Trainingszeiten Montag bis Freitag 8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online in Gruppen
Sehr gute Fachkompetenz
Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Wenn Sie ein Händchen für den Umgang mit Zahlen haben, können Sie in dieser Ausbildung Ihr Können zum Beruf machen. Als Controller:in ist es Ihre Aufgabe, Kosten für die operative und strategische Planung und Steuerung des Unternehmens zu kalkulieren. In Ihrer Verantwortung stehen etwa die Durchführung von Gewinn- und Verlustrechnungen, die Darstellung von Liquiditäten und die Jahresabschlussanalyse. Wenn Sie kaufmännische Vorkenntnisse mitbringen, werden Sie mithilfe dieser 20-tägigen Ausbildung zur Fachkraft im Controlling. Da Sie im Controlling für wichtige Geldströme verantwortlich sind und die Unternehmensführung weitgehend unterstützten, bietet sich dieser Teilbereich der Betriebswirtschaft als Sprungbrett für Ihre Karriere an.
Die doppelte Buchführung als Informationsquelle
Stellenwert und Funktionen des Controllings im Unternehmen
Darstellung des Vermögens - die Bilanz, Bilanzkennziffern und Bewegungsbilanz
Darstellung der Erträge und Aufwendungen - die Gewinn-Verlustrechnung, betriebswirtschaftliche Auswertung, Erfolgskennzahlen
Darstellung der Liquidität- Cashflow-Rechnung
Jahresabschlussanalyse
Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze nach HGB und IFRS
Konzeptionelle und inhaltliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS
Begriffe und Kennziffern des IFRS-Frameworks
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Grundbegriffe der KLR
Vollkostenrechnung
Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Kostenverläufe, Gewinnschwelle und Wirtschaftlichkeit
Investitionsentscheidungen
Teilkostenrechnung
Deckungsbeiträge
Kalkulation von Zusatzaufträgen und Engpässen
Kalkulationsarten
Vorwärts- und Rückwärtskalkulation
Mischkalkulation
Preisgestaltung aus zielgruppen- und konkurrenzorientierter Sicht
Grundlagen der Planung und Kontrolle
Begriffliche Grundlagen der operativen und strategischen Planung
Wichtige Planungsmethoden
Planungs- und Kontrollzyklus
Grundlagen des Berichtswesens und der betriebswirtschaftlichen Beratung
Unternehmensplanung und Budgetierung
Merkmale der Planung und Planungsebenen
Zusammenhang zwischen Planung und Kontrolle
Strategische vs. operative Planung
Methoden der strategischen Planung
Methoden der operativen Planung
Investitionsrechnung
Überblick über typische Planungsfelder
Prüfung
Interne schriftliche Prüfung
Abschluss
Zertifikat
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen
Die Arbeitsmarktrelevanz einer beruflichen Qualifizierung im Controlling ist auf den hohen Bedarf von spezialisierten Finanzfachkräften auf dem aktuellen Arbeitsmarkt zurückzuführen. Die Bundesagentur für Arbeit beschreibt Berufe im Controlling als „hoch komplexe Tätigkeiten“ mit dem Anforderungsniveau „Experte“.
Das Controlling ist für die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche verantwortlich. Controller:innen sammeln, verarbeiten und werten Daten zu internen und externen Geldströme aus. Anhand dieser Kennzahlen können die Geschäftsführung und andere Abteilungen Entscheidungen über die unternehmerische Entwicklung fällen.
Die berufliche Qualifizierung des IFM vermittelt vertiefendes Know-how in betriebswirtschaftlichen Prozesse und buchhalterische Instrumente. Fachkräfte mit Erfahrungen im kaufmännischen Bereich bekommen die Möglichkeit, sich als Spezialist:innen auf dem Arbeitsmarkt und für eine weitere Karriere im kaufmännischen Bereich zu positionieren.
Weiterbildungsarbeit des IFM im Bereich des Controllings
Das IFM Institut für Managementberatung arbeitet seit über 30 Jahren mit Controlling-Expert:innen im Bereich der Wissensvermittlung zusammen. Zum Angebot des IFM gehören Schulungen von Firmen und geförderte Weiterbildungen. Das IFM beobachtet bei der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Unternehmen in den letzten Jahren eine hohe Nachfrage nach kaufmännischen Themen. Der Austausch mit Expert:innen und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen.
Berufliche Aussichten im Controlling
Der Hays Fachkräfte-Index Finance (2024) wertet regelmäßig die Nachfrage nach Finanzfachkräften, wie Controller:innen, Compliance Manager:innen, Buchhalter:innen etc. auf dem Arbeitsmarkt aus. Im 4. Quartal 2024 lag der Index für Controller:innen – trotz eines Rückgangs in den Vorjahresquartalen – im Vergleich zum 1. Quartal 2015 bei 108 %. In anderen Worten sind Controller:innen aktuell doppelt so stark nachgefragt als 2015:
Das IAB der Bundesagentur für Arbeit zeigt im Job Futuromat, dass seit 2012 die Zahl der beschäftigten Controller um 57,6 % – im Vergleich dazu bei allen Berufen um 18,2 % – gestiegen ist. Die Zahl der offenen Stellen ist um 75 % gestiegen. Das monatliche Bruttoarbeitsentgelt von Controllern lag Ende 2023 mit 6.152 € um 62,1% über dem aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (3.796 €).
Medienberichte bestätigen die hohe Nachfrage nach Fachkräften für Controlling auf dem Arbeitsmarkt. Im Artikel „Wie kann der Fachkräftemangel im Controlling bewältigt werden?“ (2024) wird beschrieben, dass Controller:innen nach wie vor händeringend gesucht werden und Qualifizierungen ein Ansatzpunkt zur Lösung des Fachkräftemangels im Controlling sind.
In Jobportalen sind bundesweit Tausende von Stellen für Controller:innen ausgeschrieben. So sind zum Beispiel in der Jobbörse Stepstone bundesweit über 6.500 Treffer für die Suchanfrage „Controlling“ zu finden.
Kenntnisse im Controlling können in Unternehmen aus jeder Branche eingesetzt werden. Controlling-Fachkräfte haben damit einen Vorteil beim (Wieder-)Eintritt in den Arbeitsmarkt.
Eine Weiterbildung im Controlling öffnet weitere Karriere- und Entwicklungschancen für Arbeitsuchende im Finanz- und Rechnungswesen.
Studien und Umfragen zur Relevanz des Controllings
Laut der Studie Controlling in der Sozialwirtschaft 2025 der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Hochschule Mainz, der Hochschule Koblenz und Curacon sehen über 80 Prozent der befragten Unternehmen in den nächsten drei Jahren den Bedarf, ein oder zwei Controlling-Stellen zu schaffen.
Die CFO-Studie Finance and the “War for talents“ (2023) von Horváth führt an, dass im Bereich Finance & Controlling 11 % aller Stellen unbesetzt sind. Mit 73 % ist besonders das Controlling vom Personalmangel betroffen. Laut Studie wird das Potenzial für Weiterbildung unterschätzt: Nur knapp ein Drittel der Finanzabteilungen sieht interne Weiterbildungen und Trainings als geeignete Maßnahmen gegen diesen Mangel an.
Eine Studie von BlackLine (2021) spricht von einem Fachkräftemangel im Bereich von Finance & Accounting. Nach Einschätzung der befragten deutschen Unternehmen sind nur etwas über 3 Prozent zuversichtlich, dass der Finanzbereich derzeit über die richtigen Fachkräfte für die Zukunft verfügt. Die Studie identifiziert eine Qualifikationslücke auf dem Markt, die mit Nachwuchskräften mit technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gefüllt werden müsse.
Nach einer Studie der Universität Bamberg im Auftrag der DATEV (2021) schätzen 95 % der Befragten die Bedeutung kaufmännischer Daten für den Unternehmenserfolg vor allem kleiner und mittelständischer Unternehmen als sehr hoch oder hoch ein.
Berufliche Qualifizierung im Controlling als Chance
Eine berufliche Qualifizierung im Controlling ist aufgrund der aktuell sehr positiven Arbeitsmarktlage für Fachkräfte im Finanz- und Rechnungswesen für viele Fachkräfte mit kaufmännischen Vorkenntnissen interessant. Controller:innen tragen vor allem bei der Unterstützung der Geschäftsführung mit entscheidungsrelevanten Informationen eine wichtige Rolle im Unternehmen. Einstiegschancen für Controller:innen sind vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu finden, wo Controlling-Know-how oft fehlt.
Mit dieser Weiterbildung können Fach- und Führungskräfte
ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Fachwissen von Expert:innen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern,
Zugang zu viel nachgefragten und spezialisierten Stellenangeboten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gewinnen und
sich eine Position mit Aufstiegsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft sichern.