Feel Good Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Deutschland befindet sich in einem demografischen Wandel, der eine Alterung des Erwerbspersonenpotenzials und einen Fachkräftemangel zur Folge hat. Diese Entwicklung fordert von den Unternehmen noch mehr als bisher, ihre Mitarbeitenden als wichtigste Ressource für den Unternehmenserfolg zu fördern und zu pflegen. Für viele Unternehmen wird es immer wichtiger, die Beschäftigten länger fit in den Arbeitsprozessen zu halten. Ein gut organisiertes und pragmatisches Gesundheitsmanagement spielt hierbei eine Schlüsselrolle. In unserem Kurs lernen Sie, wie Betriebliche Gesundheitsmanager:innen gemeinsam mit der Geschäftsführung und dem Personalmanagement Strukturen und Prozesse lenken und entwickelen, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Das Erkennen und Verinnerlichen der dazu erforderlichen Kompetenzen von Betrieblichen Gesundheitsmanager:innen sind ebenfalls Ziel dieses Kurses.
Unsere Weiterbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.).
Einführung und Grundlagen
- Einführung in die Begriffe: Was ist Feel Good Management? Was ist BGM?
- Ziele und Nutzen: Wie tragen diese Ansätze zur Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit bei?
- Abgrenzung der Rollen: Aufgaben von Feel Good Managern vs. BGM-Verantwortlichen.
- Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen:
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebliche Fürsorgepflichten
- Datenschutz im BGM
- Praxisbeispiele: Erfolgreiche Implementierung von Feel Good Management und BGM in Unternehmen
Analyse der Unternehmenskultur und der Mitarbeiterbedürfnisse
- Was ist Unternehmenskultur? Welche Rolle spielt sie für Gesundheit und Wohlbefinden?
- Methoden zur Analyse:
- SWOT-Analyse zur Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Mitarbeiterbefragungen und Interviews
- Analyse von Stressoren und Gesundheitsrisiken im Arbeitsalltag
- Werkzeuge und Techniken für die Datenerhebung: Digitale Tools, Feedbacksysteme
- Erstellung eines Maßnahmenplans auf Basis der Analyseergebnisse
Kommunikation und Mitarbeiterbindung
- Grundlagen der Kommunikation:
- Kommunikationstechniken (z. B. aktives Zuhören, gewaltfreie Kommunikation).
- Förderung der Feedbackkultur: Wie wird konstruktives Feedback gegeben und angenommen?
- Strategien zur Mitarbeiterbindung:
- Maßnahmen zur Stärkung des Teamgeistes.
- Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften.
- Gestaltung interner Kommunikationskanäle:
- Regelmäßige Teammeetings.
- Nutzung von digitalen Plattformen für transparente Kommunikation
Gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): Grundlegende Prinzipien
- Fokusbereiche:
- Ernährung am Arbeitsplatz (z. B. gesunde Kantinenangebote, Obstkörbe)
- Bewegung: Förderung von Sportprogrammen und ergonomischen Arbeitsplätzen
- Mentale Gesundheit: Stressabbau durch gezielte Entspannungsmaßnahmen (z. B. Yoga, Meditation)
- Gamification: Motivation der Mitarbeiter durch spielerische Ansätze und Belohnungssysteme
- Praktische Umsetzung: Wie können Unternehmen gesundheitsfördernde Maßnahmen nachhaltig integrieren?
Physiologische und psychologische Grundlagen
- Grundlagen der Physiologie, Anatomie – typische Krankheitsbilder im Arbeitsumfeld
- Grundlagen der Psychologie – typische Krankheitsbilder durch psychische und soziale Belastung
- Gefährdungsbeurteilungen – Planen, Durchführen, Bewerten, Maßnahmen, Evaluation
Stressmanagement und Resilienzförderung
- Ursachen und Folgen von Stress am Arbeitsplatz
- Einführung in Stressbewältigungstechniken:
- Achtsamkeitsübungen
- Atemtechniken und Meditation
- Zeitmanagement und Priorisierung
- Resilienztraining: Wie können Mitarbeiter und Führungskräfte ihre psychische Widerstandskraft stärken?
- Präventionsmaßnahmen:
- Regelmäßige Gesundheitschecks
- Aufklärungskampagnen zu Stressbewältigung
- Aufbau von „Gesundheitsteams“, die als Multiplikatoren im Unternehmen agieren
Verantwortung der Führungskräfte im Feel Good Management und Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Verantwortung der Führungskräfte: Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Team
- Leadership-Ansätze:
- Wertschätzender Führungsstil
- Unterstützung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter
- Umgang mit psychischen Belastungen der Mitarbeiter:
- Erkennen von Warnsignalen
- Unterstützung und Weiterleitung an Fachstellen
- Konfliktmanagement:
- Konflikte frühzeitig erkennen und ansprechen
- Einführung in Mediationstechniken
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Digitale Tools für das BGM:
- Gesundheitsplattformen, Apps und Wearables
- E-Learning-Programme für Mitarbeiter
- Datenschutz und IT-Sicherheit im BGM:
- Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten
- Nachhaltigkeit:
- Entwicklung umweltfreundlicher Arbeitsplätze („Green Offices“)
- Förderung nachhaltiger Mobilität (z. B. Fahrrad-Leasing, Job-Tickets)
- Erfolgsmessung:
- Festlegung von KPIs (Key Performance Indicators)
- Methoden zur Evaluierung von Maßnahmen
- Interne, schriftliche Prüfung
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
2 Monate = 40 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig von zu Hause
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 2
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen