Kaufmännische Grundlagen
Präsenzunterricht mit "echtem" Trainer!
Kein virtuelles Klassenzimmer, sondern ein Trainer zum "Anfassen". Dieser vermittelt zu einem Thema in Ihrer Gruppe auf klassische Art und Weise Wissen. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Begleitet werden Sie in Ihrer gesamten Weiterbildungszeit durch einen Projektkoordinator vor Ort, mit dem Sie alle persönlichen Belange individuell besprechen können.
Weiterbildungsinhalt
Betriebswirtschaftliches Wissen ist eine wichtige Kernkompetenz, um in verschiedenen unternehmerischen Prozessen tätig sein zu können. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einstieg in kaufmännische Begrifflichkeiten und Prozesse, festigen Ihr Wissen durch gezielte Übungen und Anwendungen in der vorbereitenden und doppelten Buchführung und schaffen damit die Voraussetzung für weiterführende Spezialisierungskurse.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Marktformen
- Marktanalyse
- Marktforschung
- Preisbildung (Angebot und Nachfrage)
- Elastizität
- Absatzwirtschaft
- Zahlungsverkehr
- Investitionen/ Finanzierung
- Beschaffung
- Produktion
- Organisation
- Führung
Rechtsformen
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
Vorbereitende Buchführung
- Kaufmännisches Rechnen
- Kassenbuch
- Rechnungseingangsbuch
- Rechnungsausgangsbuch
- Rechnung (Aufbau und Inhalte)
- Abgleichen von Kontoauszügen
- Wareneinkauf
- Warenverkauf
- Belegpflicht
Doppelte Buchführung
- Die Bilanz als Ergebnis der „Doppelten Buchführung"
- Die vier Grundbegriffe der Doppelten Buchführung: Aktiva, Passiva, Aufwendungen und Erträge
- Kontensystem und Kontenrahmen
- Der Jahresabschluss als Zusammenfassung von Bilanz und GuV
Die Bilanzauswertung
- Die Auswertung des Jahresabschlusses
- Bilanzkennziffern (Basel II Kennziffern)
- Kennziffern zur Kosten- und Ertragssituation
- Die Bewertung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens
- schriftliche Prüfung
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Facharbeiter und Akademiker
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Termine / Orte
Allgemeine Weiterbildungsinfos
Maßnahmennummer Berlin: 955/206/18
Maßnahmennummer Potsdam: 039/81/18