Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Projekte werden von Menschen gemacht. Deshalb sind Ihre persönlichen Handlungskompetenzen im Projektmanagement entscheidend. Um Ihre individuelle Kompetenzentwicklung noch weiter zu professionalisieren, vermitteln wir Ihnen in diesem Kurs vertiefendes Fachwissen. Sie lernen die gängigen Projektplanungssoftwares wie MS Project oder MindMap kennen und erweitern Ihren eigenen Kompetenzkoffer. Mit der Zertifizierung als „IPMA® Level D – Certified Project Management Associate“ zeigen Sie Unternehmen, dass Sie Enthusiasmus für das Projektmanagement besitzen und die Extrameile gehen, um Ihre Ziele zu erreichen.
Die Arbeitsmarktrelevanz einer beruflichen Qualifizierung im Projektmanagement ist eng an die Bedürfnisse der agilen und digitalen Arbeitswelt geknüpft. Die Digitalisierung und sich schnell verändernde Kund:innenbedürfnisse auf dem Markt führen dazu, dass Unternehmen sich unentwegt anpassen müssen. Projektarbeit breitet sich zunehmend in alle Unternehmensbereiche und -branchen aus. Vor allem Transformationen und Restrukturierungen werden oft in Form von Projekten realisiert.
Das klassische Projektmanagement (PM) meint die Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten anhand der Faktoren Zeit, Kosten und Qualität. Die berufliche Qualifizierung des IFM vermittelt die sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen im Projekt-management, um sich als Spezialist auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.
Weiterbildungsarbeit des IFM im Bereich des Projektmanagements
Das IFM Institut für Managementberatung arbeitet seit fast 30 Jahren mit Projektmanagementexpert:innen im Bereich der Wissensvermittlung zusammen. Zum Angebot des IFM gehören Schulungen von Firmen und geförderte Weiterbildungen.
- Durch die Zusammenarbeit des IFM mit dem Kooperationspartner GPM Gesellschaft für Projektmanagement e. V. erhalten Absolvent:innen der Weiterbildung im Projektmanagement eine renommierte GPM-Zertifizierung, um ihre Chancen für eine Integration in den Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Das IFM kooperiert seit vielen Jahren mit der Deutschen Gesellschaft für Prozessmanagement e. V. (DGP) im Bereich des Prozess- und Projektmanagements.
- Im Bereich der Firmenschulungen bietet das IFM heute eine eigene Rubrik mit 20 Einsteiger- und Aufbauseminaren im Projektmanagement Seit vielen Jahren ist eine sehr hohe Nachfrage in diesem Bereich zu beobachten. Seit vielen Jahren ist eine sehr hohe Nachfrage in diesem Bereich zu beobachten. Projektmanagement-Seminaren gehören zu den meist gebuchten IFM-Seminaren.
- Das IFM veröffentlicht regelmäßig informative Beiträge im eigenen Unternehmensblog:
Der Austausch mit Expert:innen und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen.
Berufliche Aussichten für Projektmanager:innen
Das Projektmanagement bietet vielseitige Berufsperspektiven für Fach- und Führungskräfte auf dem aktuellen Arbeitsmarkt. Projektmanager:innen werden in fast allen Branchen gesucht – allem voran in der IT, Produktion, Logistik, dem Bauwesen oder Gesundheitswesen. Auch Quereinsteiger:innen und Fachkräfte mit Berufskenntnissen in anderen Bereichen haben gute Einstiegschancen, die mit einer Zertifizierung gesichert werden können:
- Klassisches PM ist für viele Unternehmen, z. B. in eher planbaren, sicheren und fixen Umfeldern, trotz des Anstiegs agiler Arbeitsformen unerlässlich.
- Kenntnisse des klassischen PMs dienen als Grundlage und Vorteil für eine berufliche Weiterentwicklung im agilen Projektmanagement, z. B. als Scrum Master.
- Kenntnisse des klassischen PMs dienen ferner als Grundlage für eine weitere Vertiefung im hybriden Projektmanagement, der Kombination von klassischen und agilen PM-Elementen, die zunehmend wichtiger wird.
Aktuelle Studien zur Bedeutung des Projektmanagements
- Laut der Studie „Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024“ der GPM Gesellschaft für Projektmanagement e. V. gewinnt das Berufsbild des Projektmanagers in der deutschen Wirtschaft an Relevanz. So ist im Projektmanagement das aktuelle durchschnittliche Jahresgehalt von 112.000 Euro seit 2019 bis 2024 um 30 % gestiegen.
- Die Studie „Projektifizierung 2.0“ (2023) der GPM, an der 730 Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen in Deutschland teilnahmen, sagt aus, dass 2022 mehr als ein Drittel (34,5 %) der gesamten Arbeit in Projekten umgesetzt wurwde. Auch die Studie „Projektifizierung der Gesellschaft in Deutschland (PDF) “ (2021) im Rahmen einer Dissertation von Richard Wagner in Kooperation mit der GPM untersucht, wie Projektarbeit alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt. Dabei wirke sich die Projektifizierung der Gesellschaft vor allem auf die Wirtschaft aus.
- Eine Befragung in der Studie „Wie sieht das Projektmanagement der Zukunft aus?“ (2021) der Fortschritt GmbH zeigt, dass das Volumen des Projektmanagements in den nächsten 5 Jahren eher steigen wird (Mittelwert von 4,08 auf einer 5er-Skala). Auf die Frage, welche Qualifikationen/Zertifikate PM-Expert:innen besitzen sollten, antworteten die Befragten, dass klassisches Projektmanagement und eine fundierte Methodik (z. B. PRINCE2) unerlässlich sind und in vielen Unternehmen das strukturgebende Rückgrat bilden. Auch in hybriden Kombination mit agilen Elementen würde klassisches Projektmanagement eine wichtige Rolle spielen.
- Die „Change-Fitness-Studie 2020/2021“ der Mutaree GmbH untersucht seit 2010 die Lage um Veränderungsprozesse in Organisationen. Laut der Studie liegt die durchschnittliche Erfolgsquote von Change-Projekten in den letzten 10 Jahren bei 22,16 %. Zu dem gleichen Entschluss kommt die Studie „Dynamic Conditions for Project Success 2021 report“ (2021) der Association for Project Management (APM), in der 22 % der Projekte als erfolgreich gelten. Die Ergebnisse verdeutlichen den Bedarf an Expertise im Projektmanagement.
Berufliche Qualifizierung im Projektmanagement als Chance
Mit einer Schulung im Projektmanagement gewinnen Fach- und Führungskräfte Wissen, das auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gefragt ist. Solide Kenntnisse der klassischen Projektmanagementmethoden werden heute in vielen Stellenangeboten vorausgesetzt. Mit dieser Weiterbildung können Fach- und Führungskräfte:
- ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Expertenwissen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern,
- Zugang zu hoch nachgefragten und spezialisierten Stellenangeboten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gewinnen und
- sich eine Schlüsselposition im Arbeitsmarkt der Zukunft sichern.
Eine berufliche Qualifizierung im Projektmanagement vermittelt nicht nur wichtige Basiskenntnisse für die Berufspraxis als Projektmanager:in, sondern dient außerdem als wichtige Grundlage für weitere Karrierewege im agilen Bereich, z. B. als „Scrum Master“ oder „Product Owner“.
Insgesamt stärkt die Weiterbildung durch die Ergänzung vorhandener und den Erwerb neuer Kenntnisse die Chancengleichheit von Fach- und Führungskräften auf dem Arbeitsmarkt.