Immobilienmanagement – Zertifizierte:r WEG-Verwalter:in inkl. IHK-Prüfung
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Sie suchen eine Tätigkeit, die Ihnen lukrative Möglichkeiten und fachliche Herausforderungen bietet? Die Marktentwicklungen der letzten Jahrzehnte haben vielversprechende Weichen für die Immobilienbranche gestellt. Wenn Sie hier bereits Erfahrungen mitbringen, ist die Spezialisierung WEG-Verwaltung ohne Frage der richtige Schritt in die Zukunft. Warum genau diese Vertiefung? Die WEG-Verwaltung nimmt über 90 % des Geschäfts der Immobilienbranche in Deutschland ein. Neben den wachsenden Ansprüchen von Eigentümer:innen und Mieter:innen liegt dies mitunter an der stetigen Veränderung von Gesetzeslagen und Verordnungen. Unsere IFM-Expert:innen stehen Ihnen in diesem Seminar zur Seite, um den Schritt in das Immobilienmanagement mit der Spezialisierung WEG-Verwaltung fachgerecht durchzuführen.
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Einführung in die Immobilienwirtschaft und -verwaltung
- Baupläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen lesen und verstehen
- Versicherungsarten im Immobilienbereich
- Umwelt- und Energiethemen
Rechtliche Grundlagen
- Wohnungseigentumsgesetz: (WEG)
- Begründung von Wohnungs- und Teileigentum, Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung
- Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohneigentümer
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
- Eigentümerversammlung, Beschlussfassung
- Bestellung und Abberufung des WEG Verwalters
- Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters,
- Rechte des Verwaltungsbeirats
- Grundzüge des Mietrechts und Werkvertragsrechts
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Allgemeines Vertragsrecht
- Werkvertragsrecht
- Grundstücksrecht
- Grundbuchrecht
- Zivil-und Zwangsvollstreckungsrecht
- Berufsrecht der Verwalter:
- Gewerbeordnung
- Makler- und Bauträgerverordnung
- Rechtsdienstleistungsgesetz
- Sonstige Rechtsgrundlagen
- Heizkostenverordnung
- Trinkwasserverordnung
- Energierecht
- Gebäudeenergiegesetz
- Interne, schriftliche Prüfung
Kaufmännische Grundlagen
- Buchführung und Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung
- Erstellung von Wirtschaftsplänen und Jahresabrechnungen
- Mahnwesen, Hausgeld, Sonderumlagen und Erhaltungsrücklagen
Technische Grundlagen
- Baustoffe und Baustofftechnologie
- Grundlagen der Haustechnik
- Erkennen von Baumängeln
- Verkehrssicherungspflichten
- Erhaltungsplanung
- Energetische Gebäudesanierung und Umweltaspekte
- Altersgerechte und barrierefreie Umbauten
- Fördermitteleinsatz und Beantragung
- Dokumentation
- Interne, schriftliche Prüfung
- Vorbereitung auf die externe, schriftliche IHK Prüfung
- Vorbereitung auf die externe, mündliche IHK Prüfung
Abschluss
- IHK - Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig von zu Hause
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 20
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen