Datenschutz im Gesundheitswesen
Datenschutz spielt gerade im Gesundheitswesen eine herausragende Rolle. Das Vertrauen des Patienten in dem verantwortungsvollen Umgang mit seinen Daten ist unabdingbare Grundlage für das notwendige Vertrauensverhältnis. Dies betrifft den behandelnden Arzt ebenso wie das Pflegepersonal, die Sozialarbeiter, das Krankenhaus und die Krankenkasse. Eine Nichtbeachtung der Verschwiegen-heitspflicht in Bezug auf Patientendaten kann gerade in der Gesundheitsbranche weitreichende rechtliche Konsequenzen haben.
In diesem Seminar erlernen Sie den richtigen Umgang mit sensiblen Patientendaten, die Risiken bei der Weitergabe an Dritte, Speicherfristen der Daten bis hin zu Sanktionsmöglichkeiten bei Datenschutz-verstößen.
Seminarinhalt
- Einführung in die Datenschutzrechtsordnung
- Gesetzliche Grundlagen
- Die geltenden Datenschutzschutzbestimmungen
- Besonderheiten der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung
- Neuerungen durch das BDSG-neu
- Datenschutz und spezielles Berufsgeheimnis
- Auskunftsrechte der Patienten in der Praxis
- Datenverarbeitung, Datenerhebung, Datenspeicherung, Datenveränderung zum Zwecke der Behandlung
- Übermittlung und Offenbarung von Patientendaten an Polizei, Staatsanwaltschaft und andere staatliche Stellen
- Weitergabe von Patientendaten innerhalb der Einrichtung
- Verarbeitung der Daten zu Forschungszwecken
- Anforderungen an Archivierung- und Löschfristen
- Rechtmäßiger Umgang mit Patientenakten
- Die elektronische Patientenakte
- VIP-Konzept: Die Behandlung eines Mitarbeiters als Patient
- Die Gesundheitskarte und der Zugriff der Patientendaten hierüber
- Internetauftritt gestalten (Impressum, Datenschutzhinweis, Newsletter, Online-Terminvergabe)
- Datenschutz und Videoüberwachung
- Übersicht zu Regelungen des BDSG-neu
- Videoüberwachung in öffentlich und nicht öffentlich zugänglichen Räumen
- Medizinisches Monitoring
- Videoüberwachung am Arbeitsplatz
- Einsicht in die Patientenakte
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Auftragsverarbeitung und Fernwartung von IT- und TK-Dienstleistern
- Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung des Datenschutzes
Zielgruppe
Geschäftsführer, Personalleiter, Abteilungsleiter, Datenschutzbeauftragte, Qualitätsmanager
Seminarvarianten
Tagesseminar: 1 Tag, 9:00 bis 16:00 Uhr
Abendseminar: 2 Abende, 17:00 bis 20:30 Uhr jeweils Dienstag und Donnerstag
(Die Abendseminare finden nur in Berlin und Potsdam statt.)
Termine / Orte
Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin
Tagesseminare
Abendseminare jeweils Dienstag und Donnerstag
Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin
Tagesseminare
Abendseminare jeweils Dienstag und Donnerstag
Karl-Liebknecht-Straße 21/22, 14482 Potsdam
Tagesseminare
Abendseminare jeweils Dienstag und Donnerstag
Tagesseminare
Westhafen Tower / Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main
Tagesseminare
5th floor / Königsallee 2b, 40212 Düsseldorf
Tagesseminare
Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart
Tagesseminare
Theatinerstraße 11, 80333 München
Tagesseminare
Wartenbergstraße 9, 4052 Basel
In diesem Seminarzentrum bieten wir dieses Thema nicht als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot
Preis
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt EUR 650,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 773,50).
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Individuelle Firmenseminare
Dieses Seminarthema bieten wir Ihnen auch bundesweit als individuelles Firmenseminar an. Gerne erstellen wir Ihnen dazu ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Anfrage
Allgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmezertifikate, Mittagessen, Gebäck sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.