Content Creation mit KI
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Kreative Köpfe gestalten die digitale Welt: heute zunehmend mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz. In der Content Creation sind Berufsbezeichnungen wie Content Manager:in, Texter:in, Online Redakteur:in oder Content Marketing Manager:in verbreitet. Sie alle verbindet ein Ziel: Inhalte zu entwickeln, die Menschen erreichen – authentisch, wirksam und mediengerecht. KI verändert diese Arbeit grundlegend. Tools zur Text-, Bild- oder Ideengenerierung gehören längst zum Alltag moderner Content Creator:innen. Gefragt sind kreative Talente, die nicht nur schreiben können, sondern auch den professionellen Umgang mit KI-gestützten Anwendungen beherrschen.
Unsere Weiterbildung in der Content Creation mit KI richtet sich an alle, die erste Erfahrungen in Marketing, Medien oder Redaktion mitbringen und sich jetzt für die Zukunft aufstellen möchten. Wer ist meine Zielgruppe? Welche Inhalte funktionieren? Wie nutze ich KI sinnvoll im kreativen Prozess? Wir vermitteln das Handwerkszeug für zeitgemäßen Content – praxisnah, vielseitig und zukunftssicher.
Grundlagen & Tools
- Einführung in KI und Content-Marketing
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Unterschied zwischen KI, ML, NLP
- Überblick generativer KI (Text, Bild, Audio, Video)
- Rolle der KI im Content-Marketing
- Status quo & Entwicklung
- Vorteile (Effizienz, Vielfalt, Personalisierung)
- Grenzen (Kreativität, Wahrhaftigkeit)
- Einführung Content-Arten & Ziele
- Owned, Earned, Paid Media
- Ziele: Markenaufbau, Leadgenerierung, SEO, Engagement
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Einführung in Tools für Content-KI
- Texttools:
- ChatGPT (Promptstrukturen, Rollen- und Stilvorgaben)
- Jasper.ai, Neuroflash: Branding & Textstile
- Bildtools:
- Midjourney: Prompt-Logik, Varianten
- DALL·E 3: Kombinieren mit Text
- Canva AI: Magic Write, Text-to-Design
- Videotools:
- Synthesia: Avatar-Erstellung, Sprachauswahl
- Pictory: Blog zu Video
- Lumen5: Auto-Cuts, Branding
- Texttools:
- Prompt Engineering
- Grundlagen:
- Was ist ein Prompt und wie wirkt er?
- Regeln für gute Prompts (klar, kontextreich, strukturiert)
- Fortgeschrittene Techniken:
- Rollen definieren („Du bist ein SEO-Experte…“)
- Iteration & Reflektion: Output analysieren & verbessern
- Prompt-Bausteine: Ziel – Kontext – Beispiel – Format – Tonalität
- Grundlagen:
Text-Content mit KI
- Blogartikel mit KI erstellen
- Themenrecherche mit KI & SEO-Tools (AnswerThePublic, Google Trends)
- Keyword-Recherche & Integration
- Artikelstruktur (Headline, Teaser, H1-H3, CTA)
- Longform-Content mit ChatGPT erstellen (inkl. Gliederung & Einleitung)
- Tools: ChatGPT, SurferSEO, NeuronWriter, Grammarly
- Social Media Content mit KI
- Tonalitätsunterschiede: LinkedIn vs. Instagram vs. TikTok
- Hook → Value → CTA
- Storytelling in Social Posts (KI-Narrative)
- Content-Serien & Redaktionspläne per KI erstellen
- E-Mail-Marketing mit KI
- E-Mail-Typen: Newsletter, Launch-Mails, Follow-ups
- Aufbau: Betreffzeile, Preheader, Body, CTA
- Textoptimierung: Kürzen, vereinfachen, emotionalisieren
- Automation: KI-generierte E-Mails in Kampagnen einfügen
- Tools: Mailchimp, Brevo, ChatGPT
Visueller Content
- Bilder mit KI generieren
- Bildprompts schreiben (Szene, Stil, Licht, Stimmung)
- Realistische vs. stilisierte Bildarten
- Midjourney vs. DALL·E – Vor- & Nachteile
- Infografiken & Präsentationen
- Daten mit KI in Visuals übersetzen
- Infografiken: Tool-Vergleich
- KI-Präsentationen automatisieren
- Tools: Canva, Beautiful.ai, Infogram, Tome
- Videoerstellung mit KI
- Storyboard mit KI entwickeln
- Text-to-Video-Workflows
- Sprachsynthese und Avatarwahl
- Tools: Synthesia, Pictory, Lumen5
Strategie und Automatisierung
- Content-Strategie mit KI
- Zielgruppenanalyse mit ChatGPT
- Redaktionskalender automatisieren
- Content-Mapping entlang der Customer Journey
- Markenstimme definieren
- Automatisierung von Workflows
- Automatisierung mit Zapier / Make
- Redaktionsworkflow: Prompt → Kalender → Veröffentlichung
- Wiederverwendung & Crossposting (z. B. LinkedIn-Post → Blog → Reel)
- Content-Qualität und Fact-Checking
- Typische Fehler in KI-Texten
- Quellenprüfung mit Google, Wikidata, Perplexity
- KI zur Korrektur und Vereinfachung nutzen
- Branchenfokus
- E-Commerce: KI-generierte Produkttexte, Produktvideos
- Bildung: Lerninhalte & Microlearning per KI
- Recht/Finanzen: Compliance-getreue Textbausteine
- Gesundheit: Aufklärungstexte, Visualisierung
- Recht & Ethik
- Urheberrecht bei KI-Bildern & Texten
- Offenlegungspflichten (z. B. „erstellt mit KI“)
- Bias in Trainingsdaten erkennen
- DSGVO bei personalisierten Inhalten
- interne Prüfung: Präsentation
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig von zu Hause
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 20
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen