Trainingszeiten Montag bis Freitag 8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online in Gruppen
Sehr gute Fachkompetenz
Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
In diesem Kurs erhalten Sie neben der Festigung von betriebswirtschaftlichem Basiswissen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung in der Anwendung von Lexware. Von der Stammdatenpflege über die Bearbeitung der laufenden Geschäftsvorfälle bis zu den vorbereitenden Abschlussbuchungen werden alle notwendigen Schritte vermittelt und geübt. Lexware findet breite Anwendung in der Buchhaltung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Kenntnisse in der Buchhaltungssoftware bilden damit einen hervorragenden Einstieg in einen großen Teil des Arbeitsmarktes.
Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen
Die arbeitsmarktpolitische Relevanz einer beruflichen Qualifizierung im Bereich der Finanzbuchhaltung liegt im hohen Bedarf von Spezialist:innen in der Buchhaltung auf dem aktuellen Arbeitsmarkt. Der Beruf „Finanzbuchhalter/in“ wird von der Bundesagentur für Arbeit als „komplexe Spezialistentätigkeit“ eingeordnet.
Die Finanzbuchhaltung ist als Teil des betrieblichen Rechnungswesens für die systematische Erfassung von Geschäftsvorfällen verantwortlich. Die zentrale Methodik dafür ist die doppelte Buchführung, die in der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und im Jahresabschluss wichtige Informationen über die finanzielle Situation des Unternehmens liefert. Die Finanzbuchhaltung richtet sich dabei nach gesetzlichen Normen und muss fehlerfrei durchgeführt werden. Eine falsch erstellte Rechnung kann Kosten bei Unternehmen verursachen.
Die berufliche Qualifizierung des IFM vermittelt Know-how für betriebswirtschaftliche Prozesse, buchhalterisches Fachwissen sowie Kenntnisse im Umgang mit den Finanzbuchhaltungssoftwares Lexware oder DATEV pro. Damit bekommen Fachkräfte die Möglichkeit, sich als Spezialist:innen auf dem Arbeitsmarkt und für eine weitere Karriere im kaufmännischen Bereich zu positionieren.
Weiterbildungsarbeit des IFM im Bereich der Finanzbuchhaltung
Das IFM Institut für Managementberatung arbeitet seit über 30 Jahren mit Expert:innen für Finanzbuchhaltung im Bereich der Wissensvermittlung zusammen. Zum Angebot des IFM gehören Schulungen von Firmen und geförderte Weiterbildungen. Das IFM beobachtet bei der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Unternehmen in den letzten Jahren eine hohe Nachfrage nach finanzbuchhalterischen Themen. Der Expert:innenaustausch und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen.
Berufliche Aussichten im Bereich der Finanzbuchhaltung
Der Hays-Fachkräfte-Index Finance (2024) wertet regelmäßig die Nachfrage nach Finanzfachkräften auf dem Arbeitsmarkt aus. Im 4. Quartal 2024 lag der Index für Finanzbuchhalter:innen – trotz eines leichten Rückgangs zum Vorjahresquartal – im Vergleich zum 1. Quartal 2015 bei 135 %. In anderen Worten sind Finanzbuchhalter:innen aktuell weit mehr als doppelt so stark nachgefragt als 2015. Die Nachfrage nach dieser Position hat sich seit 2020 insgesamt äußerst positiv entwickelt:
Das IAB der Bundesagentur für Arbeit zeigt im Job Futuromat für den Suchbegriff „Finanzbuchhalter/in“, dass die Zahl der „Spezialisten in der Buchhaltung“ mit +3,4 % seit 2012 konstant geblieben ist. Die Zahl der offenen Stellen ist um 92,4 % gestiegen. Das monatliche Bruttoarbeitsentgelt von Finanzbuchhalter:innen ist um 30,5 % höher und lag Ende 2023 mit 4.080 € um 7,5 % über dem aller sozialversicherungspflichten Beschäftigten (3.796 €).
Medienberichte zeigen, dass es einen Fachkräftemangel im Rechnungswesen (Bleiber 2023) gibt, der Buchhalter:innen betrifft. Als Ursachen werden das Image des Rechnungswesens, steigende Ansprüche an fachliche Fähigkeiten und komplexere Aufgaben genannt.
In Jobportalen sind bundesweit Tausende von Stellen in diesem Bereich ausgeschrieben, z. B. als Finanzbuchhalter:in, Bilanzbuchhalter:in oder Accountant. So sind zum Beispiel im Jobprotal StepStone aktuell bundesweit über 7.000 Treffer für die Suchanfrage „Finanzbuchhalter“ zu finden.
Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung können in jeder Branche eingesetzt werden, was einen allgemeinen Vorteil für den Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt darstellt und Quereinsteiger:innen den beruflichen Einstieg in den kaufmännischen Bereich ermöglicht.
Das IFM vermittelt Know-how in einer oder zwei der gängigsten Finanzbuchhaltungssoftwares auf dem Markt, Lexware oder DATEV pro, welche das Bewerbungsprofil und die Arbeitsmarktchancen für Fachkräfte erweitern.
Eine Weiterbildung in der Finanzbuchhaltung öffnet weitere Aufstiegsmöglichkeiten für Arbeitsuchende im Finanz- und Rechnungswesen.
Doppelte Buchführung mit Lexware
Lexware gehört zur Haufe Group SE, dem größten Medien- und Softwarehaus mit Diensten im Bereich HR, Anwendungen für Buchhaltungen und Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum. Die Buchhaltungssoftware von Lexware richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die als potenzielle Arbeitgeber attraktiv für Arbeitsuchende sind sowie an Freiberufler und Selbstständige.
KMU umfassen einen Großteil des Arbeitsmarktes. Laut Lexware und Statista (2024) ist die Zahl der Unternehmen, Umsätze und Mitarbeitenden in Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen und mittleren Unternehmen seit 2019 gestiegen:
Entwicklung von Unternehmen, Umsatz und Mitarbeitenden im Bereich KMU in Deutschland (Lexware 2024)
Da jedes Unternehmen auf eine Buchhaltung angewiesen ist, öffnet sich ein großer Jobmarkt für ausgebildete Fachkräfte. Nach Abschluss einer beruflichen Qualifizierung ist z. B. eine Tätigkeit als Lohnbuchhalter oder unterstützende Tätigkeiten im Bereich der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung möglich.
Studien zur Relevanz der Finanzbuchhaltung
Laut der PwC-Studie Managed Accounting & Reporting Services 2024 sprechen 76 % der Unternehmen von einem „sehr starken“ oder „eher starken“ Fachkräftemangel in der Finanzbuchhaltung. 61 % der Befragten rechnen mit einer Verschärfung aufgrund nicht geeigneter Bewerber:innen. 95 % der Unternehmen setzen deshalb auf Unterstützung externer Dienstleister, insbesondere in der Finanzbuchhaltung (54 %).
Die CFO-Studie Finance and the “War for talents“ (2023) von Horváth führt an, dass im Bereich Finance & Controlling 11 % aller Stellen unbesetzt sind. Laut Studie wird das Potenzial für Weiterbildung unterschätzt: Nur knapp ein Drittel der Finanzabteilungen sieht interne Weiterbildungen und Trainings als geeignete Maßnahmen gegen diesen Personalmangel an.
Eine Studie von BlackLine (2021) spricht von einem Fachkräftemangel im Bereich von Finance & Accounting. Nach Einschätzung der befragten deutschen Unternehmen sind nur etwas über 3 Prozent zuversichtlich, dass der Finanzbereich derzeit über die richtigen Fachkräfte für die Zukunft verfügt. Die Studie identifiziert eine Qualifikationslücke auf dem Markt, die mit Nachwuchskräften mit technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gefüllt werden müsse.
Nach einer Studie der Universität Bamberg im Auftrag der DATEV (2021) schätzen 95 Prozent der Befragten die Bedeutung kaufmännischer Daten für den Unternehmenserfolg vor allem kleiner und mittelständischer Unternehmen als sehr hoch oder hoch ein.
Berufliche Qualifizierung als Chance
Fachkräfte mit Know-how in der Finanzbuchhaltung haben eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Führungsebene im Unternehmen. Fachwissen im kaufmännischen Bereich ist auch im Zuge der Digitalisierung und des Fachkräftemangels wichtig. Der Erwerb von Anwendungskenntnissen in einer oder mehreren der Finanzbuchhaltungssoftwares ermöglicht verschiedene berufliche Ausrichtungen für Unternehmen jeder Größe. Mit dieser Weiterbildung können Fach- und Führungskräfte:
ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Expert:innenwissen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und
Zugang zu hoch nachgefragten und spezialisierten Stellenangeboten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gewinnen und
sich eine Position mit Aufstiegsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft sichern.
Eine berufliche Qualifizierung im Bereich der Finanzbuchhaltung vermittelt nicht nur wichtige Basiskenntnisse für die Berufspraxis, sondern dient außerdem als wichtige Grundlage für weitere Karrierewege im kaufmännischen Bereich. Die Weiterbildung stärkt durch die Ergänzung vorhandener und den Erwerb neuer Kenntnisse die Chancengleichheit von Fach- und Führungskräften auf dem Arbeitsmarkt.