SAP HCM – Personalwesen
Präsenzunterricht mit "echtem" Trainer!
Kein virtuelles Klassenzimmer, sondern ein Trainer zum "Anfassen". Dieser vermittelt zu einem Thema in Ihrer Gruppe auf klassische Art und Weise Wissen. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Begleitet werden Sie in Ihrer gesamten Weiterbildungszeit durch einen Projektkoordinator vor Ort, mit dem Sie alle persönlichen Belange individuell besprechen können.
Aktuell führen wir nur Online-Seminare durch – wir halten Sie auf dem Laufenden.Weiterbildungsinhalt
Im Personalbereich größerer Unternehmen wird sehr oft SAP HCM (früher SAP HR) eingesetzt, das neben der Lohnabrechnung viele weitere Funktionen im Bereich Personalwirtschaft verwirklicht. Mit SAP HCM lassen sich beispielsweise ganze Organisationsprozesse strukturieren, die Personalplanung und -beschaffung dokumentieren, Stammdaten von Mitarbeitern pflegen und Reportings erstellen. Auch in KMUs, die Zulieferer für größere Unternehmen sind, wird SAP HCM häufig eingesetzt. Aufgrund der hohen Komplexität des Programms vermittelt Ihnen dieser zweimonatige Kurs neben der Navigation im SAP-System anwendungsbereites Praxiswissen im Umgang mit SAP HCM. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie neben dem IFM-Zertifikat auch ein SAP HCM - Anwenderzertifikat.
Navigation in der Arbeitsumgebung und Überblick über die SAP®-Komponenten
- Das Unternehmen SAP, SAP Produktübersicht
- Systemstruktur, An- und Abmelden im System, Navigation,
- Benutzeroberfläche, Erläuterung des Rollen- und Berechtigungskonzeptes, Personalisierung
- Systemweite Konzepte, Organisationsstrukturen, Stammdaten-konzept, Transaktionen, Berichtswesen, Varianten, Listen,
- Spool-Steuerung, Batchverarbeitung, Jobs, Online-Hilfefunktionen, Business Workplace
- Überblick über die SAP-Komponenten FI, CO, SD, MM, HCM
Grundlagen Personalwirtschaft
- Geschäftsprozess der Personalwirtschaft
- HCM-Komponenten – Übersicht, Verbindungen untereinander
- Strukturen im HR – Übersicht, Unternehmensstruktur
- Personalstruktur
Organisationsmanagement
- Organisationsstruktur: Aufbauorganisation eines Unternehmens
- Organisationseinheiten, Stellen, Planstellen, Aufgaben (Aufgabenkatalog)
- Anforderungen (Qualifikationskatalog), Planvarianten
- Verschiedene Methoden des Aufbaus einer Organisationsstruktur
Personalplanung und -beschaffung
- Personalbeschaffungsprozess - Übersicht Personalwerbung, Ersterfassung
- Bewerberstammdaten, Arbeitsabläufe (Bewerbermaßnahmen, -vorgänge)
- Auswahlprozess, Einstellung des Bewerbers
Personaladministration
- Grundlagen: Informationstypen, Personalmaßnahmen
- Einstellung eines Mitarbeiters, Arbeitszeitstruktur
- Tarifstruktur/ Lohnartenstruktur
- Pflege von Personaldaten
- Zeitbindung von Infotypen/ Arbeitszeitstruktur
- Schnellerfassung, Komplexübungen
Lohn- und Gehaltsabrechnung / Abrechnung Brutto und Netto
- Überblick über das Abrechungsverfahren
- Schritte der Abrechnung und Funktion des Abrechungskreises
- Brutto-, Nettoermittlung
- Gesetzliche und freiwillige Abzüge / Zuschläge
- Folgeaktivitäten, Listen, Statistiken / Nachweis
- Abrechnungsschema und Personalrechenregeln – Überblick
- Bewertungsgrundlagen, Abwesenheiten, Steuer, SV, DEÜV
- Direktversicherung, Pfändungen
Kostenplanung und Vergütungsmanagement
- Funktionalität und Methoden der Kostenplanung
- Kostenplanung durchführen
- Vergütungsmanagement
Geschäftsprozesse der Zeitwirtschaft
- Konzept der Arbeitszeitplanregel
- Erfassen / Bearbeiten von Zeitdaten
- Methoden der Zeitdatenpflege
- Abweichungen der Kontingente
- Konzept der Kollisionsprüfung
Personalplanung und -entwicklung
- Qualifikationen / Anforderungen
- Qualifikationskatalog / Profilvergleich
- Laufbahnplanung
Reisemanagement
- Formen der Erfassung von Reisen, Reisestatus
Reporting / Berichtswesen im Personalwesen
- Allgemeine Berichtsauswahl
- Reporting im Personalwesen, Besonderheiten des HIS
Berechtigung
- Aktivitätsgruppen und Berechtigungen im HR, SAP-HCM
- Prüfungsvorbereitung (intern und extern)
Prüfungen
- 3 interne schriftliche Prüfungen
- 1 externe schriftliche Prüfung SAP
Abschluss
- Zertifikat
- SAP - Anwenderzertifizierung
Zielgruppe
Facharbeiter und Akademiker
Weiterbildungsdauer
2 Monate = 40 Arbeitstage
Termine / Orte
Allgemeine Weiterbildungsinfos
Maßnahmennummer Berlin: 955/434/20