Nachhaltigkeitsmanagement
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Nachhaltigkeitsmanagement gewinnt in Unternehmen aller Branchen zunehmend an Bedeutung – nicht nur ökologisch und sozial, sondern auch ökonomisch. Betriebe suchen zunehmend Mitarbeitende, die Nachhaltigkeitsaspekte verstehen und in betriebliche Abläufe integrieren können. Wer heute (wieder) in den Arbeitsmarkt einsteigt, kann mit diesem Wissen einen attraktiven und zukunftssicheren Job finden.
Unsere Weiterbildung vermittelt Nachhaltigkeit nicht als Zusatzaufgabe, sondern als strategisches Konzept für moderne Unternehmensführung. Sie erwerben Spezialkenntnisse in nachhaltiger Unternehmenssteuerung, die besonders im Mittelstand (KMU) stark nachgefragt sind. Ziel ist es, konkrete Handlungskompetenz zu entwickeln und nachhaltige Veränderungsprozesse mitzugestalten.
Grundlagen und Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements
- Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext?
- Theoretische Grundlagen: Von der Brundtland-Definition zu den Sustainable Development Goals (SDGs)
- Ziele, Zielkonflikte und Zielhierarchien
- Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
- Die drei Säulen: Ökonomie, Ökologie, Soziales
- Politik: allg. politische Rahmenbedingungen die Pariser Abkommen, Kyoto etc.
- Gesetzliches Regelwerk und Vorgaben
- Fragestellungen zur Integration in die Unternehmenspraxis
- Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Prozesse, Kund:innenerwartungen
- Sektorenmodell einer Gesellschaft
Umweltökonomie
- Prinzipien und Mechanismen
- Grundproblem der Marktwirtschaft und Gemeinschaftskosten (gerade bei Allmenden und öffentlichen Gütern):
- Nachhaltige Prinzipien (Vermeidung, Kompensation etc.)
- Wer zahlt für Nachhaltigkeit: Verursacherprinzip vs. Gemeinlast Prinzip
- Co2 Zertifikate
Unternehmerische Nachhaltigkeit
- Historische Entwicklung: Von Umweltmanagement zu ESG
- Unterschiede: Umwelt-, CSR-, Nachhaltigkeitsmanagement
- Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
- Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen
- Energie- und Ressourceneffizienz
- CO₂-Reduktion
- soziale Standards in globalen Lieferketten
- Rahmenbedingungen und Initiativen
- ESG-Kriterien
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- „Sustainable Finance“-Initiativen
- Gesetzliche Regelwerke und politische Zielvorgaben
- Lieferkettengesetz
- EU-Taxonomie
- CSR-Richtlinie
- Überblick: Zertifizierungen
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Unternehmenskonzept und Analyseinstrumente
- Strategien im Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen
- Reaktive Ansätze: gesetzliche Mindeststandards
- Proaktive Ansätze: Werteorientierung, Innovation
- Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems
- Bestandteile: Zielsystem, Indikatoren, Prozesse
- Vorgehen: Bestandsaufnahme, Stakeholder-Dialog, Zieldefinition
- „U-Theorie“ nach Scharmer: Nachhaltige Transformation gestalten
- Nachhaltigkeitscontrolling und Wirkungsmessung
- Ökobilanz, CO₂-Bilanz, Lebenszyklusanalysen
- KPI und Reporting nach GRI, CSRD
- Whitewashing Strategien - Greenwashing vs. glaubwürdige Nachhaltigkeit
- Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branche
- Instrumente im Nachhaltigkeitsmanagement
- Analyseinstrumente
- Wesentlichkeitsanalyse
- CO₂-Fußabdruck (Corporate & Product Carbon Footprint)
- SWOT-Analyse im Nachhaltigkeitskontext
- Nachhaltige Beschaffung und Lieferkettengestaltung
- Nachhaltige Produktentwicklung (Eco Design, Cradle to Cradle)
- Methoden:
- Strategieworkshops: Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
- Kommunikationsübungen: Pressemitteilung zu einer Nachhaltigkeitsmaßnahme
- Teamentwicklung im Nachhaltigkeitskontext
- Business Case Nachhaltigkeit
- Chancen: Kosteneinsparung, Innovation, Arbeitgeberattraktivität
- Risiken: Reputationsverlust, regulatorische Sanktionen
- Kosten und Nutzen nachhaltiger Transformation
- Return on Sustainability: Was bringt’s wirklich?
- Nachhaltigkeit messbar machen
Nachhaltigkeit als Führungs- und Kommunikationsaufgabe
- Führungskräfte als Treiber:innen für nachhaltigen Wandel
- Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur
- Drei-Ebenen-Modell nach E. Schein
- Kommunikationsstrategien im Nachhaltigkeitsmanagement
- Intern: Mitarbeitende einbinden, Veränderung gestalten
- Extern: Stakeholder informieren, Transparenz schaffen
- Erforderliche Kompetenzen für Nachhaltigkeitsmanager:innen
- Systemisches Denken
- Werte- und Zielorientierung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Veränderungsprozesse begleiten und moderieren
- Widerstände erkennen und bearbeiten
- Mitarbeitende aktiv einbinden
- Nachhaltigkeits-Marketing und Employer Branding
- Wirkung nach innen und außen
- Glaubwürdigkeit als Wettbewerbsfaktor
- Aufgaben und Ziele von Nachhaltigkeitsmanager:innen
- Bedeutung der Rolle innerhalb des Unternehmens
- Strategische Aufgaben: Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
- Operative Aufgaben: Datenerhebung, Reporting, Kommunikation
- Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (z. B. EMAS, ISO 14001)
- schriftliche Prüfung
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig von zu Hause
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 20
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen