Büromanagement
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Der Vorteil einer Ausbildung im Büromanagement liegt im breiten Einsatzbereich der erlernten Kenntnisse. Welches Unternehmen funktioniert heute ohne ein organisiertes Office? Positionen als Office Manager:in, Bürokraft, Sekretär:in und Assistenz werden in allen Geschäftszweigen und -ebenen gesucht. In unserem Kurs qualifizieren wir Sie für die vielfältigen Aufgaben im Office Management. Sie lernen die sichere Abwicklung von Geschäftskorrespondenzen (Post/E-Mail), wie Sie Ihren Arbeitsplatz organisatorisch zu Ihrem zweiten Zuhause machen und den Kontakt mit Kund:innen professionell zu meistern. Wir legen großen Wert auf eine Ausbildung mit Praxisrelevanz, weshalb Sie gelernte Inhalte stets in Vorträgen, Übungen und Rollenspielen ausprobieren. Was Sie mitbringen müssen? Organisationsvermögen, Offenheit für den Umgang mit Menschen und den Willen, Ihre berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen.
Grundlagen des Büromanagements
- Einführung in das moderne Büromanagement
- Definition und Bedeutung des Büromanagements.
- Anforderungen an Bürofachkräfte im modernen Arbeitsumfeld.
- Umweltschutz, Ergonomie, Unfallverhütung
- Typische Aufgaben: Terminplanung, Organisation, Kommunikation.
- Interaktive Gruppenübung: Analyse von Tagesabläufen aus der Praxis
- Ziele und Aufgaben eines Büromanagers
- Wichtige Kompetenzen: Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität.
- Abgrenzung zu anderen Berufsbildern im administrativen Bereich.
- Rollenspiel: Aufgaben eines Büromanagers identifizieren und priorisieren.
- Zeitmanagement und Priorisierungstechniken
- Prinzipien des Zeitmanagements: SMART-Ziele, ALPEN-Methode.
- Techniken zur Priorisierung: Eisenhower-Matrix, Pareto-Prinzip.
- Praktische Übungen: Erstellung eines Tagesplans und Priorisierungsübungen.
- Diskussion: Häufige Zeitfresser und wie man sie vermeidet.
- Strukturierung des Arbeitsalltags
- Entwicklung effektiver Arbeitsroutinen.
- Erstellung von Checklisten und Workflows.
- Vergleich von analogen und digitalen Ablagesystemen.
- Workshop: Erstellung einer individuellen Checkliste für den Arbeitsalltag
- Professionelle Korrespondenz: E-Mails, Briefe und Protokolle
- Aufbau und Stil von Geschäftskorrespondenz.
- Häufige Fehlerquellen und wie man sie vermeidet.
- Protokolle verfassen: Ziel, Struktur, Sprache.
- Schreibübung Erstellung eines professionellen E-Mail-Entwurfs
Kommunikation und Kundenorientierung
- Grundlagen der Kommunikation im Büro
- Kommunikationsmodelle (z. B. Sender-Empfänger-Modell)
- Aktives Zuhören und Fragetechniken.
- Praktische Übungen: Simulation von Gesprächssituationen
- Diskussion: Typische Kommunikationsfehler im Büroalltag
- Grundlagen der Kundenorientierung
- Definition und Bedeutung von Kundenorientierung
- Erkennen und Verstehen von Kundenbedürfnissen
- Kommunikationsstrategien für den professionellen Kundenkontakt
- Beschwerdemanagement
- Fallstudien: Analyse und Diskussion von Kundenanfragen
- Telefontraining: Professionelles Telefonverhalten
- Telefonetikette: Begrüßung, Weiterleitung, Verabschiedung
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Praktische Rollenspiele: Simulation von Telefongesprächen
Moderne Büroorganisation und Digitalisierung
- Einführung in digitale Tools für das Büromanagement
- Vorstellung moderner Softwarelösungen: Microsoft 365, Google Workspace
- Funktionen und Einsatz von Projektmanagement-Tools: Trello, Asana
- Gruppenübung: Vergleich und Auswahl geeigneter Tools für bestimmte Szenarien
- E-Mail-Management und digitale Kalenderorganisation
- Best Practices für den Umgang mit E-Mails: Inbox Zero, Filter setzen
- Kalender effizient nutzen: Terminserien, Erinnerungen
- Workshop: Einrichtung eines digitalen Kalenders und Verknüpfung mit E-Mails
- Dokumentenmanagementsysteme (DMS) verstehen und anwenden
- Funktionen eines DMS: Archivierung, Suchfunktionen
- Regeln zu Datenschutz und Datensicherheit
- Praktische Übungen: Organisation von Dokumenten in einem DMS
- Zusammenarbeit in virtuellen Teams
- Besonderheiten der Zusammenarbeit über Distanz.
- Nutzung von Tools wie MS Teams, Slack, Zoom
- Rollenspiel: Virtuelles Meeting mit Agenda und Feedbackrunde
- Cloud Computing und Datenspeicherung
- Grundlagen des Cloud Computing: Was ist die Cloud?
- Vor- und Nachteile von Cloud-Lösungen
- Praktische Beispiele: Google Drive, OneDrive, Dropbox
- Gruppenarbeit: Entwicklung eines Cloud-basierten Projekts
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Definition und Einsatzgebiete von KI im Büromanagement
- Chancen und Grenzen von KI-Tools
- Datenschutz und ethische Aspekte bei der KI-Nutzung
- Diskussion: Reale Beispiele und Zukunftsperspektiven
Organisation und Planung
- Projektmanagement-Grundlagen
- Grundbegriffe des Projektmanagements
- Einführung in agile Methoden: Kanban, Kreativitätsmethoden
- Praktische Anwendungen: Erstellen eines Kanban-Boards
- Veranstaltungs- und Terminmanagement
- Planung und Organisation von Meetings: Agenda, Teilnehmer, Technik
- Nachbereitung von Terminen: Protokolle und Aufgabenverfolgung
- Praktische Übung: Organisation eines fiktiven Meetings mit Nachbereitung
- Reisemanagement: Planung und Buchung von Geschäftsreisen
- Auswahl geeigneter Transportmittel und Unterkünfte
- Nutzung von Buchungstools und Vergleichsportalen
- Workshop: Erstellung eines detaillierten Reiseplans
- Interne, schriftliche Prüfung
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 232 535 2
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen