Lean Management und Six Sigma Green Belt / TÜV
-
- Gute Kontakte zur Wirtschaft
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg
nach Qualifizierung
-
- Arbeitsagentur / Jobcenter
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
- BFD, Rentenvers.
100 %
förderfähig
-
- Online von zu Hause
- oder in Präsenz
beim IFM - Trainingszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online
in Gruppen
-
- Sehr gute Fachkompetenz
- Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
- Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente
Trainer
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit einem Expertentrainer an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleitet Sie ein Projektkoordinator bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Das Konzept Lean Management und die Methode Six Sigma haben im Herzen dasselbe Ziel: die systematische Verbesserung von Prozessen. Im modernen und zukunftsorientierten Qualitätsmanagement und Prozessmanagement sind beide Ansätze nicht mehr wegzudenken. Die Kombination „Lean Six Sigma“ ist besonders interessant für Unternehmen, um noch mehr Kosten einzusparen und Prozessfehler zu beseitigen.
In unserem Kurs lernen Sie, die Rolle als „Spezialist für schlankes Management“ im Unternehmen einzunehmen. Wir vermitteln Ihnen das praktische Methoden-Know-how im Lean Management und dem Six Sigma Green Belt, um Ihre Chancen als Qualitäts-, Prozess- und Projektmanager auf dem Arbeitsmarkt zu maximieren.
Diese Weiterbildung kann auch mit anderen Modulen wie u. a. Zertifizierter Qualitätsmanager / TÜV und Zertifizierter Prozessmanager / DGP kombiniert werden.
Lean Management
- Lean Management Überblick
- Die 7 Arten der Verschwendung
- Lean Management Prinzipien
- Die Säulen des Lean Management
- Effekte von Lean Management-Methoden zur Verbesserung der Wertschöpfungsexzellenz in Unternehmen aller Größenordnungen
- Aufbau, Vorgehensweise, Rahmenbedingungen und Messbarkeit von Lean Projekten
- Lean Methoden in der Praxis
- Simulationsworkshop
- Fallbeispiel (Erarbeiten einer Lean Umsetzungsstrategie)
Six Sigma Green Belt
- Einführung
- Einführung in die Funktion und Einsatz der Methode ("Yellow Belt")
- Aufgabe und Verantwortung des Green Belts
- Kriterien und Vorgehensweisen zur Auswahl von Six Sigma Green Belt Projekten
- Define-Phase
- Projektvertrag
- Initialisierung von Projekt, Team, Methode und Dokumentation,
- Projektfokus
- Beschreibung des Problems (Pareto), Ermittlung der Erfolgsfaktoren (CTS-Tree),
- Identifikation der Prozesse (SIPOC) und Festlegung des Projektfokus
- Kosten schlechter Qualität
- Definition, Ermittlung und Interpretation der Kosten schlechter Qualität (COPQ)
- Ermittlung des Projektpotenzials
- Define-Phase Exit Review
- Projektvertrag
- Measure-Phase
- Bewertung Erfolgsfaktoren
- Beschreibung der Erfolgsfaktoren durch Kennzahlen
- Grundlagen der Statistik, Datenerfassungsplan POV
- Messsystemtauglichkeit POV
- Bewertung der Prozessfaktoren (p-, Xquer-R, X-Rm-Regelkarten, Prozessfähigkeit für normalverteilte Daten)
- Ermittlung Einflussfaktoren
- Identifikation Einflussfaktoren (Ishikawa, ABC-Analyse)
- Bewertung Einflussfaktoren (Ursache-Wirkungs-Matrix)
- Bewertung des potenziellen Risikos (FMEA)
- Überprüfung Projektziel
- Bewertung des Fehlerraten-Reduktionspotenzials
- Bewertung der Einsparungsmöglichkeiten und Fokussierung auf das Projektziel
- Measure-Phase Exit Review
- Bewertung Erfolgsfaktoren
- Analyse-Phase
- Graphische Analyse
- Datenerfassungsplan PIV und Messsystemtauglichkeit PIV, Boxplot
- Streudiagramm und Korrelation
- Statistische Analyse
- Hypothesentests (Grundlagen, Ein-/Zweiseitige Tests, t-Tests, Z-Test, Test von Varianzen)
- Einfache lineare Regression, Herausstellung der Verbesserungsziele
- Umgang mit Widerständen
- Analyse-Phase Exit Review
- Graphische Analyse
- Improve-Phase
- Ermittlung beste Einstellung
- Statistischer Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE: Grundlagen, vollfaktorielle Designs, Planung, Umsetzung, Interpretation)
- Grundlagen der Toleranzrechnung
- Lösungsumsetzung
- Brainstorming, Listenreduktion, Prioritätenmatrix und Umsetzungsplanung (Gantt-Plan)
- Lösungsbewertung
- Vorher-Nachher-Vergleich (kurzfristig), Grundlagen der statistischen Prozesskontrolle (SPC)
- Neubewertung des Risikos (FMEA)
- Improve-Phase Exit Review
- Ermittlung beste Einstellung
- Control-Phase
- Standardisierung Lösung
- Kontrollpläne
- Grundlagen Lean Methoden zur Standardisierung (Visuelles Management, 5 S, Poka Yoke/Error Proofing)
- Anpassung der Prozessdokumentation
- Projektbewertung
- Beurteilung der kritischen Einfluss- und Erfolgsfaktoren sowie des Gesamtprozesses (langfristig)
- Beurteilung der Einsparungen und Überprüfung der Standards
- Control-Phase Exit Review
- Zusammenfassung und Vollständigkeits-Check
- Lessons Learned, Wissenstransfer
- Weiterentwicklung des Methodeneinsatzes im Unternehmen
- Zusammenfassung der DMAIC-Inhalte
- Standardisierung Lösung
Prüfungen
- 1 interne schriftliche Prüfung
- Vorbereitung auf die Prüfung TÜV
- 1 externe schriftliche Prüfung TÜV
Abschluss
- Zertifikat
- TÜV-Zertifikat
Zielgruppe
Akademiker und Facharbeiter
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Trainingszeiten: Montag bis Freitag | 8:30 bis 15:45 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig von zu Hause
Wir beraten Sie für ein individuelles Angebot.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
030 / 8478 8487 0
Allgemeine Weiterbildungsinfos
- 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein, auch über BFD oder Rentenversicherung
- Individuelle Zusammenstellung verschiedener Weiterbildungsmodule möglich
- Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
- Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
- Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinatoren