Arbeitnehmerdatenschutz
Der Beschäftigtendatenschutz ist der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Bewerber und Arbeitnehmer im Unternehmen. Darf der Arbeitgeber seine Bewerber und Mitarbeiter in sozialen Netzwerken recherchieren? Sind Alkoholtests und Taschenkontrollen durch den Arbeitgeber erlaubt? Und darf der Chef das Telefon- und Internetverhalten seiner Mitarbeiter aufzeichnen?
In unserem Seminar lernen Sie die Vorschriften für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Beschäftigtenkontext kennen. Wir bringen Ihnen alle Aspekte des Arbeitnehmerdatenschutzes auch für Nichtjuristen praxisnah bei. Sie gewinnen wichtiges Rechtswissen, das Grundlage für Ihre Rechtssicherheit in der Digitalisierung ist.
Seminarinhalt
- Die Entstehung des Beschäftigtendatenschutzes
- Überblick über die Grundzüge des Datenschutzrechts
- Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes
- Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis
- Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
- Digitalisierung der Personalakte
- Erhebung von Krankheitsdaten, Biometrische Verfahren
- Datenabgleich ohne Kenntniss des Beschäftigten zur Aufdeckung und Verhinderung von Straftaten und zur Terrorismusbekämpfung
- Taschen- und Garderobenkontrolle beim Verlassen des Gebäudes
- Überwachung des Kantinenbesuchs (Dauer, Ernährungsgewohnheit)
- Kontrolle von E-Mails, Telefon- und Internetnutzung
- Videoüberwachung und Ortungssysteme
- Mitwirkungs-, Mitbestimmungs- und Kontrollrecht des Betriebsrats
- Datenschutz in der Betriebsrats-Praxis
- Praktische Grundlagen
- Zusammenarbeit Geschäftsführung und Betriebsrat am Beispiel der Betriebsvereinbarung
- Besonderheiten der privaten Nutzung von Telekommunikationsmitteln
- Praxisbeispiele
- Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen den Arbeitnehmerdatenschutz
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe
Geschäftsführer, Personalleiter, Abteilungsleiter, Datenschutzbeauftragte, Qualitätsmanager
Seminarvarianten
Präsenzseminar:
Tagesseminare - 2 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminar:
Tagesseminare - 2 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig
Online-Seminar
Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin
Präsenzseminar
Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin
In diesem Seminarzentrum bieten wir dieses Thema nicht als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot
Breite Str. 22 / 3. Etage, 40213 Düsseldorf
Präsenzseminar
Neue Mainzer Str. 6-10 / 21. Etage, 60311 Frankfurt am Main
Präsenzseminar
Vahrenwalder Str. 269 A / 5. Etage, 30179 Hannover
Präsenzseminar
Alter Wall 32 / 1. Etage, 20457 Hamburg
Präsenzseminar
Friedrich-List-Platz 1 / 1. Etage, 04103 Leipzig
Präsenzseminar
Theresienstraße 1 / 1. Etage, 80333 München
Präsenzseminar
Flughafenstraße 118 / 4. Etage, 90411 Nürnberg
Präsenzseminar
Karl-Liebknecht-Straße 21-22 , 14482 Potsdam
Präsenzseminar
Eingang: Kronprinzenstraße 3 / 5. Etage, 70173 Stuttgart
Präsenzseminar
Wartenbergstraße 9, 4052 Basel
In diesem Seminarzentrum bieten wir dieses Thema nicht als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot
Preis
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt
Präsenzseminar EUR 1.200,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.428,00).
Online-Seminar EUR 1.080,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.285,20).
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Individuelle Firmenseminare
Dieses Seminarthema bieten wir Ihnen auch bundesweit als individuelles Firmenseminar im Format Präsenzseminar oder Online-Seminar an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Anfrage
Allgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Gebäck sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.