Trainingszeiten Montag bis Freitag 8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online in Gruppen
Sehr gute Fachkompetenz
Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Kreative Köpfe sind die Treiber der Digitalisierung. Im Bereich Content Creation gibt es zahlreiche Berufsbezeichnungen: Content Manager:in, Content Marketing Manager:in, Online Redakteur:in, Texter:in und vieles mehr. Sie alle verbindet eine Überzeugung in der Wirtschaft: Content mit echtem Mehrwert gewinnt die Herzen von Menschen. Der Zauber des Content Marketings besteht darin, Werbung zu machen, ohne zu werben. Content Creator:innen sind Texter:innen mit dem „gewissen Etwas“. Sie sind Multitalente mit dem Schwerpunkt Texten und grundlegenden Kenntnissen in der Bildbearbeitung, im Online Marketing (Social Media, Newsletter, SEO) und PR.
Unsere Weiterbildung als Content Creator:in eignet sich für alle, die bereits erste Erfahrungen im Bereich Marketing, Medien, Redaktion oder Publizistik mitbringen. Wer ein Händchen fürs Schreiben hat, kann seine Passion zur Profession machen. Wer ist meine Zielgruppe? Über welchen Kanal erreiche ich meinen Kund:innen? Und vor allem: Wie verfasse ich tolle Inhalte? Wir vermitteln die wichtigsten Kompetenzen aus der spannenden Welt der Content-Erstellung.
Grundlagen im Content Marketing – Einführung
Wie gute Inhalte die Herzen von Kund:innen erobern
Wie man Werbung macht, ohne zu werben (Pull-Prinzip)
Was ist eigentlich Mehrwert? (Information/Wissen/Unterhaltung)
Einordnung des Content Marketings in die Unternehmenskommunikation (Inbound Marketing)
Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen
Die Arbeitsmarktrelevanz einer beruflichen Qualifizierung als Content Creator:in ist eng an die hohen beruflichen Einstiegschancen im Bereich Online Marketing und das steigende Wachstum digitaler Werbung geknüpft. Fast jedes moderne Unternehmen profitiert heute davon, intern oder extern professionelle Content Creation zu beherrschen.
„Content Creation“ meint die praktische Erstellung von Texten, Grafiken und Videos zu Werbezwecken für Websites und Social Media. Content-Erstellung ist die Basis für alle Aufgaben und Berufe im Online Marketing.
Vertiefendes Wissen in der Content Creation ist eine wichtige Voraussetzung, um die Einstiegschancen als Spezialist:in auf dem aktuellen Arbeitsmarkt zu verbessern und sich eine langfristige Stellung mit hoher Jobsicherheit im digitalen Wandel zu sichern.
Weiterbildungsarbeit des IFM im Bereich Content Creation
Das IFM Institut für Managementberatung GmbH arbeitet seit über 30 Jahren mit Marketingexpert:innen im Bereich der Wissensvermittlung zusammen. Zum Angebot des IFM gehören Schulungen von Firmen und geförderte Weiterbildungen.
Im Firmenbereich hat das IFM ein Angebot mit über 40 Seminaren im Themengebiet Marketing und PR, die sich an Fach- und Führungskräfte richten.
Im eigenen Unternehmensblog veröffentlicht das IFM regelmäßig informative Beiträge zu aktuellen Weiterbildungsthemen, wie Content Creator:in – alles zum Berufsbild. Der IFM-Unternehmensblog ist ein wichtiger Online-Marketing-Kanal für das IFM und gehört zu den erfolgreichsten im Weiterbildungsbereich in Deutschland.
Das IFM gehört mit 1.000 Follower:innen auf LinkedIn zu den größten Weiterbildungsanbietern auf LinkedIn in Deutschland.
Der Austausch mit Expert:innen und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen. Das IFM vermittelt nicht nur Online Marketing, sondern setzt selbst erfolgreiche Online-Marketing-Aktivitäten um.
Berufsbild Content Creator:in
Die Bundesagentur für Arbeit stuft das Berufsbild als „komplexe Spezialistentätigkeit“ mit dem Anforderungsniveau „Spezialist“ ein.
Im Job Futuromat des IAB der Bundesagentur für Arbeit zeigen vergleichbare Berufsbilder, wie „Content-Manager/in“, „Online-Marketing-Manager/in“ oder „Online-Redakteur/in“, dass die Zahl der Beschäftigten und das monatliche Bruttoarbeitsengelt seit 2012 steigen. Content Creator:innen besitzen damit sehr gute Zukunftsperspektiven.
Eine berufliche Zusatzqualifizierung als Content Creator:in eignet sich besonders für Fachkräfte und Akademiker:innen aus den Bereichen:
Marketing, Vertrieb, Medien, Kommunikation, Redaktion oder Publizistik.
Stellenangebote sind bundesweit in allen Branchen zu finden. Häufig ausgeschriebene Berufsbezeichnungen sind:
Content Creator:in mit der Spezialisierung Text, Grafik, Social Media oder Video
Online Marketing Manager:in, Social Media Manager:in, Online Redakteur:in, Grafiker:in, Texter:in
Eine Karriere als Content Creator:in eignet sich für Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen sowie für eine freiberufliche Tätigkeit.
Weitere Berufsbilder, die von Know-how in der Content Creation profitieren
Darüber hinaus findet Grundlagen- und Spezialwissen in der Content-Erstellung auch in anderen Berufsbereichen Anwendung:
Immobilienmanagement: Das „Immobilienmarketing“ ist heute ein fester Bestandteil der Tätigkeiten von Immobilienmakler:innen und -verwalter:innen, z. B. um mit Content Zielgruppen zu erreichen und Produkte zu vermarkten.
Personalwesen: Das „Personalmarketing“ und „Employer Branding“ sind angesichts des Fachkräftemangels aktuell die wichtigsten Trends an der Schnittstelle von HR und Marketing mit denen sich Unternehmen als attraktive Arbeitgebende auf dem Bewerbermarkt mit Content positionieren können.
Studien zur Relevanz der Content Creation
Nach Angaben von Statista (2025) nutzen 5,56 Milliarden Personen weltweit das Internet, was 69,7 % der Weltbevölkerung ausmacht. Davon nutzen 5,24 Milliarden bzw. 63,9 % der Weltbevölkerung Social Media:
Die Studie „State of Marketing Report 2025“ von HubSpot bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen im digitalen Marketing. Basierend auf einer Umfrage mit über 1.700 B2B- und B2C-Marketingfachleuten weltweit zeigt die Studie, dass 2024 die wichtigsten Marketingkanäle mit dem höchsten ROI alle digital waren: im B2B-Bereich 1) Website/Blog und SEO, 2) Bezahlter Social-Media-Content und 3) Social-Media-Shopping-Tools sowie im B2C-Bereich 1) E-Mail-Marketing, 2) Bezahlter Social-Media-Content und 3) Content Marketing.
Der Markt für Online Marketing zeigt seit vielen Jahren eine sehr positive Entwicklung. Laut Statista (2025) werden die Ausgaben für Werbung in Deutschland im Jahr 2025 bei etwa 25,93 Mrd. € liegen. Die Prognosen für das Jahr 2029 bewegen sich bei einem 29,11 Mrd. €. Der Bereich „Digital“ wird schätzungsweise 63 % des deutschen Werbemarktes umfassen.
Nach der Studie „Digitales Marketing in Deutschland“ (2025) von Bitkom steigen die Ausgaben für digitales Marketing seit 2018 an und lagen 2024 bei 30,9 Milliarden Euro. Laut Studie ist die Branche eine bedeutende Beschäftigungsquelle und „Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft“.
Laut dem „Global Marketing Jobs Outlook Report“ (2024) von LinkedIn, bei dem 2,049 Marketingverantwortliche befragt wurden, hat sich der Markt nach einem Rückgang der Stellenangebote im Jahr 2024 wieder erholt. Weltweit ist die Zahl der Marketing-Jobanzeigen um 76 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 91 % der Befragten geben an, zufrieden mit ihrem Job zu sein.
Laut der „Content Marketing Studie 2023“ der ZHAW nutzen 66 % der Unternehmen Content Marketing, ein Anstieg gegenüber 56 % zwei Jahre zuvor. 42 % des gesamten Marketingbudgets werden im Durchschnitt für Content Marketing aufgewendet. 63 % der Unternehmen bewerten ihre Content-Marketing-Aktivitäten als effektiv.
Laut der „Content Marketing Trendstudie 2021“ von Statista planten drei Viertel der befragten B2B-Unternehmen, ihr Content Marketing Budget im Jahr 2021 zu erhöhen. 64 % gaben an, in die Content Creation & Produktion zu investieren. 4 von 5 Unternehmen seien mit ihren Content Marketing Bemühungen erfolgreich oder sogar sehr erfolgreich.
Berufliche Qualifizierung als Chance
Die Einstiegschancen für Content Creator:innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind derzeit vielversprechend, insbesondere in Bereichen wie Marketing, Social Media und digitaler Kommunikation. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Content-Erstellung hoch. Stellenangebote sind branchen- und bundesweit zu finden.
Content Creation ist heute eine essenziele Marketing- und Unternehmensaufgabe, die auch in naher Zukunft nur an Relevanz gewinnen wird. Damit sind für qualifizierte Fachkräfte im Bereich Content Creation sehr gute Chancen für eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu verzeichnen.
Mit einer Zertifizierung können Fach- und Führungskräfte:
ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Expert:innenwissen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern,
Zugang zu neuen Karrierechancen auf dem Stellenmarkt gewinnen und
sich eine Schlüsselposition im Arbeitsmarkt der Zukunft sichern.