching Therapie?
Nein, das Coaching greift auf psychologische Mittel zurück, ist aber keine Therapie. Coach:innen sind keine Therapeut:innen, sondern haben lediglich eine begleitende Funktion.
Ist Coaching eine Form von Training, Seminar oder Workshop?
Nein, bei einem Training, Seminar oder Workshop wird Wissen vermittelt oder es werden konkrete Fähigkeiten entwickelt. Beim Coaching geht es um das Arbeiten an Problemen und Perspektiven, nicht um Wissensvermittlung. Im Coaching steht der Mensch im Fokus.
Was kostet ein Business Coaching?
Die Kosten für Business Coaching variieren je nach Zielgruppe (Fachkraft, Führungskraft, Team) und Coach:in-Erfahrung. Üblicherweise liegen die Kosten in Deutschland zwischen EUR 150 und 300 pro Stunde netto. Für Top-Management-Coachings oder spezialisierte Themen kann der Satz auch höher ausfallen.
Eine Übersicht unserer konkreten Coaching-Stundensätze finden Sie weiter oben unter Unsere Coaching-Preise.
Warum sollte ich mich für ein Coaching beim IFM entscheiden?
Wir arbeiten seit über 30 Jahren mit professionellen Coach:innen und Expert:innen aus dem Bereich Kommunikation und Konfliktmanagement zusammen. Täglich begegnen wir neuen Menschen, die Unterstützung in Konflikt- und Veränderungssituationen im beruflichen Kontext suchen. Deshalb kennen wir die Bedürfnisse und Anliegen von Führungskräften und Mitarbeiter:innen. Wir stehen von Herzen für unser Motto „Wissen bewegt“, das wir neben unseren Coachings in Seminaren und im Consulting von Firmen unter Beweis stellen.