Projektmanagement Basiszertifikat GPM
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Das Projektmanagement ist ein spannendes und zukunftssicheres Berufsfeld mit vielen Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Projekte zu managen, bedeutet, sie erfolgsbringend zu planen, durchzusetzen und auszuwerten. Um Projektziele qualitativ, termingerecht und im budgetierten Kostenrahmen zu erreichen, nutzt das professionelle Projektmanagement eine Vielzahl praktischer Tools und Methoden. In unserem Kurs lernen Sie aus erster Hand von Expert:innen aus der Branche, die Ihnen Grundlagenwissen für Ihre Zukunft im Projektmanagement vermitteln. Sie erhalten nach Abschluss unserer Weiterbildung das renommierte Basiszertifikat der GPM Gesellschaft für Projektmanagement, mit dem Sie Ihr Fachwissen auf dem Arbeitsmarkt nachweisen können.
Im Anschluss können Sie vertiefende Kenntnisse in unserem Kurs Projektmanagement GPM/IPMA® Level D – Certified Project Management Associate erwerben.
Persönliche Kommunikation
- Kommunikationstechniken für eine offene und konstruktive Kommunikation
- Kommunikationsarten und -kanäle
- Kommunikation in virtuellen Teams
Chancen und Risiken
- Projektrisiken: Risikoarten
- Schritte des Risikomanagements in Projekten
- Projektrisiken ermitteln und bewerten
- Risikostrategien und Maßnahmen
Organisation, Information, Dokumentation
- Projektorganisation
- Rollen im Projekt: a. Auftraggeber:in, Projektleitung, Lenkungsausschuss, PMO
- Projektdokumentation, Informations- und Berichtswesen
- Projektmanagementhandbuch
Leistungsumfang und Lieferobjekte
- Projektstrukturplan (PSP)
- Arbeitspakete und Arbeitspaketbeschreibungen
- Lastenheft und Pflichtenheft
Ablauf und Termine
- Phasenplan und Meilensteine
- Ablauf- und Terminplanung
- Schätzmethoden
Ressourcen
- Ressourcenarten
- Schritte der Ressourcenplanung
- Einsatzmitteloptimierung
Governance, Strukturen und Prozesse
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektmerkmale und Projektarten
- Projekterfolg, Erfolgskriterien, Erfolgsfaktoren
- Projektmanagementphasen und Projektphasen
Projektdesign
- Festlegen des Projektdesigns
- Projektmanagementansätze & Vorgehensmodelle
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement: Scrum & Kanban
Anforderungen und Ziele
- Projektsteckbrief erstellen
- Projektziele ermitteln
- Zielformulierung und Zielklassen
- Ziele priorisieren und analysieren
Stakeholder
- Soziale und sachliche Einflussfaktoren des Projektes erkennen: Umfeldanalyse
- Stakeholder des Projekts identifizieren und analysieren
- Stakeholdermanagement-Prozess
- Strategien im Umgang mit Stakeholdern
Kosten und Finanzierung
- Projektkosten abschätzen
- Projektbudget kalkulieren
- Finanzierung sichern
Planung und Steuerung
- Methoden des Projektcontrollings
- Änderungsmanagement
- Aufgaben der Projektabschlussphase
Strategie
- Vision, Mission, Strategie und Leitbild
- Unternehmensstrategie und Projekte
- Projekt, Programm, Portfolio
- Strategische Tools (u.a. SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse, Business Case)
Macht und Interessen
- Ambitionen und Interessen von Stakeholdern
- Formelle und informelle Einflüsse erkennen und nutzen
- Umgang mit Promotoren und Opponenten im Projekt
Prüfungsvorbereitung und interne Prüfung
- Prüfungsvorbereitung
- Interne, schriftliche Prüfung
Externe, schriftliche Prüfung Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)
- Externe, schriftliche Prüfung Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig von zu Hause
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 20
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen