Teaser Bild für Business NewsWissen
bewegt
30 Jahre IFM

Was ist Lean Management? Definition, Methoden und Beispiele

Erstellt am 16.07.2025 von Patryk Czechowski in Kategorie(n): Business News

Chaos vs. Ordnung: Zwei Linien führen auf unterschiedlichen Wegen zum selben Ziel

Weniger ist mehr – die zeitlose Lean-Philosophie

Zu viele Meetings, lange E-Mail-Schleifen, doppelte Arbeitsschritte – in vielen Unternehmen ist der Alltag voller unnötiger Prozesse. Lean Management verspricht genau hier Abhilfe: durch klare Prinzipien, bewährte Methoden und einen konsequenten Fokus auf Effizienz und den Nutzen für Kund:innen. Klingt simpel, ist aber revolutionär.

Was Lean dabei von kurzfristigen Effizienzprogrammen unterscheidet: Es geht nicht um kurzfristige Einsparungen, sondern um eine nachhaltige, systematische Verbesserung der Arbeitsabläufe. Schlank arbeiten heißt nicht „schneller, billiger, mehr“, sondern gezielter, klarer und kund:innenorientierter.



Inhalte auf einen Blick

Lean Management – Definition

Trichter mit Pfeilen zeigt Funktionsweise des Lean ManagementsLean Management („schlankes Management“) ist eine zielgruppenorientierte Managementphilosophie, um Prozesse effizienter zu gestalten und Verschwendung zu reduzieren. Durch gezielte Analyse der Abläufe sucht das Lean Management nach Verbesserungsmöglichkeiten in der Wertschöpfungskette, um mit minimalem Aufwand bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess stellt dabei Kund:innen in den Mittelpunkt, da ihre Bedürfnisse und Erwartungen definieren, was als wertschöpfend oder verschwenderisch gilt.

Lean Management kann prinzipiell überall eingesetzt werden, um Prozesse zu verschlanken. Kein Unternehmen ist perfekt, denn Fehler sind menschlich.

Warum ist Lean Management heute relevanter denn je?

Unternehmen sehen sich heute mit Herausforderungen konfrontiert: der Fachkräftemangel, steigende Kund:innenansprüche, wachsende Kosten und ein immer schnellerer technologischer Wandel – vor allem durch die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. In vielen Organisationen sind Prozesse über Jahre gewachsen, oft unübersichtlich und voller Reibungsverluste.

Genau hier setzt Lean Management an. Statt neue Strukturen aufzubauen oder Prozesse mit weiteren Tools zu überladen, verfolgt Lean einen anderen Weg: Verschlanken, Vereinfachen und Fokussieren auf das Wesentliche. Unternehmen, die Lean-Prinzipien konsequent anwenden, können nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern gewinnen auch an Anpassungsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Nähe zu ihren Kund:innen – Eigenschaften, die heute über die eigene Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.

Ist Lean Management also noch zeitgemäß? Ja, absolut. Unser Weiterbildungsinstitut bildet aktuell Fach- und Führungskräfte in diesem Bereich aus. Lean Management hilft, das Beste aus bestehenden Strukturen herauszuholen. Dieser Ansatz wird immer relevant bleiben.

Prinzipien im Lean Management – Auf dem Weg zur schlanken Organisation

Überblick der 5 Prinzipien im Lean Management

Was gehört alles zum Lean Management? Wie schaffen wir es, unsere Arbeitsabläufe zu verschlanken? Fünf Grundprinzipien des Lean Managements können unterschieden werden:

  1. Wert aus Sicht der Kund:innen definieren: Kund:innen entscheiden darüber, was wertschöpfend ist. Alles, was Kund:innen keinen direkten Mehrwert bietet, wird als Verschwendung angesehen und sollte eliminiert werden.

  2. Wertstrom analysieren: Der Wertstrom beschreibt den gesamten Prozess, den ein Produkt oder eine Dienstleistung durchläuft – von der Entstehung bis zur Lieferung an Kund:innen. Jeder Schritt im Prozess wird daraufhin untersucht, ob er zur Wertschöpfung beiträgt.

  3. Wertfluss sicherstellen: Prozesse sollten so organisiert sein, dass ein kontinuierlicher Arbeitsfluss ohne Unterbrechungen entsteht. Dies minimiert Verzögerungen und Wartezeiten im Produktionsprozess.

  4. Pull-Prinzip etablieren: Im Gegensatz zu einem Push-Prinzip, bei dem Produkte auf Vorrat produziert werden, reagiert ein Pull-Prinzip direkt auf Anfragen von Kund:innen. So wird nur das produziert, was tatsächlich benötigt wird.

  5. Perfektion anstreben: Lean Management setzt auf kontinuierliche Verbesserung. Es geht darum, die eigene Arbeit stets kritisch zu hinterfragen und nach neuen Wegen zu suchen, um Prozesse effizienter und zielgruppenorientierter zu gestalten.

Lean Management in der Praxis – 2 Beispiele

Lean Management ist ein praktischer Ansatz, der in den unterschiedlichsten Branchen wirksam eingesetzt wird – von der Produktion bis zur Verwaltung. Die folgenden zwei Beispiele zeigen, wie Unternehmen mithilfe von Lean ihre Abläufe messbar verbessern konnten.

Beispiel 1: Produktionsunternehmen senkt Durchlaufzeiten

Ein mittelständischer Automobilzulieferer hatte mit langen Durchlaufzeiten und hohen Lagerbeständen zu kämpfen. Durch die Einführung der Kanban-Methode sowie die Anwendung von 5S am Arbeitsplatz konnten Materialflüsse deutlich verbessert und Verschwendungen reduziert werden. Innerhalb von sechs Monaten sank die durchschnittliche Durchlaufzeit eines Auftrags um über 30 %. Gleichzeitig wurde die Transparenz im gesamten Fertigungsprozess spürbar erhöht.

Beispiel 2: Öffentliche Verwaltung steigert Servicequalität

In einer kommunalen Behörde führten unklare Abläufe und übermäßige Prüfschritte zu langen Wartezeiten bei Bürgeranfragen. Im Rahmen eines Lean-Projekts wurde der Prozess neu strukturiert: unnötige Genehmigungen wurden abgeschafft, Verantwortlichkeiten klar zugewiesen und interne Rückfragen reduziert. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer sank um 40 %, und gleichzeitig stieg die Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch deutlich weniger Reibungsverluste im Arbeitsalltag.

Was in beiden Fällen den entscheidenden Unterschied machte, war die Fähigkeit, Verschwendung im Alltag zu erkennen und gezielt zu beseitigen – ein Kernelement des Lean Managements. Das dahinterstehende Konzept heißt Muda und beschreibt die sieben klassischen Arten der Verschwendung, die in nahezu jedem Unternehmen auftreten.

Ohne Muda kein Lean – die 7 Arten der Verschwendung verständlich erklärt

Ein zentraler Aspekt des Lean-Denkweise ist die Vermeidung von Verschwendung, was auf Japanisch „Muda“ bedeutet. Verschwendung ist all das, was keinen Beitrag zum Wert des Produktes oder der Dienstleistung bringt. Hier sind sieben Hauptarten von Verschwendung mit Beispielen aus allen Unternehmensbereichen:

Art der VerschwendungBeispiel aus der Praxis
ÜberproduktionProduktion auf Lager ohne Bedarf; zu viele Berichte, die nicht direkt gebraucht werden
WartezeitenMitarbeitende warten auf Entscheidungen / Rückmeldungen im Recruiting-Prozess
TransporteDokumente werden mehrfach verschickt, obwohl ein zentraler Zugriff möglich wäre
OverengineeringÜbermäßige Formatierung einer Präsentation ohne Mehrwert für die Entscheidung
BeständeZu viele Bewerbungen liegen unbearbeitet, weil der Prozess zu träge ist
BewegungenMitarbeitende wechseln ständig zwischen Tools oder Orten, um Aufgaben zu erledigen
Fehler & NacharbeitFalsche Eingaben führen zu aufwendiger Korrektur oder doppelter Arbeit

Um diese Formen der Verschwendung gezielt zu erkennen und zu vermeiden, stehen im Lean Management eine Bandbreite an bewährten Methoden zur Verfügung.

Die wichtigsten Methoden im Lean Management im Überblick

Lean Management bietet eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen, um die Lean-Prinzipien in die Praxis umzusetzen. Hier sind einige der wichtigsten:

Wertstromanalyse / Value stream mapping (VSM)

Beispiel von Prozessen ein einer WertstromanalyseDie Wertstromanalyse wird zur Visualisierung von Material- und Informationsflüssen in einer Organisation eingesetzt. Sie dient als „Landkarte der Arbeit“, um wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Prozesse sichtbar zu machen. Diese Analyse kann als Grundlage des Lean Managements betrachtet werden. Wer Prozesse verbessern möchte, muss wissen, womit er es zu tun hat. Eine Prozesskarte erlaubt es uns,einen Überblick zu verschaffen, Fehler zu identifizieren und erste Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Grafik zeigt eine vereinfachte Darstellung. Eine Wertstromanalyse nutzt unterschiedliche Symboliken und kann viel komplexer sein. Heute gibt es professionelle Tools, die beim Erstellen einer Prozesskarte helfen.

Der PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus mit den vier Phasen Plan, Do, Check, ActDer PDCA-Zyklus oder auch Demingkreis beschreibt ein Managementprinzip, dem wir alle bewusst oder unbewusst im Alltag folgen. Wenn wir etwas schaffen wollen, folgen wir intuitiv den Phasen: „Plan – Do – Check – Act“. Beim Einkauf planen wir mit einer Einkaufsliste, wir laufen zum Supermarkt und überprüfen zu Hause unsere Einkäufe. Haben wir vergessen, Brot zu kaufen, müssen wir handeln: Noch einmal losgehen oder unseren „Fehler“ morgen beheben? Diesem Rezept folgen viele Managementsysteme. Der PDCA-Zyklus ist „lean“, weil wir mit jedem Durchgehen etwas Neues dazu lernen, um unsere Prozesse zu verfeinern. In einem Unternehmen oder einem Arbeitsbereich können wir mit jedem Durchlauf neue, verbesserte Standards definieren und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einleiten.

 

5S-Methode

Vier Werkzeuge in einer ReiheWer kennt das Problem nicht? Ein unordentlicher Arbeitsplatz sorgt für Unordnung im Kopf und behindert uns bei der Arbeit. Nach der 5S-Methode sorgt ein sauberer, aufgeräumter, gut organisierter und standardisierter Arbeitsbereich zu besseren Ergebnissen. Die 5S-Methode schafft schlanke Unternehmensprozesse in fünf Schritten: 1. Sortieren, 2. Systematisieren, 3. Säubern, 4. Standardisieren und 5. Selbstdisziplin. Sie eignet sich, um den Fokus auf das Wesentliche zu gewinnen, das persönliche Zeitmanagement zu verbessern und kann hervorragend in Vorbereitung auf den PDCA-Zyklus eingesetzt werden.

Hansei

Grafik die den Prozess der Reflexion zeigt

Hansei ist ein wichtiger Begriff in der japanischen Kultur, der auf Deutsch „Selbst-Reflexion“ bedeutet. Die Hansei-Philosophie betrachtet Selbstreflexion als notwendig, um eigenes Fehlverhalten anzuerkennen und sich zu bessern. Ganz nach dem Motto „Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.“ In der Praxis gehört zu Hansei z. B. das Problem zu erkennen, die persönliche Verantwortung zu akzeptieren, das emotionale Verpflichtungsgefühl (den Fehler nicht auf andere schieben) und ein „Versprechen“ zur Besserung. Hansei dient weniger als Prozessmethode, sondern eher als Soft Skill für besseres Selbstmanagement. Die besten Erfolgserlebnisse sind bei Führungskräften zu erwarten, die Hansei folgen, ihren Mitarbeitenden vorleben und so die Unternehmenskultur positiv beeinflussen.

Kanban

Beispiel für Einteilung von Notiz-Zetteln mit KanbanKanban ist eine beliebtes Beispiel für agiles Arbeiten. Die Methode hat, wie das Lean Management auch, seinen Ursprung bei Toyota. Kanban bedeutet „Karte“ oder „Tafel“ – und in der Tat brauchen wir auch nicht mehr, um die Methode anzuwenden. Alle Aufgaben – ob persönliche oder die eines Teams – werden in einzelnen Karten in mindestens 3 Spalten unterteilt: „Was muss getan werden?“, „Was wird gerade bearbeitet?“ und „Was ist fertig?“. Der nächste Schritt im Kanban ist das Pull-Prinzip: Mitarbeitende können selbst entscheiden, welche Aufgaben sie erledigen möchten und sich diese eigenverantwortlich von der Kanban-Tafel ziehen. Entsteht irgendwo ein Aufgabenstau, wird dieser sofort sichtbar und Mitarbeitende können sich gegenseitig helfen. Kanban ist eine simple aber wirkungsvolle Methode.

Poka-Yoke

Grafik einer AmpelPoka-Yoke ist eine weitere japanische Lean-Methode, die wörtlich „unglückliche Fehler vermeiden“ bedeutet. Das Ziel von Poka-Yoke ist es, Fehler am fertigen Produkt zu vermeiden, indem menschliche Fehler bereits im Voraus beseitigt werden – durch Technik. Ein simples Beispiel aus dem Alltag ist die Kindersicherung an einer Steckdose. Das „technische Stoppschild“ kennen wir auch aus anderen Bereichen. Beim Ausfüllen eines Online-Formulars poppt eine Fehlermeldung auf, wenn eine wichtige Information fehlt – die automatische Fehlermeldung stellt sicher, dass sofort eine Korrektur stattfindet und die Informationen nicht im Nachhinein hinterfragt werden müssen. Auch mit Poka-Yoke sind kreative Ideen möglich, die über die Fertigungsbranche hinausgehen und sich im Bereich Dienstleistungen, IT, Innovationsmanagement und Marketing beweisen können. Fragen Sie sich: Wo behindern ungewollte Fehler von Kund:innen den Workflow?

Weitere Methoden und Instrumente im Bereich Lean Management

Vorteile durch Lean Management

Lean Management bedeutet Fokus auf das Wesentliche. Eine schlanke Organisation kann viele positive Effekte haben:

  • Abbau überflüssiger betrieblicher Bürokratie
  • Aufbrechen „verkrusteter“ Unternehmensstrukturen
  • Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
  • Reduzierung von Fehlern in Prozessabläufen
  • Steigerung der Zufriedenheit von Kund:innen und Mitarbeitenden
  • Reduzierung von Lagerbeständen im Bereich Logistik und Produktion

Typische Herausforderungen bei der Umsetzung

Eine der größten Herausforderungen im Lean Management liegt darin, Lean nicht als kurzfristiges Effizienzprogramm zu verstehen, sondern als langfristige Denk- und Arbeitsweise. Ohne ein gemeinsames Verständnis der Prinzipien und ohne Rückhalt durch Führungskräfte bleibt Lean oft auf der operativen Ebene stecken.

Es geht also auch um kulturelle Faktoren: Widerstand gegen Veränderung, gewachsene Silostrukturen oder das Fehlen von Methodenkompetenz können Lean-Initiativen ausbremsen. Wer jedoch bereit ist, konsequent umzudenken und Mitarbeitende auf dem Weg mitzunehmen, legt die Grundlage für echtes Change Management – nicht nur im Prozess, sondern in der gesamten Organisation.

Wo lässt sich Lean einsetzen?

Der Ursprung der „Lean-Philosophie“ liegt im Bereich Logistik- und Produktionsmanagement. In den 50er Jahren setzte Toyota die „Lean Production“ ein, um Prozesse zu streichen, die keinen Wert für das Endprodukt haben. In diesem Kontext sind viele weitere Methoden entstanden, was die japanischen Namen vieler Lean-Management-Methoden erklärt.

Seither hat sich Lean-Denken auf andere Länder und Branchen ausgebreitet. Viele Methoden sind im Projektmanagement und im Prozess- und Qualitätsmanagement verbreitet. Warum nicht auch lean im Office Management sein? Der Verschlankung von Prozessen sind keine Grenzen gesetzt. Kurzgesagt: Lean Management kann überall im Unternehmen eingesetzt werden.

Weiterbildung im Lean Management

Die Einführung einer lean Organisation in einem Unternehmen kann in der Praxis spannend, aber auch herausfordernd sein. In unseren Seminaren vermitteln wir Wissen für den praktischen Einstieg ins Lean Management. Damit legen Sie den Grundstein, um die Prozesse in Ihrem Unternehmen anzugehen. Entscheidend ist dabei, dass es kein allgemeingültiges Rezept für jedes Unternehmen gibt. Es geht um das Hineindenken in und das Kennenlernen des Lean Managements, um im nächsten Schritt, diejenigen Methoden einzusetzen, die zu Ihrem Unternehmen, Team und persönlichen Stil passen. Dafür arbeiten wir mit Trainer:innen zusammen, die ihre Expertise im Lean-Denken an Lernhungrige vermitteln – von der Praxis für die Praxis.

Seminare zum Lean Management – bundesweit für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen

  • Seminar Lean Management: Sie möchten Lean Management in der Praxis anwenden? Unser Seminar gibt einen kompakten Einstieg und Überblick von A bis Z.

  • Seminar Lean Projektmanagement: Das Lean Management kann im Projektmanagement neue Wege der Verbesserung und Zielgruppenorientierung freisetzen. Unser Seminar zeigt Ihnen, welche Lean Skills im Projektmanagement zählen.

 



×
Telefonkontakt
Online Seminare+49 (331) 232 535 - 2
Frankfurt am Main +49 (069) 40 15 85 - 13
Basel (Schweiz)+41 (061) 50 01 6 - 71
×