Teaser Bild für Business NewsWissen
bewegt
30 Jahre IFM

Das Innere Team – vom Chaos zur Klarheit im Kopf

Erstellt am 31.07.2023 von Patryk Czechowski in Kategorie(n): Business News

Frau umgeben von den Stimmen in ihrem inneren Team

Wie das Innere Team unsere Persönlichkeit formt

Jeder Mensch hat laut dem Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun ein Inneres Team. Wer kennt es nicht? Ich stehe vor einem Problem und in mir melden sich verschiedene Stimmen zu Wort. Ich bin nicht sicher, was die beste Lösung ist. Sei nicht so ängstlich. Mach einfach, du hast keine Zeit. Ich hab DIE Idee! Aber was ist, wenn ich etwas übersehen habe?

Das Innere Team ist eine Metapher, aber auch mehr: sie hilft uns, in diesem gedanklichen Durcheinander ein Miteinander zu schaffen. In diesem Artikel schauen wir uns die vielseitige Methode und ihre Einsatzmöglichkeiten im Berufsleben an.

Was ist das Innere Team?

Das Innere Team ist ein Modell des renommierten deutschen Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun. Es beschreibt die verschiedenen Persönlichkeitsanteile, die in jedem von uns existieren und unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen beeinflussen. Ein Anteil ist laut, ein anderer eher leise. Einer meldet sich schnell, der andere langsamer. Diese Persönlichkeitsanteile können als Mitglieder eines Teams betrachtet werden, das in unserem Inneren oft uns unbewusst diskutiert.

Das Ziel von Schulz von Thuns Konzept ist es, die innere Pluralität zur Zusammenarbeit zu bewegen. Die Methode kann z. B. zur besseren Selbstführung und Entscheidungsfindung oder in der Kommunikation und im Konfliktmanagement mit anderen helfen. Führungskräfte können lernen, Mitarbeitende besser zu verstehen und zu ihrer Bestform zu begleiten. Die Methode wird zudem häufig im Coaching eingesetzt.

Die Mitglieder des Inneren Teams

In einem Inneren Team gibt es verschiedene Mitglieder, von denen jedes eine spezifische Funktion erfüllt. Es kann hilfreich sein, den Stimmen im Kopf einen Namen zu geben, wie:

  • Manager:in – ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Umsetzung von Aufgaben.
  • Besserwisser:in – hinterfragt und kritisiert, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
  • Antreiber:in – entwickelt kreative Ideen und Visionen.
  • Vorsichtige – zeigt mögliche Risiken und Probleme auf.

Welche Mitglieder wirklich in uns stecken und wie diese heißen, können wir selbst bestimmen. Hier einige Beispiele:

Beispiele zum Modell von Schulz von Thun für Mitglieder im Inneren Team, wie "Antreiber:in", "Vorsichtige" oder "Abenteuerlustige"

 

Je nach Situation ist mal der eine Persönlichkeitsanteil dominanter und mal der andere. Wenn wir ein wichtiges Projekt zum Abschluss bringen, meldet sich die perfektionistische Stimme in uns. Vor dem Personalgespräch wird die ängstliche Stimme vielleicht etwas lauter. Die Gewichtung ändert sich von Fall zu Fall.

Schulz von Thun unterscheidet außerdem einige typische Rollen, die Mitglieder einnehmen. Eine zentrale Rolle ist das Oberhaupt oder die Teamleitung. Das Oberhaupt organisiert die internen Teamsitzungen, sorgt für den Austausch zwischen den Mitgliedern und dafür, dass ein Kompromiss erreicht wird. Diese Rolle ist im inneren Dialog immer präsent.

Probleme durch innere Zerrissenheit

Bei schwierigen Entscheidungen findet mehr oder wenig bewusst eine innere Teamsitzung statt. Wie bei einem echten Team, entstehen so unterschiedliche Gruppendynamiken.

Jedes Mitglied hat eigene Wünsche und Ängste und versucht dabei, die eigenen Ziele durchzusetzen. Für Schulz von Thun hat jedoch jedes Mitglied seine Daseinsberechtigung. Denn jede Perspektive kann in unterschiedlichen Situationen einen eigenen Beitrag leisten, uns unterstützen und beschützen. Wie bei einem realen Team, hat Diversität seine Vorteile.

Einige Persönlichkeitsanteile kooperieren miteinander, andere stehen aber auch in Konkurrenz zueinander. Probleme entstehen, wenn der innere Kampf zwischen den Anteilen zu heftig wird. Das führt zum Beispiel zu

  • Unzufriedenheit mit sich selbst,
  • Unsicherheit beim Treffen von Entscheidungen,
  • einem unauthentischen Auftritt vor anderen oder
  • Missverständnissen in Gesprächen mit anderen, die zu Konflikten eskalieren.

Innere Zerrissenheit kann uns im Weg stehen und Folgen auf die äußere Kommunikation haben. Aber: Wie Menschen in echten Teams sich zusammensetzen können, um besser zu kooperieren, so kann auch das Innere Team lernen, geschickter zusammenzuarbeiten.

3 Schritte, um das Innere Team einzusetzen

  1. Mit der „Anhörung“ starten
    Nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit und ein Blatt Papier zu Hand. Schreiben Sie zuerst auf, was Ihr aktuelles Anliegen ist. Versuchen Sie, sich alle Gedanken und Aussagen zum gegebenen Problem „anzuhören“. Schreiben Sie diese ebenfalls in einer Liste oder auf Kärtchen mit.

  2. Mitglieder zuordnen
    Jetzt geht es darum, die Persönlichkeitsanteile erst einmal zu identifizieren. Geben Sie jedem Anteil einen einprägsame Namen, wie „Die Perfektionistin“, „Der Vorsichtige“ oder „Die Gemütliche“. Ordnen Sie die Mitglieder Ihres Inneren Teams den vorher aufgeschriebenen Argumenten zu. Dazu können Farben oder sogar Figuren genutzt werden.

  3. Teamsitzung durchführen
    Mit dem Überblick können Sie erkennen, wie die Anteile sich zueinander verhalten, welche Anteile stärker sind und wo zentrale Konflikte untereinander liegen. Lassen Sie jedes innere Mitglied einen Vorschlag machen, um eine Lösung zu finden. Wägen Sie die Vorschläge miteinander ab. Das Ziel ist es, einen gemeinsamen Kompromiss zu finden. Auch wenn keine perfekte Lösung möglich ist. Wird der Prozess zu einer höheren Selbstzufriedenheit mit dem Ergebnis führen.

Das Innere Team ist also eine Visualisierungsmethode, um uns den inneren Dialog bewusst vor Augen zu führen.

Warum das Innere Team uns im Berufsleben helfen kann

Das Schöne am Inneren Team ist, dass es nicht nur die Kommunikation mit uns selbst, sondern auch mit anderen verbessert. Das macht es zu einer vielseitigen Methode:

  • Selbstreflexion und Entscheidungsfindung erleichtern: Wir können uns darüber bewusst werden, welche unserer Persönlichkeitsanteile oft dominant sind und unser Verhalten zu stark beeinflussen. Jedes Mitglied bringt seinen Mehrwert. Wer auch mal den ruhigeren Stimmen in sich den nötigen Raum gibt, kann lernen, die eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und gezielter einzusetzen.

  • Teamwork verbessern: Das Innere Team lehrt uns auch, dass andere Menschen ihre inneren Teammitglieder haben. Niemand von uns hat eine einseitige und einfarbige Persönlichkeit. Es kann helfen, Persönlichkeitsanteile von Kolleg:innen zu identifizieren, um zum Beispiel bei einem Konflikt Aussagen und Verhaltensweisen des Gegenübers besser zu verstehen.

  • Kommunikationskompetenz stärken: Wer versteht, dass die unterschiedlichen Mitglieder des Inneren Teams verschiedene Bedürfnisse und Motivationen haben, wird mit sich selbst besser im Reinen sein. Diese innere Klarheit und Sicherheit wird sich auf die äußere Kommunikation positiv auswirken. Wir lernen, konsequent zu bleiben und besser zu argumentieren.

  • Besser führen: Führungskräfte können das Innere Team nutzen, um konstruktives Feedback zu geben. Sie können ihr Feedback so formulieren, dass es die typischen Persönlichkeitsanteile des Gegenübers anspricht. Auch können Aufgaben und Verantwortlichkeiten den Mitarbeitenden besser zugewiesen werden. Insgesamt kann so eine positive Arbeitskultur geschaffen werden, in der sich einzelne Mitarbeitende entfalten können.

Wo stößt das Innere Team an seine Grenzen?

Wenn es um tiefergehende Interventionen, wie emotionale Dilemmata oder hinderliche Verhaltensmuster geht, die unsere Selbstwahrnehmung trüben, wird eine professionelle Unterstützung benötigt. Eine erste Anlaufstelle zur Überwindung solcher Fälle kann ein Coaching sein. Ein:e Coach:in kann dabei begleiten, die eigenen Emotionen zu beschreiben, zu verstehen und zu steuern. Warum dominieren bestimmte Persönlichkeitsanteile in bestimmten Situationen? Wie können wir diesen Persönlichkeitsteilen einen Platz im Inneren Team zuweisen? Das sind konstruktive Wege, in denen ein Coach begleiten kann.

Sie sind eher der praktische Typ? Unsere Expert:innen und Coach:innen helfen Ihnen weiter

Dozentin im Lehrmodus blickt auf SeminargruppeAn unserem Institut ist das Innere Team nicht mehr wegzudenken. Das Innere Team ist einfach eine praktische und einfach einzusetzende Methode, um bewusster mit uns selbst zu kommunizieren. Wir bieten seit über 30 Jahren Seminare für Fach- und Führungskräfte zu dem Thema an. In vielen Weiterbildungen im Bereich Kommunikation, Konfliktmanagement oder Systemisches Coaching vermitteln wir die Anwendung der Methode. Auch ist das Innere Team eine von vielen problem- und lösungsorientierten Methoden, die unsere Coach:innen einsetzen, um Anliegen von Coachees zu lösen.

Es erfordert Zeit und Engagement, die Theorie des Inneren Teams in die Praxis umzusetzen. Doch die Investition lohnt sich, da ein starkes und harmonisches Team die Grundlage für Erfolg ist – in Unternehmen und in uns selbst.

Angebot für Fach- und Führungskräfte

  • Sicher kommunizieren – Das Innere Team | 2 Tage Seminar: In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie praxisnah von Expert:innen aus der Wirtschaft, wie Sie mit Hilfe des Inneren Teams souveräner, klarer und konfliktfreier kommunizieren.

  • Business Coaching: Sie suchen den persönlichen Austausch mit einer Fachperson, die Sie individuell begleitet? Unsere Coach:innen unterstützen Sie dabei, das Beste aus Ihrem Inneren Team herauszuholen. Egal ob es darum geht, selbstsicherer und entscheidungsfreudiger zu werden, Ihre Stärken wiederzufinden oder einen Konflikt am Arbeitsplatz zu überwinden. Im Coaching werden Sie im 1:1-Dialog professionell begleitet.

Angebot für Arbeitsuchende mit Förderung von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter

  • Kommunikation und Konfliktmanagement | 1 Monat Weiterbildung: Kommunikation ist die wichtigste und vielseitigste Kompetenz, die in nahezu jeder Stellenausschreibung erwartet wird. In einem Monat vermitteln wir praxisnah, welche Methoden und Techniken Sie kennen müssen, um am Arbeitsplatz geschickt zu kommunizieren und Konflikte zu lösen.

  • Systemischer Coach zertifiziert vom Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. / Mediator nach ZMediatAusbV | 4 Monate Weiterbildung: Sie sind kommunikationsfreudig und lieben den Austausch mit anderen Menschen? Dann ist eine berufliche Zukunft als Coach:in und Mediator:in genau das Richtige für Sie. In 4 Monaten erwerben Sie Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Konfliktmanagement, um Menschen in schwierigen Veränderungs- und Konfliktsituationen professionell zu begleiten.

  • Jobcoaching: Wenn Ihr Inneres Team Ihnen bei der Überwindung eines privaten oder beruflichen Konfliktes oder bei einer schwierigen Veränderung im Weg steht, kann die externe Unterstützung einer Fachperson helfen. Genau das ist Aufgabe von Coach:innen. Sie führen gemeinsam mit Ihnen einen strukturierten Dialog auf Augenhöhe durch, damit Sie mehr Klarheit und Orientierung in Ihrem persönlichen Anliegen finden. Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter kann Ihnen das Coaching mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) fördern.


×
Telefonkontakt
Online Seminare+49 (331) 70 17 8 - 15
Berlin Prenzlauer Berg+49 (030) 84 78 84 87 - 0
Berlin Charlottenburg+49 (030) 86 00 86 06 - 0
Frankfurt am Main +49 (069) 40 15 85 - 13
Basel (Schweiz)+41 (061) 50 01 6 - 71
×