Psychologische:r Berater:in
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Viele Menschen suchen heute nach Orientierung und Unterstützung im Alltag, sei es wegen Stress, Krisen oder Umbrüchen. Psychologische Berater:innen begleiten diese Prozesse lösungsorientiert, ohne Heilerlaubnis, aber mit viel Verantwortung. Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen Know-how in der Gesprächsführung, Beratungsmethoden und psychologischen Grundlagen. Sie arbeiten praxisnah und lernen, Menschen kompetent und empathisch zu begleiten. Dieses Know-how dient Ihnen als Grundlage, um selbstständig oder im sozialen, pädagogischen sowie beratenden Bereich zu arbeiten.
Grundlagen der psychologischen Beratung
- Einführung in die psychologische Beratung
- Was ist psychologische Beratung?: Abgrenzung von Coaching, Psychotherapie und Beratung
- Ziele und Aufgaben eines psychologischen Beraters: Begleitung von Klienten in Krisen und Veränderungsprozessen
- Ethik und Rahmenbedingungen der psychologischen Beratung: Vertraulichkeit, Grenzen der Beratung und rechtliche Aspekte
- Der Beratungsprozess: Vom Erstgespräch bis zum Abschluss
- Psychologische Theorien und Modelle der Beratung
- Systemische Beratung: Grundlagen und Anwendung in der Praxis
- Humanistische Ansätze: Personzentrierte Beratung nach Carl Rogers
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Grundprinzipien und Einsatz in der Beratung
- Psychodynamische Ansätze: Anwendung von Freud und Jung in der Beratungspraxis
- Die Rolle des Beraters
- Selbstreflexion und Haltung des Beraters: Empathie, Authentizität und Akzeptanz
- Aktives Zuhören und Kommunikationstechniken: Wie man als Berater zuhört und den Klienten spiegelt
- Erstellen eines sicheren Beratungsrahmens: Vertrauen aufbauen und klärende Gespräche führen
Beratungstechniken und -methoden
- Gesprächsführung und Interventionsstrategien
- Gesprächsstruktur und -führung: Von der Problemstellung zum Lösungsansatz
- Fragetypen und Gesprächsführungstechniken: Offene, geschlossene, klärende und reflexive Fragen
- Techniken der aktiven Gesprächsführung: Paraphrasieren, Spiegeln, Zusammenfassen
- Methoden der psychologischen Beratung
- Kognitive Umstrukturierung: Veränderung von Denkmustern und Glaubenssätzen
- Ressourcenorientierte Beratung: Den Fokus auf die Stärken und Ressourcen der Klienten legen
- Zielorientiertes Arbeiten: Techniken zur Zielsetzung und Zielfindung
- Achtsamkeitstechniken: Integration von Achtsamkeit und Meditation in die Beratungspraxis
- Die Psychologie der Veränderung
- Veränderungsprozesse verstehen: Wie funktioniert Veränderung in der Beratung?
- Modelle der Veränderung: Das Transtheoretische Modell von Prochaska und DiClemente
- Motivation und Widerstand: Umgang mit Klienten, die sich gegen Veränderung sträuben
- Verhaltenstechniken: Schrittweise Veränderung von Gewohnheiten und Mustern
Psychologische Beratung bei speziellen Themen
- Stressbewältigung und Krisenintervention
- Stress und seine Auswirkungen auf die Psyche: Erkennen von Stressmustern
- Techniken zur Stressbewältigung: Entspannungsverfahren, Atemübungen, Achtsamkeit
- Krisenintervention: Soforthilfe bei akuten Krisen wie Trauer, Angst oder plötzlichen Lebensveränderungen
- Suizidprävention und Notfallintervention: Umgang mit Klienten in akuten Krisen
- Berufliche Orientierung und Karriereberatung
- Berufliche Neuorientierung und Veränderungsprozesse: Beratung von Klienten im beruflichen Übergang
- Berufliche Unsicherheit und Selbstzweifel: Umgang mit Klienten, die in ihrer beruflichen Identität unklar sind
- Selbstmanagement und Zeitmanagement: Unterstützung bei der Strukturierung von Berufs- und Lebenszielen
- Work-Life-Balance und Burnout-Prävention: Begleitung von Klienten in beruflichen Umbruchphasen
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwert
- Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstwert: Methoden zur Stärkung des Selbstwertgefühls
- Ängste und Blockaden überwinden: Beratung bei chronischen Ängsten und Selbstzweifeln
- Selbstreflexion und -akzeptanz: Den Klienten zu mehr Selbstannahme und innerer Balance verhelfen
- Verhaltenstherapeutische Ansätze zur Persönlichkeitsentwicklung
- Beziehungen und Kommunikation
- Beratung bei Beziehungsproblemen: Familiäre, partnerschaftliche und berufliche Beziehungen
- Kommunikation und Konfliktlösung: Wie man Klienten bei der Konfliktbewältigung unterstützt
- Grenzen setzen und Achtsamkeit in Beziehungen: Wie man Klienten zu gesunden Beziehungen führt
Psychologische Beratung bei besonderen Zielgruppen
- Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene
- Herausforderungen in der Jugendberatung: Pubertät, Selbstfindung und Zukunftsängste
- Berufsberatung und Lebensplanung für junge Erwachsene: Übergang von Schule/Studium ins Berufsleben
- Psychologische Beratung in der Identitätsfindung: Selbstwert, Körperbild und Peer-Einflüsse
- Beratung für ältere Menschen und Senioren
- Alter und Veränderung: Psychologische Herausforderungen im Alter (Ruhestand, Lebensende)
- Demenz und psychische Gesundheit im Alter: Prävention und Unterstützung bei kognitiven Erkrankungen
- Umgang mit Trauer und Verlust: Psychologische Begleitung von Klienten in Verlustprozessen
- Beratung für Paare und Familien
- Systemische Beratung für Paare: Unterstützung bei Beziehungsproblemen und Konflikten
- Elternberatung: Hilfe bei Erziehungsfragen und familiären Spannungen
- Familienberatung: Interventionen bei familiären Belastungen und Herausforderungen
- Beratung von Migranten und Menschen mit Fluchterfahrung
- Interkulturelle Sensibilität in der Beratung: Kulturelle Unterschiede und ihre Bedeutung in der psychologischen Beratung
- Psychologische Unterstützung von Migranten: Integration, Identität und kulturelle Anpassung
- Traumatherapie und Traumabewältigung: Unterstützung von Menschen mit Fluchterfahrungen
Vertiefung und praktische Anwendung
- Fallstudien und Beratungssimulationen
- Praktische Fallarbeit: Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis
- Beratungssimulationen und Rollenspiele: Durchführung von realitätsnahen Beratungsgesprächen
- Feedback und Reflexion: Verbesserung der Beratungskompetenzen durch Rückmeldungen und Diskussionen
- Supervision und Begleitung von Beratungsprozessen
- Supervision als ständige Lernmethode: Wie man Supervision für die eigene Weiterentwicklung nutzt
- Reflexion der eigenen Rolle als Berater: Achtsamkeit für eigene Vorurteile und Grenzen
- Peer-Coaching und Gruppensupervision: Gemeinsame Reflexion von Beratungsprozessen
- Entwicklung eigener Beratungskonzepte
- Erstellen eines eigenen Beratungskonzepts: Individuelle Beratungsschritte für unterschiedliche Klientengruppen
- Marketing für psychologische Beratung: Wie man sich als Berater positioniert
- Professionelles Auftreten und Kommunikation: Eigene Beratungskompetenzen überzeugend vermitteln
- Beratungsdokumentation und Abschlussarbeit
- Erstellung von Beratungsdokumentationen: Wie man den Beratungsprozess nachvollziehbar dokumentiert
- Dokumentation von Erfolgskontrollen und Zielverwirklichung: Evaluierung des Beratungserfolgs
- interne, schriftliche Prüfung
- interne, fachpraktische Prüfung: Simulation eines echten Beratungsgesprächs
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 20
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen