Heilpraktiker:in Psychotherapie
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Psychische Gesundheit gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung und qualifizierte Unterstützung ist gefragter denn je. Als Heilpraktiker:in für Psychotherapie begleiten Sie Menschen professionell und empathisch in belastenden Lebensphasen, helfen beim Umgang mit Krisen und leisten einen wertvollen Beitrag zur mentalen Stabilität.
In unserer Weiterbildung erwerben Sie fundiertes Wissen, trainieren praxisnah und lernen, psychologische Methoden verantwortungsvoll einzusetzen. Unsere Weiterbildung bereitet Sie auf die Prüfung zur „HeilpraktikerIn für Psychotherapie“ beim Gesundheitsamt vor. Die Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Überprüfung umfassen ein Mindestalter von 25 Jahren, einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss, aktuelles Führungszeugnis und gesundheitliche Eignung.
Persönliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Allgemeine Psychopathologie
- Allgemeines
- Persönliche Voraussetzungen und Ziele für die Überprüfung zum HP Psych
- Heilpraktikergesetz, Heilpraktikererlaubnis
- Die Hoheit der Gesundheitsämter
- Angstfrei durch die Prüfungen
- Psychopathologische Symptome und ihre Exploration
- Bewusstseinsstörungen
- Orientierungsstörungen
- Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration
- Auffassungsstörungen
- Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen
- Störungen der Intelligenz
- Formale Denkstörungen
- Wahn
- Wahrnehmungsstörungen
- Ich-Störungen
- Störungen der Affektivität
- Zwänge, Phobien, Ängste, hypochondrische Befürchtungen
- Störungen des Antriebs und der Psychomotorik
- Abfassung des psychopathologischen Befundes
- Psychiatrische Krankheitslehre – Klassifikation
- Entwicklung und Probleme
- Systematisierung und Operationalisierung der psychischen Störungen in den modernen Klassifikationssystemen
Affektive Störungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Depressive Episode
- Manie
- Anhaltende affektive Störungen
- Andere Formen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Depressive Episode
- Manie und Hypomanie
- Anhaltende affektive Störungen
- Gemische affektive Episode
- Therapie
- Depressive Episode
- Manie
- Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe
- Anhaltende affektive Störungen
- Verlauf
- Komorbidität
- Symptomatik und klinische Subtypen
Angst- und Panikstörungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Phobien
- Panikstörung
- Generalisierte Angststörung
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Komorbidität
Zwangsstörungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Zwangsgedanken
- Zwangsimpulse
- Zwangshandlungen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Komorbidität
Schizophrene Psychosen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Komorbidität
Sonstige wahnhafte / psychotische Störungen nicht organischer Genese
- Allgemeines
- Schizoaffektive Psychosen
- Akute schizophreniforme Störung
- Akute polymorphe psychotische Störung
- Kurze reaktive Psychose
- Wochenbettpsychosen
- Wahnhafte Störung
- Symbiontischer Wahn (= induzierte wahnhafte Störung)
- Dermatozoenwahn
Organische psychische Störungen
- Allgemeines
- Akute organische Psychosyndrome
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Chronische organische Psychosyndrome / demenzielle Syndrome
- Allgemeines
- Symptomatik
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Allgemeine Hinweise zur Therapie
- Verlauf
- Spezielle Erkrankungen
- Alzheimer-Demenz
- Frontotemporale Lobärdegeneration (FTLD)
- Vaskuläre Demenz
- Demenz bei Normaldruck-Hydrozephalus
- Demenz bei Huntington-Erkrankung
- Demenz bei Morbus Parkinson
- Organische psychische Störungen im Rahmen traumatischer, entzündlicher oder anderer körperlicher Erkrankungen
- Hirntraumatische Folgezustände
- Entzündliche Gehirnerkrankungen
- Andere körperliche Erkrankungen
- Nicht demenzielle chronische organische Psychosyndrome
- Leichte kognitive Störung
- Amnestisches Syndrom
- Organische Persönlichkeitsveränderungen
- Organische affektive Störungen
- Organische Angst- und Zwangsstörungen
- Organische Halluzinosen
- Organische wahnhafte Störungen
Psychosomatische Medizin und psychosomatische Störungen
- Einleitung und Hintergründe
- Definitorische und konzeptuelle Abgrenzungsprobleme
- Ätiopathogenetische Modellvorstellungen
- Psychosomatische Störungen
- Interdisziplinäre Psychosomatik
- Behandlungsmethoden
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Akute Belastungsreaktion
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Anpassungsstörungen
- Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung
- Burn-out-Syndrom
- Weitere Reaktionsformen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Dissoziative Störungen der Bewegung und der Sinnesempfindung (Konversionsstörung)
- Dissoziative Störungen von Identität, Gedächtnis und Bewusstsein
- Depersonalisationsstörung
- Weitere Formen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Komorbidität
Somatoforme Störungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Hypochondrische Störung
- Somatisierungsstörung
- Somatoforme Schmerzstörung
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Weitere Formen
- Komorbidität
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Essstörungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Anorexia nervosa
- Bulimia nervosa
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Komorbidität
- Sexuelle Störungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Störungen der Geschlechtsidentität
- Störungen der sexuellen Präferenz (Paraphilien)
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Schlafstörungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Insomnien
- Hypersomnie
- Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Störungen des Schlaf-wach-Rhythmus und zirkadiane Rhythmusstörungen
- Parasomnien
- Schlafbezogene Bewegungsstörungen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
Abhängigkeit und Sucht
- Allgemeines
- Alkoholismus
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Komorbidität
- Drogen-, Medikamenten- und Tabakabhängigkeit
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Komorbidität
- Drogenterminologie
Persönlichkeitsstörungen
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Paranoide Persönlichkeitsstörung
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
- Schizotype Persönlichkeitsstörung
- Dissoziale (antisoziale) Persönlichkeitsstörung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Histrionische Persönlichkeitsstörung
- Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
- Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
- Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
- Weitere Formen von Persönlichkeitsstörungen
- Ähnliche Störungen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Komorbidität
Störungen der Impulskontrolle
-
- Allgemeines
- Symptomatik und klinische Subtypen
- Pathologisches Stehlen (Kleptomanie)
- Pathologische Brandstiftung (Pyromanie)
- Pathologisches Spielen
- Medienabhängigkeit (Mediensucht)
- Diagnostik und Differenzialdiagnose
- Therapie
- Verlauf
- Weitere Formen
- Allgemeines
- Suizidalität
- Allgemeines
- Symptomatik
- Diagnostik
- Therapie
- Verlauf
Kinder- und Jugendpsychiatrische Erkrankungen
- Einleitung
- Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie
- Reifung und Entwicklung
- Klassische Entwicklungsmodelle
- Intelligenzminderung
- Depressive Störungen
- Umschriebene Entwicklungsstörungen
- Umschriebene Störungen des Sprechens und der Sprache
- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
- Tief greifende Entwicklungsstörungen
- Frühkindlicher Autismus
- Rett-Syndrom
- Asperger-Syndrom
- Psychosen im Kindes- und Jugendalter
- Expansive Verhaltensstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Störungen des Sozialverhaltens
- Angststörungen
- Schulabsentismus
- Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
- Tic-Störungen
- Störungen der Ausscheidung
- Enuresis
- Enkopresis
- Kindliche Essstörungen
- Rumination
- Fütterungsstörung im Säuglings- und Kleinkindalter
- Pica
- Störungen sozialer Funktionen
- Selektiver Mutismus
- Bindungsstörungen
- Stereotype Bewegungsstörungen
- Störungen der Geschlechtsidentität im Kindesalter
- Körperlicher und sexueller Missbrauch
Therapien
- Psychopharmakotherapie
- Allgemeiner Teil
- Einteilung
- Stellenwert
- Probleme der Verordnung und Einnahme
- Darreichungsformen und Dosierung
- Wichtige Nebenwirkungen
- Kontrolluntersuchungen
- Missbrauch und Abhängigkeit
- Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
- Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen
- Psychopharmaka im höheren Lebensalter
- Kombinierte Psychopharmakotherapie
- „Zehn Gebote“ für den richtigen Umgang mit Psychopharmaka
- Juristische Aspekte
- Spezieller Teil
- Tranquilizer
- Hypnotika
- Antidepressiva
- Stimmungsstabilisierer/Phasenprophylaktika
- Antipsychotika
- Antidementiva (Nootropika)
- Psychostimulanzien
- Entzugs- und Entwöhnungsmittel
- Weitere Neuropsychopharmaka
- Allgemeiner Teil
- Andere biologische Therapieverfahren
- Historisches
- Therapieverfahren
- Schlafentzugsbehandlung (Wachtherapie)
- Lichttherapie (Fototherapie)
- Elektrokrampftherapie (EKT)
- Neue Hirnstimulationsverfahren
- Psychochirurgie
- Psychotherapie
- Allgemeines
- Indikationen
- Voraussetzungen für eine Psychotherapie
- Grundelemente der Psychotherapie
- Formen psychotherapeutischer Interventionen
- Einteilung von Psychotherapieverfahren
- „Ärztliches Gespräch“, supportive/stützende Psychotherapie
- Entspannungs- und Suggestionsverfahren
- Gesprächspsychotherapie
- Psychoanalytische Therapie (klassische Psychoanalyse)
- Individualpsychologie A. Adlers und analytische Psychologie C. G. Jungs
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (dynamische Psychotherapie)
- Humanistische Psychotherapien – Logotherapie (Existenzanalyse)
- Krisenintervention und „Traumatherapie“
- (Analytische) Gruppenpsychotherapie
- Systemische Therapie – Paar- und Familientherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT = Cognitive Behavioral Therapy CBT)
- Störungsorientierte Psychotherapien
- Weitere Psychotherapieverfahren
- Wirkfaktoren der Psychotherapie – Therapiewahl, Nutzen/Risiko
- Psychotherapeutische Versorgung – Entwicklungsperspektiven
- Psychotherapeutische Versorgung
- Entwicklungsperspektiven
- Allgemeines
- Psychosoziale Therapien
- Allgemeines
- Allgemeine Grundsätze psychosozialer Therapien
- Spezielle psychosoziale Maßnahmen
- Psychoedukation
- Sozialpädagogische Beratung
- Training sozialer Fertigkeiten
- Ergotherapie
- Künstlerische Therapien
- Sport- und Bewegungstherapie
- Home Treatment
- Netzwerktherapien
- Selbsthilfe
- Berufliche Rehabilitation
- Betreute Wohnangebote
- Kostenträger psychosozialer und rehabilitativer Maßnahmen
Juristische Aspekte und Maßnahmen
- Einführung
- Behandlung nach dem Betreuungsgesetz
- Behandlung nach den Unterbringungsgesetzen (UBK und PsychKG)
- Weitere gesetzliche Regelungen
- Geschäftsunfähigkeit
- Testierunfähigkeit
- Erwerbsminderung / Berufsunfähigkeit
- Schuldunfähigkeit
- Jugendstrafrecht
- Beurteilung der Fahrtauglichkeit
- interne Prüfung
- Vorbereitung auf die externe Prüfung
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 20
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen