Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Sie haben bereits erste Erfahrungen in einer Managementposition gesammelt oder streben eine solche an? Sie möchten Ihre persönlichen Managementkompetenzen stärken? Dann bringt Sie dieser Kurs auf das nächste Level. Wir vermitteln Ihnen aktuelles Wissen zu Führungsstilen und -qualitäten sowie zu verschiedenen Kompetenzbereichen im Management. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Change Management – einer der wichtigsten Herausforderungen der agilen Arbeitswelt. Unternehmen brauchen Menschen in Leitungsfunktionen, die Veränderungsprozesse verstehen und aktiv gestalten. In unserem Kurs ermöglichen Ihnen Reflexionsübungen und Selbsttests, Ihre eigenen Managementkompetenzen aufzuspüren und Methoden zu entwickeln, um sie zu stärken. Dieser Kurs ist für alle Bildungsinteressierten geeignet, die eine Tätigkeit im mittleren oder gehobenen Management anstreben.
Die arbeitsmarktpolitische Relevanz einer Qualifizierung in diesem Bereich ist auf die Bedürfnisse der agilen und digitalen Arbeitswelt zurückzuführen. Die zunehmend agile Organisation von Menschen, Prozessen und Strukturen in Unternehmen entwickelt die Aufgaben und Anforderungen an Führungskräfte stetig weiter. Digitale Technologien, wie Künstliche Intelligenz, führen zu schnellen Veränderungen und wachsenden Unsicherheiten in der Wirtschaft, die mit entsprechenden Führungskompetenzen gelöst werden müssen. Dabei ist auf dem Arbeitsmarkt eine besonders hohe Nachfrage nach Führungskräften zu beobachten, die Change-Management-Prozesse verstehen und gestalten können.
Managementkompetenzen umfassen eine Reihe von Fähigkeiten einer modernen Führungskraft. Dazu gehören Fähigkeiten, wie Vorbild und Inspiration für andere zu sein, die Talente von Mitarbeitenden zu fördern oder wirksam und überzeugend zu kommunizieren. Das Change Management steht besonders im Fokus heutiger Führungsrollen, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in zunehmend dynamischen Märkten zu sichern.
In einer beruflichen Qualifizierung können die fachlichen Grundlagen für Managementkompetenzen und Kenntnisse im Change Management nach neustem Stand der Wissenschaft und Praxis in internationalen Unternehmen vermittelt werden.
Weiterbildungsarbeit des IFM in diesem Bereich
Das IFM Institut für Managementberatung GmbH arbeitet seit über 30 Jahren mit Führungsexpert:innen im Bereich der Wissensvermittlung zusammen. Zum Angebot des IFM gehören Schulungen von Firmen und geförderte Weiterbildungen.
Der Austausch mit Expert:innen und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen.
Berufliche Aussichten für Manager:innen
- Die aktuellen Megatrends in der Wirtschaft, wie Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung oder KI, führen zu vehementen Umstrukturierungen in Unternehmen, die neue Fähigkeiten von Führungskräften erfordern. Managementkompetenzen inkl. Change Management ist eine wichtige Antwort auf diese Herausforderungen und befähigt Führungskräfte, Veränderungsprozesse in Unternehmen aktiv zu gestalten.
- Medienberichten zufolge ist der Fachkräftemangel auch ein Führungskräftemangel (Amerland 2024). Der IW-Report 16/2024 bestätigt, dass die Hälfte der befragten Unternehmen von zunehmenden Schwierigkeiten bei der Besetzung von Führungspositionen berichtet. Der Grund sei, dass Beschäftigte seltener eine Führungsposition anstreben.
- Eine Weiterbildung im Management eignet sich auch für einen Karriereaufstieg für Personen ohne Führungserfahrungen. Viele Unternehmen suchen Wege, intern Mitarbeitende zu Führungskräften weiterzubilden. Das IFM verzeichnet seit 2020 eigens im Bereich der Schulung von Fach- und Führungskräften das Thema „Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft“ als meistgebuchtes Firmenseminar (IFM 2024).
- Managementkompetenzen und Know-how im Change Management sind an keine Branche gebunden, was den Eintritt in den Arbeitsmarkt zusätzlich begünstigt.
- Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist eine starke Generationenvielfalt der Erwerbstätigen zu verzeichnen (Statistik 2024 / Wirtschaftswissen 2024). Führungskräfte haben es folglich mit zunehmend altersgemischten und generationenübergreifenden Teams mit unterschiedlichen Mitarbeitendenbedürfnissen zu tun. Damit verbunden sind Konflikte und Chancen, die im Unternehmensalltag gelöst werden müssen. Eine berufliche Qualifizierung in diesem Bereich vermittelt die erweiterten Kommunikationskompetenzen, um im Generationenmix auf Augenhöhe zu führen.
- Aktuelle Stellenangebote für Führungskräfte, Teamleitungen, Projektmanager:innen etc. bestätigen die hohe Nachfrage nach Managementkompetenzen und Kenntnissen im Change Management.
Studien zur Relevanz von Managementkompetenzen
- Laut der PwC-Studie „People-Management 2025“ schätzen sich nur 24 % der befragten Unternehmen im Transformations- und Change-Management als gut bis sehr gut und 42 % als (sehr) schlecht ein. Herausforderungen werden im Daten- und Technologiemanagement, Talentmanagement, in der Mitarbeitendenqualifizierung und im Kompetenzmanagement gesehen.
- Die Studie „Wandel neu erfinden“ (2024) von Accenture zeigt einen extremen Anstieg bei geplanten Investitionen in Change Management. So wollen 96 % der Unternehmen weltweit in den nächsten drei Jahren mehr als 5 % ihres Umsatzes für Veränderungsinitiativen ausgeben. Vor drei Jahren planten lediglich 31 % Investitionen in dieser Höhe. Laut Studie vertrauen jedoch nur 30 % der befragten Führungskräfte auf ihre Fähigkeiten, sich zu verändern.
- Der IW-Report 19/2024 „Führung in der Transformation“ beschreibt, dass aktuelle Megatrends verstärkt Mitarbeitende als Individuen in den Fokus stellen: „In diesem Setting soll die Führungskraft heute verstärkt als Coach oder Berater agieren, nicht als Vorgesetzte qua Amt.“ In einer modernen und transformationsgetriebenen Arbeitswelt ist Führung laut der Studie Motor der Transformation.
- Laut dem „Arbeitsbarometer“ von Randstad möchten 53 % der befragten Arbeitnehmer:innen zwischen 18 und 65 Jahren ihre Jobposition behalten und keinesfalls die Karriereleiter aufsteigen. Lediglich 31 % würden eine leitende Rolle in ihrer Firma übernehmen. Dies zeigt den Bedarf an Führungskräften auf dem Arbeitsmarkt.
- In der „Atreus Leadership Studie 2024“ meinen über 95 % der Befragten, dass Führungsqualitäten in den letzten drei Jahren sich spürbar verändert haben. Die Studie beschreibt, dass die Führungskultur sich wandelt und eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung von Führungskompetenzen wichtig ist. Die wichtigsten Fähigkeiten für Führungskräfte sind heute die Offenheit für Digitalisierung und neue Technologien (52 %), die schnelle Anpassung an veränderte Umstände (46 %) und Gewinnung und langfristige Bindung von Fachkräften (37 %).
- Nach der Studie Alpha-Collaboration – Führung im Umbruch (2022) des IFIDZ, an der 482 Führungskräfte teilnahmen, erwarten 66 % der Befragten einen Anstieg der Bedeutung von Führungsfunktionen in Unternehmen. 62 bis 80 % der Befragten sehen den Bedeutungsanstieg vor allem in ihrer Führungsrolle als „Leader/Sinnstifter“, „Influencer/Beziehungsmanager“ und „Personalentwickler/Coach“. 75 Prozent der Führungskräfte bewerten ihren persönlichen Entwicklungsbedarf als „hoch“ oder „sehr hoch“.
- Laut der Studie Führung im neuen Normal (2021) des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) wurden ca. 300 HR-Verantwortliche zum Thema Führung befragt. Rund 65 % der Studienteilnehmenden gaben an, dass „Kommunikation“ als Führungsaufgabe mehr Zeit in Anspruch nimmt als vor der Pandemie. Laut 46,3 %der Befragten sind im Arbeitsvolumen der „Koordinations-, Planungs- und Überprüfungsaufwand“ gestiegen. Die Studie zeigt außerdem, dass die Rolle von Führungskräften sich verändert hat. Für 69,8 % der Befragten sind Führungskräfte zunehmend „Veränderungsbegleiter“, für 53 % „Entwicklungsbegleiter“.
- Laut der Change-Fitness-Studie 2020/2021 von Mutaree betrachten nur 4 % der Befragten ihr Unternehmen als „change-fit“. Die durchschnittliche Erfolgsquote von Change-Projekten liege in den letzten 10 Jahren bei 22,16 %. In Unternehmen ist damit ein klarer Unterstützungsbedarf in der Steuerung von Veränderungsprozessen festzustellen.
- In der Studie Change Management Kompass 2020 von Porsche Consulting wurden 90 Führungskräfte der nach Umsatz größten Unternehmen befragt. Laut der Studie erreichen nur 20 % der strategischen Transformationen in deutschen Unternehmen ihre Ziele. 73 % der Befragten geben an, dass erfolgreiche Transformation stärkere Führung erfordert.
Berufliche Qualifizierung als Chance
Mit Blick auf aktuelle, disruptive Entwicklungen in der Gesellschaft ist ein hoher Bedarf an Führungskräften mit Managementkompetenzen, insbesondere im Change Management, festzustellen. Know-how in Managementkompetenzen und Change Management ist wichtig, weil es Führungskräften ermöglicht, Teams effektiv zu leiten, Veränderungen erfolgreich zu steuern und Unternehmen anpassungsfähig, effizient und wettbewerbsfähig zu halten. Der Bedarf an Führungskompetenzen in Unternehmen wird zusätzlich verstärkt, da viele Arbeitskräfte heute nicht gewillt sind, eine Führungsrolle einzunehmen.
Eine berufliche Qualifizierung in diesem Bereich ist damit eine Chance für Fach- und Führungskräfte:
- Sie können ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Wissen von Expert:innen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Sie erhalten Zugang zu hoch nachgefragten Führungspositionen auf dem aktuellen Arbeitsmarkt.
- Sie sichern sich aufgrund der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach agilen Führungskräften eine Schlüsselposition im Arbeitsmarkt der Zukunft.