KI im Rechnungswesen – Potenziale erkennen und praxisnah nutzen
Künstliche Intelligenz bringt auch das Rechnungswesen in Bewegung: Vom digitalen Beleg bis zur automatisierten Abschlussprüfung – KI kann heute schon vieles übernehmen, was früher manuell, mühsam und fehleranfällig war. Unternehmen, die frühzeitig auf intelligente Lösungen setzen, verschaffen sich klare Wettbewerbsvorteile.
In unserem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von KI im Rechnungswesen. Unser Seminar zeigt, wie sich Routinen automatisieren lassen, worauf bei der Tool-Auswahl zu achten ist und warum KI die Kolleg:innen nicht ersetzt, sondern entlastet.
Seminarinhalt
- KI im Rechnungswesen: Überblick und Anwendungsfelder
- Abgrenzung zu RPA und klassischer Automatisierung
- Typische Einsatzbereiche im Tagesgeschäft
- Chancen und Grenzen intelligenter Systeme
- Automatisierung von Belegen und Buchungen
- OCR und NLP im Rechnungswesen
- KI-gestützte Buchungsvorschläge
- Integration in ERP-Umgebungen
- Beispiele aus der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
- Zahlungsverkehr, Mahnwesen & Abschlussprozesse
- Automatisierte Zahlungszuordnung
- Risikobasierte Mahnstrategien
- KI-gestützte Abschlussvorbereitung
- Compliance und Kontrolle mit KI
- Anomalieerkennung und Fehleranalysen
- Einsatz in internen Kontrollsystemen
- Unterstützung bei Audits und Prüfprozessen
- ChatGPT im Steuer- und Rechnungswesen
- Recherchieren, formulieren, strukturieren mit KI
- Unterstützung bei fachlicher Kommunikation
- Datenqualität und Tool-Einführung
- Anforderungen an Datenbasis und Schnittstellen
- Auswahl und Einführung passender Tools
- Einbindung der Mitarbeitenden
- Rechtliche und ethische Aspekte
- Datenschutz und DSGVO
- Transparenz von Entscheidungen
- Verantwortung und Haftungsfragen
- Umgang mit „Black Box“-Systemen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Buchhaltung, dem Rechnungswesen und angrenzenden Finanzbereichen, die sich zukunftsfit machen wollen – aus Unternehmen jeder Branche, öffentlichen Einrichtungen oder Non-Profit-Organisationen.
Seminarvarianten
Präsenzseminar:
Tagesseminare - 1 Tag, 9:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminar:
Tagesseminare - 1 Tag, 9:00 bis 16:00 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig
Online-Seminar
Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin
Präsenzseminar
Breite Str. 22 / 3. Etage, 40213 Düsseldorf
Präsenzseminar
Neue Mainzer Str. 6-10 / 21. Etage, 60311 Frankfurt am Main
Präsenzseminar
Vahrenwalder Str. 269 A / 5. Etage, 30179 Hannover
Präsenzseminar
Alter Wall 32 / 1. Etage, 20457 Hamburg
Präsenzseminar
Friedrich-List-Platz 1 / 1. Etage, 04103 Leipzig
Präsenzseminar
Theresienstraße 1 / 1. Etage, 80333 München
Präsenzseminar
Flughafenstraße 118 / 4. Etage, 90411 Nürnberg
Präsenzseminar
Karl-Liebknecht-Straße 21-22 , 14482 Potsdam
Präsenzseminar
Eingang: Kronprinzenstraße 3 / 5. Etage, 70173 Stuttgart
Präsenzseminar
Preis
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt
Präsenzseminar EUR 1.100,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.309,00).
Online-Seminar EUR 990,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.178,10).
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Individuelle Firmenseminare
Dieses Seminarthema bieten wir Ihnen auch bundesweit als individuelles Firmenseminar im Format Präsenzseminar oder Online-Seminar an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Anfrage
Allgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.