Finanzbuchhaltung mit DATEV pro
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Als Bestandteil des Rechnungswesens ist die Finanzbuchhaltung für das Vermögen von Unternehmen zuständig. In kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Beschäftigungen wird dabei mehr denn je Fachwissen in der branchentypischen Software DATEV pro erwartet. Wir trainieren Sie in diesem Kurs im Führen und Buchen von Bestands- und Erfolgskonten für die Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung mit DATEV pro. Die Ausbildung ist anwendungsbezogen ausgelegt, sodass Sie zum Abschluss des Kurses einen Buchungsvorgang mit DATEV pro von der Eröffnung bis zum Abschluss eines Kontos durchführen. Die Finanzbuchhaltung mit DATEV pro lässt sich gut mit anderen Kursen wie Controlling und Doppelte Buchführung mit Lexware kombinieren, um Ihr Profil für den Arbeitsmarkt abzurunden.
Vertiefung Rechnungswesen
- Inventur-Inventar-Bilanz
- Inventurarten/Inventurverfahren
- Definition Vermögen/Schulden/Reinvermögen
- Definition/Gliederung des Inventars
- vom Inventar zur Bilanz
- Definition/Gliederung der Bilanz nach Handelsrecht
- Bestandskonten
- Auflösung der Bilanz in Konten (aktive/passive Bestandskonten)
- der Buchungssatz
- Buchungsregeln für Bestandskonten
- Bilanzänderungen durch Geschäftsvorfälle
- Erfolgskonten
- Aufwands- und Ertragskonten als Unterkonten des Eigenkapitals
- Buchungsregeln der Erfolgskonten
- Erfolgsermittlung per Gewinn-und Verlustrechnung (GuV)
- Abschluss des GuV-Kontos in der Theorie
Grundlagen DATEV (Kanzlei-Rechnungswesen)
- Der DATEV-Arbeitsplatz
- Anlage einer Firma im Modul Kanzlei-Rechnungswesen
- Bildschirmnavigation, Menue- und Symbolleisten, Hilfefunktion
- Individualisierung der Buchungsmaske, Kontenbeschriftungen, Ansichten und Auswertungen
- Besonderheiten der DATEV-Buchungserfassung
- Buchungsarten (Vollbuchung, Folgebuchung)
- Buchung in Primanota-, Konten-, OPOS-Ansicht
- DATEV-Steuerschlüssel zur Buchung von USt- und Vorsteuer
- Wichtige Auswertungen (Konten, Primanota, BWA, SuSa)
- Erstellung, Prüfung und Senden einer Umsatzsteuer-Voranmeldung, Datensicherung im DATEV-Rechenzentrum
Beleggeschäftsgang (laufende Buchhaltung)
- Praxisnahe laufende Buchhaltung auf Grundlage von Belegen
- Buchung von Anfangsbeständen (Übernahme aus dem Vorjahr)
- Buchung laufender Geschäftsvorfälle
- Transitkonten (Geldtransit, Kartenzahlungen, Scheck)
- Offene Posten Buchhaltung (OPOS) mit DATEV
- Übernahme von Buchungen aus DATEV Lohn-und Gehalt
- Hilfen zu Kontrolle und Fehlersuche
- Festschreibung von Buchungen / Stornobuchungen per Generalumkehr
Jahresabschluss (Bilanz)
- Erstellung einer Umsatzsteuererklärung mit DATEV-Umsatzsteuer Grundlagen der Bewertung von Vermögen und Kapital
- Abschreibungsmethoden und deren Berechnung
- Besonderheiten bei GWG (Sofort-/Poolabschreibung)
- Anlagegüter in der DATEV-Anlagenverwaltung anlegen und buchen
- Bestandsveränderungen der Vorräte (Berechnung/Buchung)
- Abschreibung von Forderungen
- Berechnung und Buchung von Einzel/Pauschalwertberichtigungen
- Privatentnahmen / unentgeltliche Wertabgaben
- Private Kfz-Nutzung (1 % - und Fahrtenbuchmethode)
- Steuerliche Korrekturen (30% Bewirtung, Behandlung von Geschenken, weitere nicht abzugsfähige Betriebsausgaben)
- Zeitliche Abgrenzung (ARAP, PRAP, sonst. Ford./Verb, RS)
- Grundlagen und Begriffe der Gewerbesteuer (Gewerbeertrag, Messzahl, Hebesatz) Berechnung und Buchung der GewSt-Rückstellung mit DATEV-Gewerbesteuer
- Gestaltung und Druck von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresabschluss (EÜR)
- Besonderheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 (3) EStG
- Interne, schriftliche Prüfung
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 2
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen