Teaser Bild für Business NewsWissen
bewegt
30 Jahre IFM

Unternehmenskultur – die unsichtbaren Spielregeln im Unternehmen

Erstellt am 20.09.2024 von Patryk Czechowski in Kategorie(n): Business News
Unternehmenskultur mal anders: Mitarbeiter mit Clown-Schuhen sitzt neben anderen Personen

Erfolgsfaktor Kultur

Jedes Unternehmen möchte sagen können: wir haben eine starke Unternehmenskultur. Die Unternehmenskultur zeigt sich in alltäglichen Situationen, wie dem Morgengruß, der Arbeitskleidung oder Mittagsroutinen. Sie reicht auch bis zu tief greifenden Fragen: Wofür steht mein Unternehmen? Identifiziere ich mich mit seinen Werten? Die Unternehmenskultur ist ein mächtiges Set an unsichtbaren Spielregeln, die nicht nur das Arbeitsklima und die Motivation der Mitarbeitenden, sondern auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beeinflussen.

Dieser Artikel richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die lernen möchten, was eine positive Unternehmenskultur ausmacht und wie sie eine nachhaltige Kultur in ihrem Betrieb aufbauen und pflegen.

Was ist eigentlich Kultur?

Der Begriff Kultur hat seine Ursprung im lateinischen Begriff „colere“, was pflegen oder urbar machen bedeutet. Kultur ist in diesem Sinne die Veränderung der Natur. Heute gibt es eine Vielfalt an Kulturbegriffen, weshalb es schwer ist, eine einheitliche Definition zu nennen.

Mit Hinblick auf den Unternehmenskontext möchten wir folgende Definition vorschlagen: Kultur ist eine Lebensform, in der eine Gruppe von Menschen bestimmte Wertvorstellungen und Verhaltensweisen teilt. In dieser Hinsicht ist ein Unternehmen eine „Mini-Kultur“, in der die Mitglieder Teil einer gemeinsamen Identität sind.

Unternehmenskultur – Definition

Die Unternehmenskultur, auf Englisch „Corporate Culture“, beschreibt die gelebten Werte und Verhaltensweisen der Menschen in einem Unternehmen. Werte sind erstrebenswerte Zielvorstellungen, wie Fairness, Wertschätzung, Nachhaltigkeit oder wirtschaftlicher Erfolg. Die gemeinsame Unternehmenskultur beeinflusst, wie die Mitglieder des Unternehmens handeln und Entscheidungen fällen. Sie ist tief in die Organisation verwurzelt.

Die Veränderung der Unternehmenskultur ist ein anspruchsvoller und langfristiger Prozess. Ein gezielter Kulturwandel ist jedoch mit der richtigen Strategie möglich.

Die Unternehmenskultur klärt: Wofür steht ein Unternehmen? Was ist dem Unternehmen wichtig?

Beispiele für die Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur ist nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern drückt sich in konkreten Handlungen aus:

  • Kommunikation: Wie begrüßen und verabschieden sich Kolleg:innen? Wie kommunizieren Kolleg:innen und Vorgesetzte untereinander und mit Kund:innen und Partner:innen? Wie werden Konflikte gelöst?

  • Arbeitsbedingungen: Arbeiten wir in geschlossene Büroräumen oder offenen Workspaces? Wer arbeitet im Homeoffice? Gibt es einen Dresscode?

  • Rituale: Gibt es regelmäßige Meetings, wie einen Jour fixe und wiederkehrende Events, wie eine Sommerfeier?

  • Hierarchien: Wie delegieren Führungskräfte Aufgaben (auf Augenhöhe/autoritär)? Wie arbeiten Abteilungen zusammen? Wie lösen Mitarbeitende Probleme? Wie wird mit Fehlern umgegangen?

  • Benefits: Wie werden Mitarbeitende gefördert? (Personalentwicklung) Gibt es ein aktives Betriebliches Gesundheitsmanagement, das Mitarbeitende z. B. bei psychischen Belastungen unterstützt?

All diese Faktoren tragen zur Identität des Unternehmens bei und beeinflussen die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden.

Kulturwandel – 5 Schritte zur Umsetzung

5 Schritte, um die Corporate Culture zu verändern

Wie kann die Unternehmenskultur verändert werden? Eine Unternehmenskultur entsteht „von selbst“ und wandelt sich ständig – z. B. durch  neue Mitarbeitende, technologische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen.

Jedoch kann ein Kulturwandel bewusst strategisch umgesetzt werden. Hier sind einige wichtige Schritte, die als Leitlinie für den Kulturwandel dienen können:

  1. Ist-Kultur reflektieren: Was sind aktuell die kulturellen Merkmale unseres Unternehmen? Welche Werte und Verhaltensweisen dominieren? Was wird von den Mitarbeitenden als positiv oder negativ empfunden? Welche Voraussetzungen haben wir für eine Veränderung?

  2. Wunsch-Kultur beschreiben: In welche Richtung möchten wir uns weiterentwickeln? Was ist unsere Vision? Welche Ziele (Führung, Zusammenarbeit, Prozesse, Events etc.) möchten wir verändern oder neu einführen? Welche Werte und Verhaltensweisen möchten wir fördern?

  3. Strategie entwickeln: Welche konkreten Ziele möchten wir erreichen? Sind die Ziele messbar? Mit welchen Maßnahmen setzen wir sie um? Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich?

  4. Kulturwandel umsetzen: Wie binden wir das gesamte Unternehmen in den Change-Prozess ein? Wie kommunizieren wir den Kulturwandel, um Widerstände zu verringern? Wie wird die Führungsebene zum Vorbild des Wandels?

  5. Kulturwandel überprüfen: Wie werten wir den Cultural Change aus? Welches Feedback erhalten wir von unseren internen und externen Anspruchsgruppen? Welche Ziele wurden erreicht, welche nicht? Was müssen wir anpassen?

Der Aufbau und die Pflege einer Unternehmenskultur ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Es geht um nachhaltiges Change Management.

Elemente einer erfolgreichen Unternehmenskultur

Was sind die Faktoren, die eine erfolgreiche Unternehmenskultur ausmachen? Hier sind einige Elemente, die zählen:

Klare Werte und Visionen

Eine starke Unternehmenskultur basiert auf klar formulierten Werten und einer überzeugenden Unternehmensvision. Diese Werte und Vision können in einem Verhaltenskodex („Code of Conduct“) zu Papier gebracht werden, aber müssen am Ende aktiv im Arbeitsalltag gelebt werden. Mitarbeitende müssen verstehen, wie ihre tägliche Arbeit zur Verwirklichung dieser Ziele beiträgt.

Führung als Vorbild

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Pflege der Unternehmenskultur. Sie müssen als Vorbilder agieren und die Werte des Unternehmens vorleben. Wenn Führungskräfte sich nicht an die definierten Werte halten, wird dies von Mitarbeitenden schnell bemerkt und kann zu Unzufriedenheit und Misstrauen führen.

Vertrauen und Transparenz

Veränderung führt zu Widerständen bei Menschen. Das ist eine der größten Herausforderungen im Change Management. Vertrauen ist deshalb die Grundlage, um eine erfolgreiche Unternehmenskultur zu implementieren und pflegen. Mitarbeitende müssen das Gefühl haben, dass sie ihren Vorgesetzten vertrauen können und Entscheidungen transparent und fair getroffen werden. Transparenz bedeutet auch, dass Informationen offen geteilt werden und Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden.

Kommunikation und Feedback

Offene, ehrliche und respektvolle Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil einer guten Unternehmenskultur. Mitarbeitende sollten ermutigt werden, ihre Meinung frei zu äußern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Gleichzeitig sollte Feedback als Chance zur Verbesserung gesehen werden – sowohl von Mitarbeitenden als auch von Führungskräften.

Wertschätzung und Anerkennung

Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt fühlen, sind motivierter und engagierter. Anerkennung kann in vielen Formen erfolgen, sei es durch finanzielle Anreize, Lob von Vorgesetzten oder die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Leistungen ihrer Mitarbeitenden regelmäßig anerkennen und ihnen das Gefühl geben, dass ihre Arbeit einen wertvollen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistet. Wertschätzung und Anerkennung sind grundlegende Bestandteile moderner Führungskonzepte, wie dem New Leadership oder Servant Leadership.

Diversität und Inklusion

Ein durchdachtes Diversity Management wird heute als ein wichtiger Faktor betrachtet, um die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Diversität und Inklusion bereichern das Unternehmen durch eine Ausweitung der Perspektiven und Kompetenzen, um Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln. Es ist wichtig, eine Kultur zu schaffen, in der sich alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder anderen Faktoren – respektiert fühlt.

Die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur ist die Persönlichkeit des Unternehmens. Sie hat Einfluss auf viele zentrale Erfolgsfaktoren:

Mitarbeitende gewinnen und binden

Eine positive Organisationskultur macht ein Unternehmen zu mehr als einem Arbeitsplatz – sie macht es zu einem Ort, an dem sich Mitarbeitende wohlfühlen, sich weiterentwickeln möchten und eine Zukunft sehen. Eine attraktive Arbeitskultur dient auch im Personalrecruiting als Aushängeschild, um Bewerber:innen von der eigenen Employer Brand zu überzeugen. Dafür ist es entscheidend, die Bedürfnisse und Werte der aktuellen Generationen von Arbeitnehmenden zu verstehen und in die Unternehmensidentität zu integrieren.

Produktivität und Innovationskraft fördern

Mitarbeitende, die sich mit den Werten und Zielen eines Unternehmens identifizieren, sind motivierter und leistungsfähiger. Laut einer Studie von cic (2024) stimmen 98 % der Befragten zu, dass die Qualität der Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg beeinflusst. Ein entscheidender Faktor wird in der Gestaltung von Arbeitsplätzen gesehen.

Die Unternehmenskultur fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Innovationen entstehen oft aus einem offenen Austausch von Ideen, dem Mut, neue Wege zu gehen, und dem Vertrauen, auch mal Fehler machen zu dürfen. Unternehmen, die eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens pflegen, verbessern deshalb langfristig ihr Innovationsmanagement.

Image bei Kund:innen verbessern

Die Unternehmenskultur beeinflusst nicht nur das interne Arbeitsklima, sondern auch das externe Bild des Unternehmens. Kund:innen nehmen wahr, wie ein Unternehmen agiert, kommuniziert und auf ihre Bedürfnisse eingeht. Unternehmen, die auf eine starke, positive Kultur setzen, vermitteln auch nach außen Werte, wie Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Qualität. Die Pflege der Unternehmenskultur ist deshalb auch immer ein Form von Reputationsmanagement, stärkt also den Ruf bei wichtigen Anspruchsgruppen.

Weiterbildung – so wird Ihre Unternehmenskultur zum Erfolgsfaktor

Die Unternehmenskultur ist ein riesiges, endloses Change-Projekt. Für Führungskräfte und andere Verantwortliche, die die Kultur mitgestalten, ist ein Kulturwandel keine leichte Aufgabe. Die Kultur ist heute jedoch das Herz des Unternehmens. Wenn sie gepflegt wird, belebt und motiviert sie alle Menschen im Unternehmen. Wird sie vernachlässigt, schadet sie dem gesamten Unternehmen.

Wir beim IFM begleiten Fach- und Führungskräfte genau bei diesen Herausforderungen. Unsere Lösung sind Expert:innen, die Ihnen in praxisnahen Seminaren genau das Wissen vermitteln, das Sie gerade brauchen. Wir unterstützen jedes Jahr Hunderte von Unternehmen dabei, ihre Fach- und Führungskräfte weiterzubilden. Überzeugen Sie sich selbst:



×
Telefonkontakt
Online Seminare+49 (331) 70 17 8 - 15
Berlin Prenzlauer Berg+49 (030) 84 78 84 87 - 0
Berlin Charlottenburg+49 (030) 86 00 86 06 - 0
Frankfurt am Main +49 (069) 40 15 85 - 13
Basel (Schweiz)+41 (061) 50 01 6 - 71
×