Teaser Bild für Geförderte WeiterbildungWissen
bewegt
30 Jahre IFM

Coach:in, Trainer:in, Kommunikation

Kommunikation macht den Menschen. Zu kommunizieren bedeutet, Verbindungen mit anderen zu schaffen, indem Botschaften ausgetauscht werden. Im Berufsleben ermöglichen Kommunikationskompetenzen, sich selbst erfolgreich zu vermarkten und die eigenen Ideen an Kund:innen und im Team klar zu vermitteln.

Wenn wir überlegen, wie fundamental es ist, sich mit anderen Menschen zu verständigen, ist es überraschend, wie wenig professionelle Kommunikation in unserem Leben trainiert wird. Besonders als Coach:in und Trainer:in sind Kommunikationsfähigkeiten unentbehrlich, um sein Gegenüber zu erreichen und Lernerlebnisse zu schaffen.

Sie sind ein kommunikativer Mensch, der seine persönliche Stärke professionalisieren möchte? Wir vermitteln Know-how in der Kommunikation und im Konfliktmanagement und bilden Menschen zu systemischen Coach:innen und Trainer:innen für gehirngerechtes Lehren und Lernen weiter. Wir freuen uns, Sie in einer individuellen Beratung kennenzulernen.


Die Weiterbildung zum systemischen Coach und zu*m Trainer*in im Vergleich mit den wichtigsten Aufgaben

Systemische Coach:in – Menschen im Wandel professionell begleiten


Definition systemisches Coaching

Coach und Coachee besprechen im Dialog die berufliche Zukunft des CoacheesDas systemische Coaching ist eine problem- und lösungsorientierte Methode, bei der ein Mensch in einer Veränderungssituation oder einem inneren Konflikt begleitet wird. Coach:in und Coachee treffen sich dazu in mehreren Sitzungen zu einem gemeinsamen Dialog, der von den Coach:innen gesteuert wird.

Als Coach:in tragen Sie eine beratende und anleitende Funktion, gibt dem Coachee jedoch keine Antworten vor. Ein Coach ist vielmehr als „Begleiter:in“ zu verstehen, der Menschen dabei unterstützt, Orientierung zu finden, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und neue Perspektiven zu finden. Es geht dabei um die Befähigung anderer Menschen durch professionelle Hilfe zur Selbsthilfe.

Was bedeutet „systemisch“ beim Coaching?
Der systemische Ansatz betrachtet den Menschen ganzheitlich als Teil einer komplexen Umwelt und schließt daraus Schlüsse über ihn. Im Rahmen des Coachings kann deshalb z. B. die eigene Persönlichkeit, die Etappen im beruflichen Werdegang, aber auch die familiäre Situation der Coachees zur Sprache kommen. All dies sind wichtige Faktoren, die Coachees bei der Bewältigung ihrer aktuellen Herausforderung gar nicht bewusst sein müssen. Coach:innen unterstützen Coachees beim Blick aufs Ganze, um Klarheit und Lösungen zu finden.

Wichtige Aufgaben des systemischen Coaches

Der Begriff „Coach“ bedeutet auf Englisch ursprünglich „Kutsche“. Coach:innen bringen Menschen also von einem Ort zu einem anderen. Wie machen sie das?

 

Mediation – besondere Rolle und Verbindung zum Coaching

Mediator hält im Streit die Hände der beiden Konfliktparteien voneinander wegMediator:innen sind Fachpersonen in der Krisenintervention und Konfliktbeilegung zwischen zwei Parteien. Sie agieren als neutrale Dritte, die eine unabhängige Position zur Vermittlung „zwischen den Fronten“ bieten. Die Mediation hat sich als alternativer außergerichtlicher Weg zum teuren gerichtlichen Weg durchgesetzt.

Mediator:innen tragen keine beratende Funktion wie Coach:innen, sondern sollen den sicheren Ablauf eines strukturierten Mediationsverfahrens zwischen den Parteien sicherstellen. Im Coaching und in der Mediation geht es jedoch gleichermaßen um die Begleitung von Menschen durch differenzierte Kommunikationstechniken und Methoden des Konfliktmanagements.

