Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Jedes Unternehmen braucht Online Marketing – heute gestärkt durch Künstliche Intelligenz. Digitale Medien sind der Ort, an dem Kund:innen weltweit ihre Zeit verbringen. Online Marketing umfasst heute nicht nur die benutzungsfreundliche und suchmaschinenoptimierte Konzipierung von Websites und Social Media, sondern auch den gezielten Einsatz von KI-gestützten Tools – etwa zur Content-Erstellung, Zielgruppenansprache oder Kampagnenautomatisierung. Unsere Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss qualifiziert kompakt für ein zukunftssicheres und KI-geprägtes Berufsfeld.
Die arbeitsmarktpolitische Relevanz einer Qualifizierung im Online Marketing mit KI zeigt sich in ihren breiten beruflichen Anwendungsmöglichkeiten, dem steigenden Wachstum digitaler Werbung und dem aktuellen Bedarf an KI-Kompetenzen. Das Online Marketing ist Ausgangspunkt für zahlreiche spezialisierte Berufsbilder in Richtungen, wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content Marketing, Performance Marketing oder Social Media. Gleichzeitig ist Know-how im Online Marketing zu einer Grundlage für viele Berufe jenseits des Marketings geworden und hat sogar zur Entstehung neuer interdisziplinärer Schnittpunkte, wie dem „Personalmarketing“, geführt.
Eine Weiterbildung im Online Marketing mit KI kann Fach- und Führungskräften mit den unterschiedlichsten beruflichen Vorkenntnissen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern, völlig neue Karrierewege eröffnen und feine Zukunft mit hoher Jobsicherheit ermöglichen. Besonders Kenntnisse im Umgang mit KI entwickeln sich aktuell zu einer Notwendigkeit für einen erfolgreichen Arbeitsmarkteintritt.
Weiterbildungsarbeit des IFM im Bereich Online Marketing
Das IFM Institut für Managementberatung arbeitet seit über 30 Jahren mit Marketingexpert:innen im Bereich der Wissensvermittlung zusammen. Zum Angebot des IFM gehören Schulungen von Firmen und geförderte Weiterbildungen.
- Im Firmenbereich hat das IFM ein vielfältiges Angebot mit über 40 Seminaren im Bereich Marketing und PR sowie im Bereich Künstliche Intelligenz z. B. „KI im Marketing – So bringen Sie Ihre Kampagnen aufs nächste Level“ – Seminare, die sich an Fach- und Führungskräfte richten.
- Im eigenen Unternehmensblog veröffentlicht das IFM regelmäßig informative Beiträge zu aktuellen Weiterbildungsthemen, wie Was ist ein:e Content Creator:in? Aufgaben, Einstieg & Chancen. Der IFM-Unternehmensblog ist ein wichtiger Online-Marketing-Kanal für das IFM und gehört zu den erfolgreichsten im Weiterbildungsbereich in Deutschland.
- Das IFM gehört mit über 1.200 Follower:innen auf LinkedIn zu den größten Weiterbildungsanbietern auf LinkedIn in Deutschland.
Der Austausch mit Expert:innen und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen. Das IFM vermittelt nicht nur Online Marketing, sondern setzt selbst erfolgreiche Online-Marketing-Aktivitäten um.
Fokus KI im Online Marketing
Das Online Marketing ist wie kaum ein anderer Unternehmensbereich vom Einsatz Künstlicher Intelligenz betroffen. Für Fach- und Führungskräfte wird es zunehmend entscheidend, sich mit den aktuellen Möglichkeiten, Anwendungen und Herausforderungen von KI im Marketing vertraut zu machen. Besonders relevant sind Kompetenzen im Umgang mit KI-gestützten Tools zur Content-Erstellung (z. B. Texte, Bilder, Videos), zur Datenanalyse (z. B. Predictive Analytics, Zielgruppensegmentierung), zur Automatisierung von Kampagnen sowie zur Personalisierung von Nutzer:innenerlebnissen.
Neben der praktischen Anwendung ist auch strategisches Know-how gefragt: Wie lassen sich KI-Werkzeuge sinnvoll und datenschutzkonform einsetzen? Welche Inhalte sind maschinell generierbar – und wo braucht es menschliche Kontrolle? Wie verändert KI kreative Prozesse, Zielgruppenansprache und Markenführung?
Eine Weiterbildung in diesem Bereich stärkt somit nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und verantwortungsvollen Nutzung von KI im Marketingkontext. Damit werden Fachkräfte in einer zunehmend automatisierten und datengetriebenen Branche zukunftsfest aufgestellt.
Berufsbild Online-Marketing-Manager:innen
Die Bundesagentur für Arbeit stuft das Berufsbild als „komplexe Spezialistentätigkeit“ mit dem Anforderungsniveau „Spezialist“ ein.
Laut dem Job Futuromaten des IAB der Bundesagentur für Arbeit ist seit 2012 die Zahl der beschäftigten Online-Marketing-Manager:innen um 100,8 % gestiegen. Die Zahl der offenen Stellen ist um 113,2 % gewachsen. Online-Marketing-Manager:innen verdienen aktuell mit einem monatlichen Bruttoarbeitsentgelt von 5.196 € um 36,9 % über dem aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (3.796€).
Aktuell sind 3 der 10 Kerntätigkeiten in diesem Beruf automatisierbar – was ein Vorteil für die Zukunftssicherheit einer Karriere im Online Marketing sein kann.
Die Abhängigkeit von Trends im Online Marketing fordert konstante Wissensupdates von Fach- und Führungskräften mit Marketingaktivitäten im Beruf. Auch berufserfahrene Online-Marketer benötigen im Wandel stetige Weiterbildung.
Berufsbilder, die von Know-how im Online Marketing profitieren
Know-how im Online Marketing ist für zahlreiche Berufsbilder geeignet, die heute spezialisiert und professionalisiert sind:
- Social Media Manager:in, Produktmanager:in, Online Redakteur:in, Content Creator:in, Content Manager:in, Texter:in, Journalist:in, Sales Manager:in (Vertrieb)
Darüber hinaus findet Grundlagen- und Spezialwissen im Online Marketing auch in anderen Berufsbereichen Anwendung:
- Management: Grundlegende Kenntnisse im Online Marketing gehören heute zum Basiswissen für alle Managementberufe (Führungskräfte, Projektmanager:innen, Personalmanager:innen etc.), da sie zielgruppenorientiertes und verkaufsförderndes Wissen im Online-Business vermitteln.
- Immobilienmanagement: Das „Immobilienmarketing“ ist heute ein fester Bestandteil der Tätigkeiten von Immobilienmakler:innen und -verwalter:innen, z. B. um Zielgruppen zu erreichen, Produkte zu vermarkten oder Kund:innen zu beraten.
- Personalwesen: Das „Personalmarketing“ und „Employer Branding“ sind angesichts des Fachkräftemangels aktuell die wichtigsten Trends an der Schnittstelle von HR und Marketing mit denen sich Unternehmen als attraktive Arbeitgebende auf dem Bewerbermarkt positionieren können.
Fach- und Führungskräfte finden in Jobportalen bundesweit täglich Hunderte von Stellenangeboten mit unterschiedlichen Voraussetzungen für Kenntnisse im Online Marketing.
Zielgruppe der Weiterbildung
Eine Weiterbildung im Online Marketing eignet sich für Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen:
- Für Einsteiger:innen für einen Karrierestart etwa als Junior Marketing Manager:in und eine weitere Spezialisierung, die den eigenen Stärken entspricht.
- Quereinsteiger:innen aus prinzipiell allen Branchen können ihre bisherigen Fähigkeiten gezielt einbringen – sei es Kreativität, analytisches Denken oder Tech-Know-how – und sich fehlende Kenntnisse durch die Weiterbildung aneignen.
Studien zur Relevanz des Online Marketings
- Die Studie „State of Marketing Report 2025“ von HubSpot bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen im digitalen Marketing. Basierend auf einer Umfrage mit über 1.700 B2B- und B2C-Marketingfachleuten weltweit zeigt die Studie, dass 2024 die wichtigsten Marketingkanäle mit dem höchsten ROI alle digital waren: im B2B-Bereich 1) Website/Blog und SEO, 2) Bezahlter Social-Media-Content und 3) Social-Media-Shopping-Tools sowie im B2C-Bereich 1) E-Mail-Marketing, 2) Bezahlter Social-Media-Content und 3) Content Marketing.
- Laut der Studie Treiber der Transformation: Wie Agenturen generative KI“ (2025) des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. und Observatory International nutzen 98 Prozent der befragten Agenturen generative KI. 54 % passen KI-Modelle für ihren eigenen Bedarf an und 71 % planen, ihre Investitionen 2025 zu erhöhen.
- Die Studie „Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketings 2025“ von Prof. Bünte / KIRevolution zeigt, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz seit 2018 um 176 % gestiegen ist. 73 % der Marketingverantwortlichen setzen KI laut Studie mittlerweile KI ein. Die größten Hürden, um das volle Potenzial von KI zu nutzen, seien fehlendes Know-how ( 61 %) und eine fehlende Übersicht der KI-Tools (58 %).
- In der Studie „Generative KI im Marketing“ (2025) der Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V. wurden 600 B2C-Marketingverantwortliche in Deutschland, Großbritannien und den USA befragt. 100 % der Befragten gaben an, KI in ihren Marketingaktivitäten einzusetzen. 50 % verlassen sich in hohem Maß auf KI. Wichtige Einsatzbereiche seien die Marktforschung und Erkenntnisgewinnung, die Erstellung von Inhalten sowie die kreative Ideenfindung. Für 40 % liegen die größten Wissenslücken in rechtlichen und ethischen Aspekten von KI-generierten Inhalten.
- Laut der Studie „KI-Jobs in Deutschland: Stagnation statt Boom“ (2025) der Bertelsmann Stiftung gehören Spezialist:innen im Bereich Werbung und Marketing zu den zehn Berufsgruppen mit dem höchsten Anteil an KI-bezogenen Anforderungen in Stellenanzeigen. Die Autor:innen betonen, dass besonders in diesen Berufsbereichen Weiterbildungen notwendig seien, um die Transformation durch Künstliche Intelligenz aktiv mitgestalten zu können und die Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu sichern.
- Laut der Studie „KI-Jobs in Deutschland: Stagnation statt Boom“ (2025) der Bertelsmann Stiftung gehören Spezialist:innen im Bereich Werbung und Marketing zu den zehn Berufsgruppen mit dem höchsten Anteil an KI-bezogenen Anforderungen in Stellenanzeigen. Die Autor:innen betonen, dass besonders in diesen Berufsbereichen Weiterbildungen notwendig seien, um die Transformation durch Künstliche Intelligenz aktiv mitgestalten zu können und die Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu sichern.
- Der Markt für Online Marketing zeigt seit vielen Jahren eine sehr positive Entwicklung. Nach Angaben von Statista (2025) werden die Ausgaben für Werbung in Deutschland im Jahr 2025 bei etwa 25,93 Mrd. € liegen. Die Prognosen für das Jahr 2029 bewegen sich bei einem 29,11 Mrd. €. Der Bereich „Digital“ wird schätzungsweise 63 % des deutschen Werbemarktes umfassen.
- Nach der Studie „Digitales Marketing in Deutschland“ (2025) von Bitkom steigen die Ausgaben für digitales Marketing seit 2018 an und lagen 2024 bei 30,9 Milliarden Euro. Davon entfielen 8,2 Milliarden Euro auf die Gehälter der Werbetreibenden. Die größten Anteile waren daneben ide Suchmaschinenwerbung (35,4 %) und digitale Bannerwerbung (23,9 %). Laut Studie ist die Branche eine bedeutende Beschäftigungsquelle und „Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft“. Fast jede zehnte Stellenanzeige im Marketing fordere Know-how in KI.
- Die Studie „Künstliche Intelligenz im Marketing (PDF)“ (2024) von PwC zeigt, dass besonders im Bereich Marketing und Vertrieb bei 36 % der Befragten festgelegte Vorgaben bei der Nutzung von KI fehlen. Für 76 % der Marketingverantwortlichen sind Weiterbildungen sehr oder eher wichtig. Laut Studie seien die Kenntnisse zum Thema generative KI im Bereich Marketing und Vertrieb im Vergleich zu anderen Bereichen jedoch weniger stark ausgeprägt.
- Laut dem „Global Marketing Jobs Outlook Report“ (2024) von LinkedIn, bei dem 2,049 Marketingverantwortliche befragt wurden, hat sich der Markt nach einem Rückgang der Stellenangebote im Jahr 2024 wieder erholt. Weltweit ist die Zahl der Marketing-Jobanzeigen um 76 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 91 % der Befragten geben an, zufrieden mit ihrem Job zu sein. Die Studie spricht davon, dass es aktuell starke Anreize für Online-Marketing-Beschäftigte gibt, KI-Kompetenzen zu entwickeln.
Berufliche Qualifizierung als Chance
Der Online-Marketing-Arbeitsmarkt in Deutschland befindet sich in einem starken Wandel und bietet aktuell vielfältige berufliche Perspektiven. Fachwissen im Online Marketing und Künstlicher Intelligenz sind hoch nachgefragte und vielseitig einsetzbare Ressourcen in Unternehmen. Eine berufliche Qualifizierung im Online Marketing mit KI verbessert damit für eine Bandbreite an Arbeitsuchenden die Einstiegs- und Weiterentwicklungschancen auf dem aktuellen Arbeitsmarkt.
Ein besonderer Vorteil einer Weiterbildung im Online Marketing mit KI ist der Zugang für Einsteiger:innen und Quereinsteiger:innen aus allen Branchen.
Mit dieser Weiterbildung können Fach- und Führungskräfte:
- ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Expert:innenwissen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern,
- Zugang zu nachgefragten und spezialisierten Stellenangeboten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gewinnen und
- sich eine Schlüsselposition im Arbeitsmarkt der Zukunft sichern.