Die von Ihnen gewünschte Weiterbildung bieten wir zur Zeit nicht an.
In einem individuellen und kostenfreien telefonischen oder persönlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie gern über alternative Angebote.
Trainingszeiten Montag bis Freitag 8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online in Gruppen
Sehr gute Fachkompetenz
Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Digitale Medien haben die Arbeitswelt revolutioniert und verändern auch in Zukunft ganze Berufszweige. Ein Fundament an medien- und informationswissenschaftlichem Wissen wird auf dem Arbeitsmarkt als wichtige Voraussetzung angesehen und es ist nie zu spät, sich digitale Kompetenzen anzueignen. Die ICDL („International Certification of Digital Literacy“) ist ein internationaler Standard, der Ihre Digitalkompetenzen nachweist. Dazu gehört der Umgang mit Computern und gebräuchlicher Standardsoftware. In diesem Kurs lernen Sie den Computer als Arbeitsmedium von Grund auf kennen und bekommen wichtige Grundlagen vermittelt, um sich sicher durch das Internet zu bewegen. Ihre Computerkenntnisse werden Ihnen nach Abschluss mit einem Zertifikat und der ICDL bescheinigt.
Computer & Online Essentials
Grundlegende Konzepte in Bezug auf Hardware und Software; wichtige Aktivitäten und deren Ausführung
Dateien, Ordner, Programme verwalten und Daten speichern
Netzwerk-Konzepte; eine Verbindung mit einem Netzwerk herstellen
Online-Informationen gezielt suchen und verwalten inkl. relevanter Browser-Einstellungen
Überlegungen zum effektiven Einsatz gemeinsamer Kommunikationsmittel
E-Mails senden, empfangen und verwalten sowie Kalender verwenden
Potenzielle Bedrohungen verstehen und Möglichkeiten zum Schutz von Computern, Geräten und Daten
Überlegungen zu Sicherheit, Wohlbefinden, Zugänglichkeit und Umwelt
IT-Sicherheit
Konzepte zur Sicherung von Informationen/ Daten zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl, Betrug und Datendiebstahl
Schutz von Computern, anderen Geräten der IT-Technologie und Netzwerken vor Malware und unberechtigtem Zugriff
Verständnis für unterschiedliche Netzwerktypen, Verbindungsarten und netzwerkspezifische Programme und Techniken (z. B. Firewall)
Sicherheitsprobleme bei der Kommunikation, z. B. mit E-Mail und Instant Messaging
Sicherung, Rückspeicherung, endgültiges Löschen von Daten
Datenschutz
Konzepte in Bezug auf persönliche Daten und deren Schutz
Gründe, Ziele und Reichweite der DSGVO
Grundsätze der DSGVO in Bezug auf die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechte Betroffener und deren Aufrechterhaltung
Richtlinien und Methoden im Unternehmen im Kontext von Datenschutzbestimmungen inkl. der wichtigsten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um diese sicherzustellen
Reaktion auf Datenverstöße und die Folgen einer Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen
PowerPoint
Arbeiten mit Präsentationen und Abspeichern in unterschiedlichen Dateiformaten
Integrierte Funktionen wie die Hilfe verwenden
Ansichten für eine Präsentation und wofür man welche verwendet
Folienlayouts und Foliendesigns auswählen und bearbeiten
Text in eine Präsentation eingeben, bearbeiten und formatieren
Gute Praxis bei der Benennung von Folien
Diagramme auswählen, erstellen und formatieren, um Informationen verständlich darzustellen
Bilder, Abbildungen und Zeichnungsobjekte einfügen und bearbeiten
Animation und Übergangseffekte auf eine Präsentation anwenden
Präsentationsinhalte überprüfen und korrigieren
4 Prüfungen am System DLGI
Abschluss
Zertifikat
ICDL
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen
Die Arbeitsmarktrelevanz einer Qualifizierung in diesem Bereich liegt in der Bedeutung von Computerkenntnissen für den heutigen Arbeitsmarkt. EDV-Kenntnisse werden in einer immer stärker digitalisierten Welt zunehmend wichtig. Der Umgang mit Computern und Office-Anwendungen hat sich im Kontext der Digitalisierung zu einer grundlegenden digitale Kompetenz entwickelt, die vor allem in Büroberufen vorausgesetzt wird.
Die ICDL (International Certification of Digital Literacy) ist ein weltweit anerkanntes Zertifikat, das die Fähigkeiten mit Computern und Programmen, wie MS Word oder Excel, nachweist. MS Office-Anwendungen dominieren den Markt für Bürosoftware.
Die berufliche Qualifizierung des IFM vermittelt Wissen für Anwender:innen auf unterschiedlichen Levels: von Computergrundlagen, IT-Sicherheit und Online-Grundlagen bis zu fundamentalen und vertiefenden Kenntnissen in der Anwendung von MS Office-Anwendungen. Die Weiterbildung vermittelt damit wichtige Fachkenntnisse, um die Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräften aus einer Vielzahl von Branchen zu verbessern.
Weiterbildungsarbeit des IFM im Bereich EDV-Kenntnisse
Das IFM Institut für Managementberatung arbeitet seit fast 30 Jahren mit IT-Expert:innen im Bereich der Wissensvermittlung zusammen. Zum Angebot des IFM gehören Schulungen von Firmen und geförderte Weiterbildungen.
Das IFM veröffentlicht regelmäßig informative Beiträge zu Weiterbildungsthemen. Zum Suchbegriff EDV-Kenntnisse ist die gleichnamige Seminarrubrik des IFM aktuell auf Platz 5 in Google zu finden.
Der Expert:innenaustausch und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen.
Studien und Erhebungen zur Arbeitsmarktrelevanz von EDV-Kenntnissen
Laut der Studie „Die gefragtesten Kenntnisse im Job“ (2022) von zety, an der über 200 Recruiter:innen und Personalverantwortliche teilnahmen, sind die wichtigsten Hard Skills, die Unternehmen bei Bewerbern suchen, „analytische Fähigkeiten“ (53 Prozent), „umfassende IT-Kenntnisse“ (49 Prozent) und „grundlegende Computer-Kenntnisse“ (47 Prozent).
Laut dem „IW-Kurzbericht 93/2021“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft ist die wichtigste digitale Kompetenz für Fachkräfte für 86 Prozent der befragten Unternehmen die Anwendung von berufs- und fachspezifischer Software. Für 61 Prozent sind Kenntnisse zu Datensicherheit und Datenschutz wichtig.
Der „D21-Digital-Index 19/20“ (2020) gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie untersucht den Digitalisierungsgrad der Gesellschaft. 86 Prozent der über 20.000 Befragten nutzen das Internet. Laut 76 Prozent hat man heute ohne Grundkenntnisse der Digitalisierung kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nur 36 Prozent sind der Meinung, dass Schulen ausreichend die notwendigen Digitalisierungsfähigkeiten vermitteln.
In der „TK-Studie zur Digitalkompetenz 2021“ nutzen nur 12 Prozent der befragten Erwerbstätigen zwischen 18 und 65 Jahren kein Internet für ihren Job. Die Studie beschreibt, dass besonders ältere und bildungsferne Menschen vom digitalen Wandel bisher nur in geringerem Maße profitieren.
„Die große Office-Software Studie“ (2020) der Nielsen Company und empower GmbH schätzt den Marktanteil von MS Office in Deutschland auf 85 Prozent. Typische Büromitarbeiter verbringen über 50 Prozent ihrer Arbeitszeit (23 Stunden in der Woche) mit Office. 71 Prozent der Befragten mit unterschiedlich fortgeschrittenen Kenntnissen geben an, sich ein Training in einer der Office-Anwendungen zu wünschen. Der Trainingsbedarf liegt zu 50 Prozent in Excel, 33 Prozent in PowerPoint, 24 Prozent in Word und 19 Prozent in Outlook. Auch laut Statista (2020) ist MS Office die meistgenutzte Office-Software von Büromitarbeitern in Deutschland.
Laut einer „Auswertung des BAP Job-Navigators“, die im Februar 2019 insgesamt 1.200.521 Stellenanzeigen von über 156.794 Unternehmen analysierte, sind MS-Office-Kenntnisse mit 22 Prozent, die drittwichtigste fachliche Kenntnis, die in Stellenausschreibungen erwartet wird. Dabei dominieren Kenntnisse bei Berufen im Office Management (57 Prozent), Personalwesen (55 Prozent) sowie Finanz- und Rechnungswesen (53 Prozent).
Eine berufliche Qualifizierung im Bereich ICDL eignet sich für alle Fach- und Führungskräfte, die einer Bürotätigkeit nachgehen möchten. Die Weiterbildung vermittelt Anwendungskenntnisse mit Computern und Programmen, die heute Standard in der Wirtschaft sind. Von der Qualifizierung profitieren besonders Fach- und Führungskräfte im kaufmännischen Bereich, Personalwesen, Management, Projektmanagement, Immobilienmanagement, Marketing, Vertrieb – überall, wo der Umgang mit Computern vorausgesetzt wird.
Fach- und Führungskräfte können mit dieser beruflichen Qualifizierung:
ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Fachwissen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern,
Zugang zum zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt erhalten und
sich eine Position auf Arbeitsmarkt der Zukunft zu sichern.