Unsere Weiterbildung zum systemischen Coach beinhaltet die Weiterbildung als Mediator:in nach ZMediatAusbV (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung), damit alle Lernhungrigen ihr Berufsprofil zusätzlich erweitern können.

 

Unsere Weiterbildungen im Bereich systemisches Coaching und Mediation

Fun Fact: Unser Unternehmen wird von einer gelernten Coachin geleitet. Angela Jahnkow ist Teil der Geschäftsführung und leitet das IFM im operativen Bereich. Die Weiterbildung zum systemischen Coach hat deshalb einen ganz besonderen Platz in unserem Herzen.

Die Ausbildung als Trainer:in – Wissen gehirngerecht an Menschen vermitteln 


Was machen Trainer:innen?

Trainerin steht vor eine Seminargruppe und vermittelt mit professioneller Gestik ExpertenwissenTrainer:innen sind Lehrende oder Ausbilder:innen, die Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten an andere Menschen vermitteln. Sie sind damit in den Bereich der Pädagogik einzuordnen und bringen entsprechende methodische und didaktische Kenntnisse mit. Welche Lerntypen gibt es? Mit welchen Medien kommt mein Wissen am besten bei den Lernenden an? Wie leite ich überhaupt eine Gruppe von Menschen? Die Rolle von Trainer:innen ist vielfältig, kommunikativ und kreativ.

Eine Trainerausbildung ist besonders deshalb für viele Menschen interessant, weil jeder Mensch sich in seinem beruflichen Leben spezifisches Fachwissen aneignet. Die Zukunft als Trainer:in knüpft also ideal an den beruflichen Werdegang an.

Aufgaben als Trainer:in

Ausbildungsmethoden

Der Einsatz von Ausbildungsmethoden ist im Beruf als Trainer:in entscheidend. Sie entscheiden darüber, welche Methoden abhängig von den Aufgaben, den Lernzielen und dem Kenntnissstand der Lernenden und Auszubildenden eingesetzt werden sollten. In der Praxis der Pädagogik bewährt sich ein „Methoden-Mix“, also eine Kombination unterschiedlicher Methoden. Das erfordert Kenntnisse der:s Trainer:in im gesamten „Methoden-Pool“:

  • Vortrag
  • Demonstration
  • Vier-Stufen-Methode
  • Lehrgespräch
  • Fallmethode
  • Lernauftrag
  • Diskussion
  • Leittext-Methode
  • Projektmethode
  • Rollenspiel
  • Brainstorming
  • Moderation
  • Einzelarbeit
  • Computer Based Training (CBT)
  • Web Based Training (WBT)
  • Planspiel

 

Eine neue Ära des gehirngerechten Lehrens und Lernens

Mann im Anzug liest mit einer Maschine seine eigenen Gedanken - so ungefähr kann man sich Neurodidaktik heute vorstellenDie Neurowissenschaften sind eine relativ junge Wissenschaft, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts enorme Fortschritte gemacht hat. Die Erkenntnisse der Hirnforschung geben wichtige Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Lehre. So ist die Neurodidaktik als Disziplin entstanden, die praktische Ansätze für die Wissensvermittlung aus neurowissenschaftliche Erkenntnisse herleitet.

Das Ziel des gehirngerechten Lehrens und Lernens: Wenn wir verstehen, wie die Köpfe von Menschen funktionieren, können wir ihre Lernerlebnisse verbessern. Die gehirngerechte Methodik und Didaktik vereinfacht Menschen das Lernen.

4 Prinzipien für gehirngerechtes Lehren und Lernen

  1. Der rote Pfaden: Eine sinnvolle Reihenfolge des Lernstoffs hilft unserem Gehirn, Verknüpfungen zwischen Themen zu schaffen und einzelnen Lernschritten leichter zu folgen.

  2. Mit Wiederholungen arbeiten: Lernen schafft synaptische Verknüpfungen (Nervenverbindungen) in unserem Hirn, die durch Wiederholungen gefestigt werden. Deshalb sind z. B. Übungen wichtig, in denen die erlernte Theorie in der Anwendung wiederholt wird.

  3. Pausen einlegen: Unser Gehirn ist auf Zeit und Ruhe angewiesen, damit der Lernstoff auch wirklich hängen bleibt. Ständiges Konzentrieren sorgt dafür, dass Stresshormone ausgeschüttet werden. In Ruhepausen arbeitet unser Gehirn weiter. Es werden jedoch andere Hirnregionen aktiviert. Deshalb helfen Ruhepausen beim Lernen.

  4. Alle Sinne ansprechen: Informationen gelangen nicht nur über die Augen und Ohren ins Gehirn. Bewegung ist zentral beim Lernen. Wer Vokabeln lernt, kann sich diese leichter merken, wenn er die Begriffe mit Gesten verbindet. In einem Rollenspiel kann das Lernen regelrecht erlebt werden. Auch digitale Medien ermöglichen neue Wege der Interaktion im Lernprozess.

Kommunikation – Die wichtigste Kompetenz in jedem Beruf

Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren.

Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick

Kommunikation steht für den Austausch von Nachrichten zwischen Menschen. Sie muss nicht verbal, bewusst und direkt stattfinden, wie in einer Unterhaltung mit einem anderen Menschen. Wenn wir vor einem Bewerbungsgespräch auf potenzielle Arbeitgeber:innen warten, spricht unser unbewusstes nonverbales Körperverhalten bereits Bände. Wirken wir nervös? Oder sind wir ruhig und selbstsicher? Wie Watzlawick sagt, können wir gar nicht anders, als mit anderen Menschen zu kommunizieren.

Konflikte sind in der Kommunikation vorprogrammiert. Überall, wo Kommunikation stattfindet, kommt es zu Missverständnissen und Verständigungsproblemen. Im Konfliktmanagement werden Konflikte konstruktiv gelöst. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg ist eine beliebte Methode, die Konflikte in vier Schritten managt: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Das Ziel ist es, eine wertschätzende und vertrauensvolle Beziehung zu schaffen, die Raum für Kooperation und Kreativität schafft.

Wer sich mit Kommunikation auseinandersetzt, kann lernen, diese zu seinem Vorteil zu nutzen. Kommunikation hilft uns, unsere Gedanken klar an andere Menschen zu übertragen. Egal ob wir im Management, kaufmännischen Bereich, Personalwesen, Marketing oder Immobilienmanagement arbeiten – Kommunikationskompetenzen öffnen uns viele Türen.

Weiterbildungen im Bereich Kommunikation

Erfolg beginnt im Kopf – Unsere Weiterbildung mit BGS

Junger Unternehmer mit Laptop läuft auf das IFM-Motto "Wissen bewegt" zuWir stehen als IFM für Weiterbildung mit Spaß, Wertschätzung und Qualität. Ob online oder vor Ort in einem unserer Seminarzentren: bei uns ist immer ein freundliches Lächeln zu finden. Das ist uns wichtig, denn ohne Freude an der Weiterbildung, kommt das Wissen nicht an. In unseren vielfältigen Kursen und unzähligen Kombinationsmöglichkeiten finden alle Lernhungrigen praktisches Know-how von Expert:innen, das sie beruflich voranbringt.

Orientierung mit Herz – Unser Jobcoaching mit AVGS

Mann vor Kreuzung überlegt, in welche Richtung er gehen sollBerufliche Entscheidungen sind nicht leicht. Doch mit Karrierefragen ist heute niemand auf sich allein gestellt. In unserem Jobcoaching setzt sich ein:e Coach:in gemeinsam mit Ihnen zusammen, um individuelle Lösungen zu finden. Was sind Ihre Stärken? Wie gewinnen Sie mehr Selbstbewusstsein für die Bewerbungsphase? In welche Richtung möchten Sie sich weiterentwickeln? In 30 Coachingeinheiten à 45 Minuten finden unsere professionellen Coach:innen im Dialog mit Ihnen Antworten.

Beratungstermin vereinbaren

×
Telefonkontakt
Berlin Prenzlauer Berg+49 (030) 84 78 84 87 - 0
Berlin Charlottenburg+49 (030) 86 00 86 06 - 0
×