Betrieblicher Gesundheitsmanager
Präsenzunterricht mit "echtem" Trainer!
Kein virtuelles Klassenzimmer, sondern ein Trainer zum "Anfassen". Dieser vermittelt zu einem Thema in Ihrer Gruppe auf klassische Art und Weise Wissen. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Begleitet werden Sie in Ihrer gesamten Weiterbildungszeit durch einen Projektkoordinator vor Ort, mit dem Sie alle persönlichen Belange individuell besprechen können.
Aktuell führen wir nur Online-Seminare durch – wir halten Sie auf dem Laufenden.Weiterbildungsinhalt
Deutschland befindet sich in einem demografischen Wandel, der eine Alterung des Erwerbspersonenpotenzials und einen Fachkräftemangel zur Folge hat. Diese Entwicklung fordert von den Unternehmen noch mehr als bisher, ihre Mitarbeiter als wichtigste Ressource für den Unternehmenserfolg zu fördern und zu pflegen. Für viele Unternehmen wird es immer wichtiger, die Beschäftigten länger fit in den Arbeitsprozessen zu halten. Ein gut organisiertes und pragmatisches Gesundheitsmanagement spielt hierbei eine Schlüsselrolle. In unserem Kurs lernen Sie, wie der Betriebliche Gesundheitsmanager gemeinsam mit der Geschäftsführung und dem Personalmanagement Strukturen und Prozesse lenkt und entwickelt, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Das Erkennen und Verinnerlichen der dazu erforderlichen Kompetenzen des Betrieblichen Gesundheitsmanagers sind ebenfalls Ziel dieses Kurses.
Unsere Weiterbildung „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.).
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Teambuilding
- Historie und Entwicklung
- Was ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement?
- Unterschiede zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Gründe für ein BGM - "Harte" und "Weiche" Orientierungspunkte
- Die 3 Säulen des BGM, Gesetzliche Verankerungen
- Nutzen eines BGM, Teambuilding
Rechtliche Grundlagen
- Arbeitssysteme, Rechtsgrundlagen und Normen/Datenschutz
- Präventionsparagraph - §20 SGB V - Unterstützung der gesetzlichen Krankenversicherungen
- Das Präventionsgesetz - Aktueller Stand
- Psychische Gefährdungsbeurteilung (§5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Abs. 3 Nr. 6 ArbschG)
- Grundlagen aus dem Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit
- Sozialgesetzbuch
Physiologische und psychologische Grundlagen
- Grundlagen der Physiologie, Anatomie - Typische Krankheitsbilder im Arbeitsumfeld
- Grundlagen der Psychologie - Typische Krankheitsbilder durch psychische und soziale Belastung
- Gefährdungsbeurteilungen - Planen, Durchführen, Bewerten, Maßnahmen, Evaluation
Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
- Krankenrückkehrgespräche
- Arbeitsschutz und Umweltschutz
- Ergonomie am Arbeitsplatz, Sport und Bewertung
- Gesunde Ernährung, Resilienz, Work-Life-Balance
- Burnout-Prävention in Unternehmen und Organisationen
- Umgang mit Sucht
- Zeit- und Selbstmanagement / Stressmanagement
- Führung und Gesundheit
Kompetenzen des BGM
- Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement
- Krankenrückkehrgespräche
- Moderation und Präsentation
- Projektmanagement
Prozess zur Einführung eines BGM / Fallstudie
- Der BGM-Prozess:
- Bestandsaufahme und Analyse, Zielsetzung
- gesundheitsförderliche Maßnahmen, Evaluation
- Planung im Management
- Unternehmerische Ziele, Grundsätze und Visionen
- Kosten und Nutzen der Einführung eines BGM
- Interne und externe Akteure des BGM (Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsrat, Krankenkassen, Unfallversicherungsträger)
- Maßnahmen des BGM: Fehlzeitenmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM, Betriebliche Gesundheitsförderung BGF
- Steuerung des BGM: Analyse, Controlling, Evaluation
- Budgetplanung
- Mögliche Kooperationen, finanzielle Unterstützungen, Netzwerkaufbau
- Gesundheitskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit/internes und externes Marketing
- Hürden bei der Einführung des BGM
Prüfungen
- Interne schriftliche Prüfung
- Fallstudie
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Facharbeiter und Akademiker
Weiterbildungsdauer
2 Monate = 40 Arbeitstage
Termine / Orte
Allgemeine Weiterbildungsinfos
Maßnahmennummer Berlin: 955/434/20