Teaser Bild für Geförderte WeiterbildungWissen
bewegt
30 Jahre IFM

Systemischer Coach zertifiziert vom Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. / Mediator nach ZMediatAusbV

    • Gute Kontakte zur Wirtschaft
    • Unterstützung bei Bewerbungen
    • Nachhaltige Qualifizierungen

  • 80 % Jobeinstieg
    nach Qualifizierung
    • Arbeitsagentur / Jobcenter
    • Bildungsgutschein
    • Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
    • BFD, Rentenvers.

  • 100 %
    förderfähig
    • Online von zu Hause
    • oder in Präsenz
      beim IFM
    • Trainingszeiten
      Montag bis Freitag
      8:30 bis 15:45 Uhr

  • Präsenz / Online
    in Gruppen
    • Sehr gute Fachkompetenz
    • Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
    • Individuelle Unterstützung im Lernprozess

  • Kompetente
    Trainer

Live-Training

Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit einem Expertentrainer an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleitet Sie ein Projektkoordinator bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.

Weiterbildungsinhalt

Coaches und Mediatoren sind Experten, die mit Fachkenntnissen im Konfliktmanagement Menschen bei der Findung von Antworten unterstützen. Dies erfordert ein grundlegendes Verständnis für Konflikte, ein gutes Einfühlungsvermögen sowie Kenntnisse in verschiedenen Methoden zur Konfliktbewältigung. Sie geben dabei keine Antworten vor, sondern begleiten Coachees und Medianden bei der eigenverantwortlichen Konfliktlösung. Mediatoren vermitteln bei Konflikten zwischen zwei Parteien und ersparen dabei den kostspieligen Weg zum Anwalt.

Unsere Ausbildung zum „Mediator“ entspricht inhaltlich der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Mit einem Umfang von 280 Stunden bieten wir mehr Zeit als die gesetzlich vorgegebenen 120 Stunden für Übungen und Rollenspiele, um die Inhalte zu vertiefen. Damit sind Sie für die Praxis bestens vorbereitet.

Nach unserer Ausbildung zum Mediator haben Sie die Möglichkeit, sich durch eine supervidierte Mediation den Titel „Zertifizierter Mediator“ anzueignen; dies geschieht in Ihrer Eigenverantwortung.

Grundlagen des Coachings und der Mediation

Systemisches Coaching zertifiziert vom Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. (QRC)

Mediation nach der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV)

  • Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
    • Einzelheiten zu den Phasen der Mediation
      • Mediationsvertrag
      • Stoffsammlung
      • Interessenerforschung 
      • Sammlung und Bewertung von Optionen
      • Abschlussvereinbarung
    • Besonderheiten unterschiedlicher Settings in der Mediation
      • Einzelgespräche
      • Co-/Teammediation, Mehrparteienmediation, Shuttle-Mediation
      • Einbeziehung Dritter
    • Weitere Rahmenbedingungen
      • Vor- und Nachbereitung von Mediationsverfahren
      • Dokumentation / Protokollführung
  • Verhandlungstechniken und -kompetenz
    • Grundlagen der Verhandlungsanalyse
    • Verhandlungsführung und Verhandlungsmanagement
  • Recht der Mediation
    • Rechtliche Rahmenbedingungen: Mediatorvertrag, Berufsrecht, Verschwiegenheit, Vergütungsfragen, Haftung und Versicherung
    • Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufs
    • Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetzes
  • Recht in der Mediation 
    • Rolle des Rechts in der Mediation
    • Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung in der Mediation durch den Mediator
    • Rolle des Mediators in Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts
    • Sensibilisierung für das Erkennen von rechtlich relevanten Sachverhalten bzw. von Situationen, in denen den Medianden die Inanspruchnahme externer rechtlicher Beratung zu empfehlen ist, um eine informierte Entscheidung zu treffen
    • Mitwirkung externer Berater in der Mediation
    • Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung
    • Rechtliche Bedeutung und Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung unter Berücksichtigung  der  Vollstreckbarkeit
  • Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
    • Rollendefinition, Rollenkonflikte
    • Aufgabe und Selbstverständnis des Mediators
    • Allparteilichkeit, Neutralität und professionelle Distanz zu den Medianden und zum Konflikt
    • Macht und Fairness in der Mediation
    • Umgang mit eigenen Gefühlen
    • Selbstreflexion (z. B. Bewusstheit über die eigenen Grenzen aufgrund der beruflichen Prägung  und Sozialisation)

Online-Kompetenzen

Prüfungen

Abschluss

Zielgruppe

Facharbeiter und Akademiker

Weiterbildungsdauer

4 Monate = 80 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr

Termine / Orte

Standort unabhängig von zu Hause

26.06.2023 bis 16.10.2023 17.10.2023 bis 13.02.2024 14.02.2024 bis 13.06.2024 14.06.2024 bis 04.10.2024 07.10.2024 bis 04.02.2025 05.02.2025 bis 03.06.2025

Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin

21.08.2023 bis 11.12.2023 18.09.2023 bis 16.01.2024 17.01.2024 bis 15.05.2024 16.05.2024 bis 05.09.2024 06.09.2024 bis 07.01.2025 08.01.2025 bis 02.05.2025

Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin

24.07.2023 bis 13.11.2023 14.11.2023 bis 13.03.2024 14.03.2024 bis 11.07.2024 12.07.2024 bis 01.11.2024 04.11.2024 bis 04.03.2025 05.03.2025 bis 02.07.2025

Karl-Liebknecht-Straße 21/22, 14482 Potsdam

24.07.2023 bis 13.11.2023 14.11.2023 bis 13.03.2024 14.03.2024 bis 11.07.2024 12.07.2024 bis 01.11.2024 04.11.2024 bis 04.03.2025 05.03.2025 bis 02.07.2025



Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.


030 / 8478 8487 0


Allgemeine Weiterbildungsinfos





×
Telefonkontakt
Berlin Prenzlauer Berg+49 (030) 84 78 84 87 - 0
Berlin Charlottenburg+49 (030) 86 00 86 06 - 0
×