Modernisierung von Wohnraumimmobilien – Rechtliche Grundlagen
Die Modernisierung einer Mietwohnung durch den Vermieter ist in der Regel mit einer Wertsteigerung der Immobilie und einer Erhöhung der Mieteinnahmen verbunden. Allerdings gilt es dabei, einige Regeln zu beachten. Das Gesetz sieht klare Grenzen vor, wie eine Modernisierungsmaßnahme durchzuführen ist.
Der Mieter muss im Fall einer Modernisierung zur Duldung der Maßnahme verpflichtet werden, was an ein formales Ankündigungsverfahren geknüpft ist. Plant der Vermieter zudem eine Mieterhöhung nach der Modernisierung, ist das Verfahren noch komplizierter und nur unter bestimmten Umständen möglich. Zugleich stellt sich die Frage, welche Maßnahmen überhaupt bei einer Mieterhöhung berücksichtigt werden können.
Unser Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eine Modernisierungsmaßnahme zu planen und durchzuführen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Fallstricke besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Seminarinhalt
- Was sind duldungspflichtige Modernisierungsmaßnahmen (§§ 555d BGB)?
- Allgemeine Definition
- Abgrenzung zu bloßen Erhaltungsmaßnahmen
- Einzelfälle (Fenster, Heizungsanlage, Wärmedämmung, usw.)
- Die Duldungspflicht des Mieters
- Umfang, Zumutbarkeit, Duldungspflicht
- Modernisierungsankündigung des Vermieters
- Form, Zeitpunkt und Inhalt
- Bagatellmaßnahmen
- Folgen einer fehlerhaften bzw. fehlenden Ankündigung
- Die Mieterhöhung nach §§ 559 BGB (Modernisierungszuschlag)
- Wirkungszeitpunkt der Mieterhöhung
- Umfang der Mieterhöhung und zu berücksichtigende Kosten
- Nichtberücksichtigung von Instandsetzungskosten
- Umlageschlüssel
- Berechnung und Erläuterung des Erhöhungsbetrages
- Berücksichtigung von Fördermitteln bei der Berechnung der Mieterhöhung
- Ausschluss der Mieterhöhung
- Härteeinwand des Mieters, Ausschluss des Härteeinwandes
- Die Rechte des Mieters
- Mietminderung, Schaden- und Aufwendungsersatz, Kündigung
Zielgruppe
Vermieter, Haus- und Wohnungsverwaltungen
Seminarvarianten
Präsenzseminar:
Tagesseminare - 2 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminar:
Tagesseminare - 2 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig
Online-Seminar
Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin
Präsenzseminar
Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin
Präsenzseminar
Königsallee 2b / 5. Etage, 40212 Düsseldorf
Präsenzseminar
Taunustor 1 / 18. Etage, 60310 Frankfurt am Main
Präsenzseminar
Vahrenwalder Str. 269 A, 30179 Hannover
Präsenzseminar
Präsenzseminar
Theatinerstraße 11, 80333 München
Präsenzseminar
Flughafenstraße 118, 90411 Nürnberg
Präsenzseminar
Karl-Liebknecht-Straße 21/22, 14482 Potsdam
Präsenzseminar
Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart
Präsenzseminar
Wartenbergstraße 9, 4052 Basel
In diesem Seminarzentrum bieten wir dieses Thema nicht als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot
Preis
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt
Präsenzseminar EUR 1.300,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.547,00).
Online-Seminar EUR 1.170,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.392,30).
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Individuelle Firmenseminare
Dieses Seminarthema bieten wir Ihnen auch bundesweit als individuelles Firmenseminar im Format Präsenzseminar oder Online-Seminar an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Anfrage
Allgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Gebäck sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.