Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV pro
Präsenzunterricht mit "echtem" Trainer!
Kein virtuelles Klassenzimmer, sondern ein Trainer zum "Anfassen". Dieser vermittelt zu einem Thema in Ihrer Gruppe auf klassische Art und Weise Wissen. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Begleitet werden Sie in Ihrer gesamten Weiterbildungszeit durch einen Projektkoordinator vor Ort, mit dem Sie alle persönlichen Belange individuell besprechen können.
Aktuell führen wir nur Online-Seminare durch – wir halten Sie auf dem Laufenden.Weiterbildungsinhalt
Millionen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen werden von Monat zu Monat über die Software-Lösung DATEV pro erstellt. Der hohe Marktanteil gibt DATEV eine wichtige regionale Bedeutung. DATEV pro wird in der Lohn- und Gehaltsabrechnung im mittelständischen Bereich verwendet, wobei es gleichzeitig eine wichtige Schnittstelle zu externen Lohnbüros ist. Dieses Seminar ist besonders für Interessenten geeignet, die über Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung verfügen und ihr Wissen in der Buchung von Löhnen und Gehältern mit DATEV pro erweitern möchten. Neben dem IFM-Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandener Prüfung zusätzlich eine Teilnahmebescheinigung von DATEV.
Allgemeine Programminformationen
- Firmenneuanlage
- Stammdaten Krankenkassen
- Stammdaten Arbeitnehmer
- Erfassen von Abrechnungsdaten
- Lexware Scout
- Stundenerfassung
- Berufsgenossenschaft
- Erfassen von Fehlzeiten
- Abrechnung durchführen
- Monatsabschluss durchführen
- Korrekturen in Vormonaten
- Erstattungen nach U1/U2
- Berichte
- Neuanlage Lohnarten
- Zahlungsverkehr
- Datensicherung
- Datenschutz
- Jahresabschluss
- Interner Lohnsteuerjahresausgleich
- Schwerbehindertenabgabe
- Berufsständische Versorgungswerke
- Textfelder
- Bescheinigungswesen
- Ein- und Austritt von AN
- Sofortmeldungen zur Sozialversicherung
- Statuswechsel (Auszubildende)
Bezüge von AN erfassen
- Gehalt
- Stundenlohn
- VWL
- Sachbezüge
- Firmenwagen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Nettobe- und Abzüge
- SFN-Zuschläge
- Überstundenvergütung
- Zahlungen für Sozialzeiten
- Pfändungen
- Mahlzeitengestellung
- Vortragswerte
- Betriebsveranstaltungen
- Reisekosten
- Job-Ticket
- Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Einmalzahlungen
- Urlaubsabgeltung
- Abfindungen
- Betriebsveranstaltungen
Besondere Abrechnungsgruppen
- Auszubildende
- Geringfügige Beschäftigungen
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Werkstudenten
- Altersvollrentner
- Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH (> 50 %)
- AN mit privater KV/PV
- AN mit freiwilliger KV/PV
- AN mit berufsständischem Versorgungswerk
- Mehrfachbeschäftigungen
- AN in der Gleitzone
- Schwerbehinderte
Auswertungen erzeugen
- Lohn-, bzw. Gehaltsabrechnungen
- Personalstammblätter
- Fehlzeitenübersicht
- Lohnsteueranmeldung
- Lohnsteuerbescheinigung
- Beitragsnachweise Sozialversicherung
- SV-Meldungen
- Lohnjournal
Prüfung
- Interne schriftliche Prüfung
Abschluss
- Zertifikat
Zielgruppe
Facharbeiter und Akademiker
Weiterbildungsdauer
1 Monat = 20 Arbeitstage
Termine / Orte
Allgemeine Weiterbildungsinfos
Maßnahmennummer Berlin: 955/434/20