Kaufmännisches Wissen kompakt
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Kaufmännisches Wissen ist eine wichtige Kernkompetenz, um in verschiedenen unternehmerischen Prozessen tätig sein zu können. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einstieg in wichtige betriebswirtschaftliche Begrifflichkeiten und Prozesse, festigen Ihr Wissen durch gezielte Übungen und Anwendungen in der vorbereitenden und doppelten Buchführung und schaffen damit die Voraussetzung für weiterführende Spezialisierungskurse.
VWL
- Gesellschaftsordnung
- Wirtschaftsordnung
- Freie Marktwirtschaft
- Soziale Marktwirtschaft
- Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft)
- Arbeitsteilung
- Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage
- Güter
- Wirtschaftskreislauf
- Konjunktur und Konjunkturzyklus
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Bruttonationaleinkommen (BNE)
- Angebotskurve und Nachfragekurve
- Gleichgewichtspreis und -menge
- Angebotsüberhang
- Nachfrageüberhang
- EU-Geldpolitik (EZB)
- Inflation und Deflation
BWL
- Handelsgesetzbuch und Bürgerliches Gesetzbuch
- Unternehmensrechtsformen:
- Einzelunternehmung
- Personengesellschaft
- GbR und OHG
- Kommanditgesellschaft
- Kaufmannseigenschaft nach HGB
- Kapitalgesellschaft
- GmbH, AG
- sonstige Rechtsformen
- UG (haftungsbeschränkt)
- Genossenschaften
- Aufbau- und Ablauforganisation
- betriebliche Liniensysteme
- Einliniensystem
- Stabliniensystem
- Mehrliniensystem
- Matrixsystem
- Führungsstile
- von „Autoritär“ bis „Kooperativ“
- Grundlagen Arbeits- und Tarifrecht:
- Vertragsrecht
- Werkvertrag und Dienstvertrag
- Rechte und Pflichten
- Kündigung und Aufhebungsvertrag
- Betriebsrat und Kündigungsschutz
- Tarifrecht (Tarifautonomie)
- Vollmachten im Unternehmen:
- Allgemeine Handlungsvollmacht
- Art- und Einzelvollmacht
- Prokura
- Generalvollmacht
- Einführung in das Fachrechnen
- metrische und nichtmetrische Einheiten
- Dreisatz direkte Proportionalität
Rechnungswesen
- Externes Rechnungswesen
- Inventur - Inventar - Bilanz
- Bilanz:
- Aktiv- und Passivposten
- Dokumentation von Geschäftsvorfällen
- Aktiv- und Passivtausch
- Aktiv-Passiv-Mehrung und Aktiv-Passiv-Minderung
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Bilanzierung:
- Eröffnungsbilanzkonto
- Von Bilanzposten zu T-Konten
- Buchung auf T-Konten und Kontenabschluss
- Schlussbilanzkonto
- Einführung in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV):
- Aufwandskonten und Ertragskonten
- GuV und Eigenkapitalkonto
- Abschreibung von Sachanlagen
- lineare und degressive Abschreibung
- Jahresabschluss als Zusammenfassung von Bilanz und GuV
- Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
- Vorsteuer und Umsatzsteuer
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Buchung von Vorsteuer und Umsatzsteuer
- Vorsteuerüberhang und Zahllast
- Internes Rechnungswesen
- Handelskalkulation
- Vorwärtskalkulation
- Übung mit MS Excel
- Rückwärtskalkulation
- Übung mit MS Excel
- Differenzkalkulation
- Übung mit MS Excel
- Vorwärtskalkulation
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung:
- Tabellarische Abgrenzungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenträgerrechnung
- Handelskalkulation
Investition und Finanzierung
- Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung
- Innenfinanzierung und Außenfinanzierung
- Selbstfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Bonität
- Darlehensformen
- Fälligkeitsdarlehen
- Ratendarlehen
- Annuitätendarlehen
- Kreditsicherheiten
- Interne, schriftliche Prüfung
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 2
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen