Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Das Marketing ist zur DNA jedes Unternehmens geworden. Selbst in der Tech-Branche wird von Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen eine zielgruppenorientierte Denkweise erwartet. Auf dem Arbeitsmarkt sind deshalb Personen mit Fachkenntnissen im Marketing gefragt wie nie zuvor. In unserer praxisnahen Weiterbildung lernen Sie die wichtigsten Kompetenzen im Marketings kennen. Dies beinhaltet die Beschäftigung mit Marketingmitteln, Wegen der Bindung von Kund:innen sowie der Preisbildung und Verhandlungsführung. Sie lernen, wie wichtig es im Marketing ist, Kund:innen in den Mittelpunkt zu stellen. Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat des IFM, das für über 30 Jahre Expertise auf dem Markt steht.
Die Relevanz einer Weiterbildung im Marketing für den aktuellen Arbeitsmarkt ist vor allem auf den Bedarf bei Akademiker:innen sowie Fach- und Führungskräften jenseits des Marketings (wie den Ingenieur- oder Naturwissenschaften) oder an der Schnittstelle des Marketings (wie dem „Personalmarketing“) zurückzuführen. Marketing-Know-how dient als wichtiger Einstieg, um Grundlagen und Instrumente für kundenorientiertes und verkaufsförderndes Handeln zu erwerben. Weiterbildungen im Marketing vermitteln z. B. die Bindung von Kund:innen, Marktforschung, Preisbildung und Verhandlungsführung.
Eine Weiterbildung im Marketing kann bei den unterschiedlichsten akademischen oder beruflichen Vorkenntnissen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern, völlig neue Karrierewege eröffnen und eine Zukunft mit hoher Jobsicherheit ermöglichen.
Weiterbildungsarbeit des IFM im Bereich Marketing
Das IFM Institut für Managementberatung GmbH arbeitet seit über 30 Jahren mit Marketingexpert:innen im Bereich der Wissensvermittlung zusammen. Zum Angebot des IFM gehören Schulungen von Firmen und geförderte Weiterbildungen.
- Im Firmenbereich hat das IFM ein Angebot mit über 40 Seminaren zum Thema Marketing und PR, die sich an Fach- und Führungskräfte richten.
- Im eigenen Unternehmensblog veröffentlicht das IFM regelmäßig informative Beiträge zu aktuellen Weiterbildungsthemen, wie Content Creator:in – alles zum Berufsbild. Der IFM-Unternehmensblog ist ein wichtiger Marketing-Kanal für das IFM und gehört zu den erfolgreichsten im Weiterbildungsbereich in Deutschland.
- Das IFM gehört mit 1.000 Follower:innen auf LinkedIn zu den größten Weiterbildungsanbietern auf LinkedIn in Deutschland.
Der Austausch mit Expert:innen und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen. Das IFM vermittelt nicht nur Marketing, sondern setzt selbst erfolgreiche Marketingaktivitäten um.
Bedeutung des Marketings auf dem Arbeitsmarkt
Eine Weiterbildung im klassischen Marketing ist auch heute noch auf dem Arbeitsmarkt aus mehreren Gründen wichtig:
- Marketing ist für jedes Unternehmen unverzichtbar: Marketing ist ein elementarer Bestandteil von Unternehmen. Die meisten Unternehmen besetzen intern eine Marketingstelle oder eine ganze Marketingabteilung oder sie beauftragen externe Marketingagenturen. Ob Start-up, Mittelstand oder Großkonzern: Alle müssen ihre Zielgruppen erreichen, ihre Marken positionieren und Beziehungen zu Kund:innen aufbauen. Eine fundierte Marketing-Weiterbildung macht Fachkräfte deshalb in nahezu jedem Wirtschaftszweig gefragt und erhöht die berufliche Sicherheit und Flexibilität deutlich.
- Grundlagen bleiben relevant: Auch wenn sich viele Marketingkanäle ins Digitale verlagert haben, basieren erfolgreiche Strategien weiterhin auf klassischen Prinzipien, wie Zielgruppenanalyse, Positionierung, Markenaufbau und Kommunikationspsychologie.
- Verzahnung von klassischem und digitalem Marketing: Unternehmen suchen zunehmend Fachkräfte, die sowohl traditionelle als auch digitale Kanäle bedienen können. Ein solides Verständnis des klassischen Marketings schafft eine Basis, auf der man moderne Werkzeuge effektiver einsetzen kann.
- Stärkung der strategischen Fähigkeiten: Klassisches Marketing legt Wert auf langfristige Markenstrategie, Bindung von Kund:innen und umfassende Kampagnenplanung – Kompetenzen, die auch im digitalen Zeitalter gefragt sind, besonders auf höheren Managementebenen.
- Verständnis für Offline-Kanäle: Viele Branchen – etwa Konsumgüter, Einzelhandel, Events oder Industrie – nutzen weiterhin stark Offline-Werbung (z. B. Print, Radio, TV, Messen). Hier bleibt klassisches Marketing-Know-how essenziell.
- Flexibilität und breitere Einsatzmöglichkeiten: Eine Weiterbildung in klassischem Marketing erweitert die beruflichen Optionen und kann Türen in verschiedene Bereiche öffnen, wie Unternehmenskommunikation, Vertrieb, Marktforschung oder Brand Management.
- Kompetenz im Umgang mit Budgets und Agenturen: Im klassischen Marketing werden oft größere Budgets bewegt und externe Dienstleistende koordiniert – Fähigkeiten, die auch im digitalen Marketing sehr gefragt sind.
Berufsbild Fachkraft für Marketing
Die Bundesagentur für Arbeit stuft das Berufsbild „Fachkraft - Marketing/Verkauf/Vertrieb“ als „komplexe Spezialistentätigkeit“ mit dem Anforderungsniveau „Spezialist“ ein.
Laut dem Job Futuromaten des IAB der Bundesagentur für Arbeit ist seit 2012 die Zahl der beschäftigten Marketingfachkräfte/-assistent:innen um 33 % gestiegen. Die Zahl der offenen Stellen ist um 70,5 % gewachsen. Marketingfachkräfte/-assistent:innen verdienen aktuell mit einem monatlichen Bruttoarbeitsentgelt von 4.124 € um 31,1 % über dem aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (3.796€).
Aktuell ist 1 der 10 Kerntätigkeiten in diesem Beruf automatisierbar – was ein Vorteil für die Zukunftssicherheit einer Karriere im Marketing sein kann.
Die Abhängigkeit von Trends im Marketing fordert konstante Wissensupdates von Fach- und Führungskräften mit Marketingaktivitäten im Beruf. Auch berufserfahrene Marketingverantwortliche benötigen im Wandel stetige Weiterbildung (z. B. in KI-Tools und neuen Plattformen).
Berufsbilder, die von einer beruflichen Qualifizierung im Marketing profitieren
Marketing-Know-how ist eine passende Zusatzqualifizierung für
1) Akademiker:innen aus den Bereichen:
- Naturwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
- Strukturwissenschaften (wie Informatik oder Mathematik)
In diesen Wissenschaftsbereichen wird standardmäßig kein Marketingwissen vermittelt.
2) Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Management: Grundlegende Kenntnisse im Marketing gehören heute zum Basiswissen für alle Managementberufe (Führungskräfte, Projektmanager:innen, Personalmanager:innen etc.), da sie zielgruppenorientiertes Wissen vermitteln.
- Immobilienmanagement: Das „Immobilienmarketing“ ist heute ein fester Bestandteil der Tätigkeiten von Immobilienmakler:innen und -verwalter:innen, z. B. um Zielgruppen zu erreichen, Produkte zu vermarkten oder Kund:innen zu beraten.
