KI im Einkauf – Neue Technologien, konkrete Lösungen
Künstliche Intelligenz verändert auch den Einkauf: Von der Bedarfsprognose über Lieferantenbewertung bis zur Vertragsanalyse lassen sich datenbasierte Prozesse sich schneller, präziser und transparenter gestalten. Wer KI im Einkauf gezielt einsetzt, kann nicht nur Zeit sparen, sondern Risiken minimieren und die strategische Steuerung stärken.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke, um mit KI-gestützte Systemen, wie ChatGPT, den operativen und strategischen Einkauf zu unterstützen. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele zeigen wir, welche Tools sich lohnen, wo Fallstricke lauern und wie sich Einkaufsabteilungen auf den Wandel vorbereiten können.
Seminarinhalt
- Grundlagen: Was kann Künstliche Intelligenz im Einkauf leisten?
- Abgrenzung zu klassischer Automatisierung und RPA
- Typische KI-Einsatzfelder im Einkauf
- Bedarfs- und Preisprognosen mit KI
- Analyse von historischen Einkaufsdaten
- Forecasting und dynamische Bestellvorschläge
- Umgang mit volatilen Märkten
- Lieferantenbewertung und Risikomanagement
- Automatisierte Scoring-Modelle und Benchmarks
- Frühwarnsysteme für Engpässe oder Compliance-Risiken
- Vertrags- und Dokumentenanalyse
- Textanalyse mit NLP (Natural Language Processing)
- Chancen durch automatisierte Vertragsprüfung
- Automatisierung im operativen Einkauf
- Self-Service, Chatbots, intelligente Bestellsysteme
- KI-gestützte Workflows und Freigaben
- Nutzung von Tools wie ChatGPT zur Texterstellung, Voranalysen und Kommunikation
- ChatGPT im Einkauf
- Einsatzmöglichkeiten für Texterstellung, Marktanalysen und Kommunikationsvorlagen
- Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungen, Angebotsbewertungen und Verhandlungsstrategien
- Nutzung im Wissensmanagement: FAQs, interne Dokumentation, Schulung
- Grenzen und Anforderungen an Qualität, Datenschutz und Integration
- KI-gestützte Tools und Plattformen
- Neue Rollen und Kompetenzen im Einkauf
- Wandel vom operativen Einkauf zur datengetriebenen Schlüsselstelle
- Zusammenarbeit mit IT, Data Science und Lieferanten
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung von KI im Einkauf
- Voraussetzungen klären, Projekt planen, Stakeholder:innen einbinden
- Schulung, Change Management und Pilotprojekte
Zielgruppe
Einkäufer:innen, Einkaufsleiter:innen, Supply-Chain-Verantwortliche und Fach- und Führungskräfte, die digitale Technologien in Beschaffung und Einkauf strategisch einsetzen möchten.
Seminarvarianten
Präsenzseminar:
Tagesseminare - 1 Tag, 9:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminar:
Tagesseminare - 1 Tag, 9:00 bis 16:00 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig
Online-Seminar
Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin
Präsenzseminar
Breite Str. 22 / 3. Etage, 40213 Düsseldorf
Präsenzseminar
Neue Mainzer Str. 6-10 / 21. Etage, 60311 Frankfurt am Main
Präsenzseminar
Vahrenwalder Str. 269 A / 5. Etage, 30179 Hannover
Präsenzseminar
Alter Wall 32 / 1. Etage, 20457 Hamburg
Präsenzseminar
Friedrich-List-Platz 1 / 1. Etage, 04103 Leipzig
Präsenzseminar
Theresienstraße 1 / 1. Etage, 80333 München
Präsenzseminar
Flughafenstraße 118 / 4. Etage, 90411 Nürnberg
Präsenzseminar
Karl-Liebknecht-Straße 21-22 , 14482 Potsdam
Präsenzseminar
Eingang: Kronprinzenstraße 3 / 5. Etage, 70173 Stuttgart
Präsenzseminar
Preis
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt
Präsenzseminar EUR 1.100,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.309,00).
Online-Seminar EUR 990,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.178,10).
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Individuelle Firmenseminare
Dieses Seminarthema bieten wir Ihnen auch bundesweit als individuelles Firmenseminar im Format Präsenzseminar oder Online-Seminar an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Anfrage
Allgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.