Spezialist:in für agiles Projekt- und Prozessmanagement inkl. Scrum Master / Product Owner
Gute Kontakte zur Wirtschaft
Unterstützung bei Bewerbungen
Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg nach Qualifizierung
Arbeitsagentur / Jobcenter
Bildungsgutschein
Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
BFD, Rentenvers.
100 % förderfähig
Online von zu Hause
oder in Präsenz beim IFM
Trainingszeiten Montag bis Freitag 8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online in Gruppen
Sehr gute Fachkompetenz
Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Agiles Projektmanagement erobert die digitale Arbeitswelt. Dabei geht branchenweit kein Weg am Scrum vorbei – dem Rahmenwerk für agiles Arbeiten. Scrum Master ist eine der drei zentralen Rollen in diesem Kontext. Scrum-Master-Kompetenzen sind gefragt, wenn es um das reibungslose Zusammenarbeiten aller Projektbeteiligten geht. Scrum Master behalten den Überblick über das Geplante und gestalten gemeinsam mit dem Product Owner und dem Entwicklungsteam die bestmögliche Umsetzung der Projekte. Ein Product Owner verantwortet den Erfolg des Produkts, indem er z. B. die Produktanforderungen mit Kund:innen abstimmt.
Unser Kurs vermittelt Ihnen die Tools, um als Spezialist:in für agiles Projektmanagement Prozesse und Teams zu steuern. Sie bekommen praxisorientierte Einblicke in die Arbeit als Scrum Master und als Product Owner. Agile Methoden wie Kanban, Burn-Down-Charts, Planning Poker und viele weitere Instrumente helfen Ihnen, Ihre Rolle als Expert:in für agiles Arbeiten bestmöglich zu erfüllen.
Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen
Die Arbeitsmarktrelevanz dieser beruflichen Qualifizierung ist eng an die Bedürfnisse der agilen und digitalen Arbeitswelt und damit einhergehende „Projektifizierung“ der Wirtschaft geknüpft. Die zunehmend agile Organisation von Menschen, Prozessen und Projekten in Unternehmen entwickelt die Aufgaben und Anforderungen an Fach- und Führungskräfte stetig weiter. Aktuell ist eine sehr hohe Nachfrage nach Fachpersonal für agiles Arbeiten auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten.
Das wichtigste Rahmenwerk im agilen Projekt- und Prozessmanagement ist der „Scrum“ mit den zwei zentralen Rollen „Scrum Master“ und „Product Owner“. Scrum Master verantworten das reibungslose Zusammenarbeiten aller Projektbeteiligten. Product Owner sorgen für den Erfolg des Produktes, z. B. indem sie Produktanforderungen mit Kund:innen abstimmen. Die Bundesagentur für Arbeit stuft Scrum Master und Product Owner unter dem Anforderungsniveau „Spezialist“ ein.
Die berufliche Qualifizierung des IFM vermittelt die sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen im agilen Projekt- und Prozessmanagement, um sich als Spezialist auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.
Weiterbildungen im Bereich des agilen Projekt- und Prozessmanagements beim IFM
Das IFM ist aktiv an der Forschung von und dem Austausch mit Expert:innen zum agilen Projekt- und Prozessmanagement interessiert. Ermöglicht wird dies über ein Netzwerk von Expertentrainer:innen, das das IFM über 30 Jahre im Bereich der Schulung von Firmen und der geförderten Weiterbildung aufbauen konnte.
Hervorzuheben ist die langjährige Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prozessmanagement e. V., die das IFM bei der Weiterentwicklung von Wissensformaten im Projekt- und Prozessmanagement begleitet.
Das IFM kooperiert zusätzlich seit vielen Jahren mit der Deutschen Gesellschaft für Prozessmanagement e. V. (DGP) im Bereich des Prozess- und Projektmanagements.
Im Bereich der Firmenschulungen bietet das IFM heute eigenen Rubrik Einsteiger- und Aufbauseminaren im Projektmanagement sowie Prozessmanagement Seit vielen Jahren ist eine sehr hohe Nachfrage besonders nach dem agilen und hybriden Projektmanagement (welches das agile Projektmanagement beinhaltet) zu beobachten. Projektmanagement-Seminare gehören zu den meist gebuchten IFM-Seminaren.
Das IFM veröffentlicht regelmäßig informative Beiträge im eigenen Unternehmensblog:
Der Expert:innenaustausch und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen.
Berufliche Aussichten im agilen Projekt- und Prozessmanagement
Das agile Projekt- und Prozessmanagement bietet vielseitige Berufsperspektiven für Fach- und Führungskräfte auf dem aktuellen Arbeitsmarkt. Kenntnisse des agilen Projekt- und Prozessmanagements sind branchenunabhängig. Auch Quereinsteiger:innen und Fachkräfte mit Berufskenntnissen in anderen Bereichen haben gute Einstiegschancen, die mit einer Zertifizierung gesichert werden können.
Das IAB der Bundesagentur für Arbeit zeigt im Job Futuromat, dass seit 2012 in den Berufen „Agile Coach / Scrum Master“ sowie „Product Owner“ die Zahl der Beschäftigten um 65,2 % und die Zahl der offenen Stellen um 171,7 % gestiegen ist. Das monatliche Bruttoarbeitsentgelt lag Ende 2023 mit 6.095 € um 60,6 % % über dem aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (3.796 €).
Das agile Projekt- und Prozessmanagement hat sich von einem stark nachgefragten Trend zu einem Erfolgsfaktor in nahezu allen Branchen etabliert (SPF Consulting 2024). Ursprünglich in der Softwareentwicklung angesiedelt, breiten sich agile Praktiken weiterhin auf andere Funktionsbereiche, wie HR, Einkauf oder Vertrieb aus.
Eine Google-Trends-Analyse (2025) zeigt, dass das Interesse am Suchbegriff „agiles projektmanagement“ in der Suchmaschine Google über die letzten 10 Jahre in Deutschland weiterhin stark ist.
Aktuelle Stellenangebote für agile Projektmanager:innen, agile Prozessmanager:innen, Scrum Master, Product Owner, Agile Coach:innen sowie für Führungskräfte, Projektleitungen oder Teamleitungen im agilen Kontext zeigen die branchenweite Nachfrage nach agilen Kompetenzen.
Studien zur Bedeutung des agilen Projekt- und Prozessmanagements
Laut der Studie „Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024“ der GPM Gesellschaft für Projektmanagement e. V. gewinnt das Berufsbild „Projektmanager:in“ in der deutschen Wirtschaft an Relevanz. So ist im Projektmanagement das aktuelle durchschnittliche Jahresgehalt von 112.000 Euro seit 2019 bis 2024 um 30 % gestiegen.
In der Prozessmanagement und Analytics Studie 2024 von BearingPoint und BPM&O gaben 80 Prozent der befragten Expert:innen an, dass Prozessmanagement ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg ist. 42 Prozent der Organisationen halten das Prozessmanagement für sehr wichtig, im Vergleich zu 19 Prozent im Jahr 2021. Laut Studie verbreitet sich das Prozessmanagement in europäischen Unternehmen vor allem durch die digitale Transformation zunehmend weiter.
Laut der BearingPoint-Studie „Agile Pulse 2022“ mit über 1.100 Teilnehmenden nutzen 75 % der befragten Organisationen agile Methoden. 96 % der Befragten waren der Meinung, dass die Relevanz agiler Methoden in Zukunft steigen wird. 8 von 9 Unternehmen gaben an, dass sie trotz der Einführung agiler Methoden ihre angestrebten Ziele nicht erreichten.
In der Studie „Agilität gewinnen, um Stabilität zu erhalten!“ (2021) von Lünendonk & Hossenfelder setzen fast zwei Drittel der befragten Unternehmen auf externe Schulungen, um ihre Mitarbeitenden für die agile Transformation fit zu machen.
Laut der Studie „Status Quo (Scaled) Agile 2020“ der Hochschule Koblenz und GPM ist bei 600 befragten Unternehmen Scrum mit 85 % der meistgenutzte agile Ansatz auf Teamebene.
Berufliche Qualifizierung im agilen Projekt- und Prozessmanagement als Chance
Die hohe Nachfrage und der Kompetenzbedarf im Bereich Agilität ist eine Chance für Fach- und Führungskräfte, sich auf dem Arbeitsmarkt zu profilieren. Viele Unternehmen befinden sich zu Beginn oder mitten in der agilen Transformation und sind auf Wissen und Kompetenzen agiler Fach- und Führungskräfte angewiesen.
Fach- und Führungskräfte gewinnen mit einer Qualifizierung als „Spezialist:in für agiles Projekt- und Prozessmanagement inkl. Scrum Master / Product Owner“ entscheidende Vorteile:
Sie können ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Expert:innenwissen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Sie erhalten Zugang zu hoch nachgefragten und spezialisierten Stellenangeboten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt.
Sie sichern sich aufgrund der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach agilen Kompetenzen eine Schlüsselposition im Arbeitsmarkt der Zukunft.
Die Schulung von Fach- und Führungskräften verbessert durch die Ergänzung vorhandener und den Erwerb neuer Kenntnisse die Chancengleichheit insbesondere für Positionen im agilen Umfeld und allgemein in allen Unternehmenskontexten, die von der agilen Transformation betroffen sind.