- Personalwesen: Das „Personalmarketing“ und „Employer Branding“ sind angesichts des Fachkräftemangels aktuell die wichtigsten Trends an der Schnittstelle von HR und Marketing, mit denen sich Unternehmen als attraktive Arbeitgebende auf dem Bewerbermarkt positionieren können.
3) Ferner kann eine Weiterbildung im Marketing Ausgangspunkt für eine vertiefende Spezialisierung im Online Marketing sein. Hierzu zählen Stellenbezeichnungen wie:
- Online Marketing Manager:in, Social Media Manager:in, Produktmanager:in, Online Redakteur:in, Content Creator:in, Content Manager:in, Texter:in, Journalist:in, Sales Manager:in (Vertrieb), Marketingassistenz
Fach- und Führungskräfte finden in Jobportalen bundesweit täglich Hunderte von Stellenangeboten mit unterschiedlichen Voraussetzungen für Kenntnisse im Marketing.
Zielgruppe der Weiterbildung
Eine Weiterbildung im Online Marketing eignet sich für Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen:
- Für Einsteiger:innen für einen Karrierestart etwa als Junior Marketing Manager:in und eine weitere Spezialisierung, die den eigenen Stärken entspricht.
- Quereinsteiger:innen aus prinzipiell allen Branchen können ihre bisherigen Fähigkeiten gezielt einbringen – sei es Kreativität, analytisches Denken oder Tech-Know-how – und sich fehlende Kenntnisse durch Weiterbildung aneignen.
Studien zur Relevanz des Marketings
- Laut der Studie „State of Marketing 2024“ von McKinsey kehren klassische Kernkompetenzen im Marketing zurück. Die Studie benennt die Top 10 der wichtigsten Trends im Marketing, bei der folgende Themen dem traditionellen Marketing zuzuordnen sind: #01 Kreativer Content, #02 Markenbildung, #08 Marketing ROI, #09 Kanalmix und #10 Budgetmanagement.
- Laut einer Studie von Gartner (2024) gaben Marketingleiter 57,1 % ihrer Budgets für digitale Kanäle und 42,9 % für Offline-Marketing-Kanäle im Jahr 2024 aus.
- Laut dem „Global Marketing Jobs Outlook Report“ (2024) von LinkedIn, bei dem 2,049 Marketingverantwortliche befragt wurden, hat sich der Markt nach einem Rückgang der Stellenangebote im Jahr 2024 wieder erholt. Weltweit ist die Zahl der Marketing-Jobanzeigen um 76 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 91 % der Befragten geben an, zufrieden mit ihrem Job zu sein.
Berufliche Qualifizierung als Chance
Das Marketing bleibt trotz starker Veränderungen eine essenzielle Aufgabe in Unternehmen. Marketingwissen ist heute eine Grundlagenkompetenz, die nicht nur im klassischen Geschäftsumfeld, sondern auch im Rahmen der Digitalisierung den Zugang zum Arbeitsmarkt öffnet. Unternehmen benötigen mehr denn je professionelle Strategien, um sich klar am Markt zu positionieren. Fähigkeiten wie Zielgruppenverständnis, Markenaufbau und wirkungsvolle Kommunikation sind dabei entscheidend – unabhängig davon, ob sie online oder offline eingesetzt werden.
Eine Weiterbildung im Marketing bietet vielfältige Perspektiven, da Marketingkenntnisse in nahezu allen Branchen und Aufgabenbereichen gefragt sind. Besonders für Einsteiger:innen und Quereinsteiger:innen eröffnen sich dadurch attraktive Möglichkeiten, ihre beruflichen Chancen zu verbessern und sich flexibel im Arbeitsmarkt zu positionieren.
Mit dieser Weiterbildung können Fach- und Führungskräfte:
- ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Expert:innenwissen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern,
- Zugang zu nachgefragten und spezialisierten Stellenangeboten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gewinnen und
- sich eine Schlüsselposition im Arbeitsmarkt der Zukunft sichern.