Certified Prompt Engineer
Prompt Engineering ist die neue Schlüsselkompetenz im Zeitalter generativer KI. Denn nur wer klug fragt, bekommt auch brauchbare Antworten. Ob GPT-4, Claude oder Mistral – Large Language Models können vieles, doch ihr Output hängt maßgeblich von der Qualität der Eingaben ab. Wer LLMs strategisch einsetzen will, braucht mehr als nur Neugier. Es braucht Know-how, Struktur und ein Verständnis für die Logik hinter den Modellen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie generative KI gezielt und professionell einsetzen. Sie formulieren Prompts, die präzise Ergebnisse liefern und entwickeln ein sicheres Verständnis für den Umgang mit Sprachmodellen. Anhand konkreter Praxisbeispiele trainieren Sie bewährte Techniken und nutzen generative KI souverän für Texte, Code oder zur Prozessunterstützung. Am Ende erhalten Sie das anerkannte Zertifikat als Certified Prompt Engineer.
Seminarinhalt
- Grundlagen & Methodik
- Funktionsweise und Logik großer Sprachmodelle (LLMs)
- Tokenisierung, Kontextfenster, Temperatur und andere Parameter
- Unterschiede zwischen GPT, Claude, Mistral etc.
- Prompting-Basics: Zero-shot, One-shot, Few-shot, Rollenbasiertes Prompting, Struktur und Klarheit in Prompts
- Strategien & Techniken im Prompt Engineering
- Chain-of-Thought-Prompting (mehrstufiges Denken)
- ReAct-Ansatz (Reasoning + Action)
- Self-ask + Search / Retrieval-gestütztes Prompting (RAG-Prinzip)
- Iteratives Prompting und Debugging
- Einsatz von Prompt-Bibliotheken und Vorlagen
- Praktische Anwendung & Tools
- Prompt Engineering in gängigen Tools (z. B. ChatGPT, Claude, Notion AI, MS Copilot)
- API-Nutzung (OpenAI / Anthropic – Einführung)
- Textgenerierung, Ideenfindung, Content-Automatisierung
- Analyse, Zusammenfassung, Klassifizierung
- Programmierunterstützung: Code-Vervollständigung, Debugging, Refactoring, Testgenerierung
- Prozessautomatisierung mit KI (z. B. via Zapier, Make)
- Projektarbeit & Use Cases
- Entwicklung eines eigenen Prompt-Projekts (z. B. Content, Kundenservice, HR, Bildung, Code)
- Dokumentation, Test, Präsentation
- Feedback und Verbesserungsschleifen
- Qualität & Verantwortung
- Checklisten zur Prompt-Qualität
- Umgang mit Bias, Halluzinationen und Falschinformationen
- Transparenz, Sicherheit, Datenschutz im Prompt Engineering
- Prüfung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus IT, Kommunikation, Marketing, HR, Bildung, Produktmanagement und Recht sowie Entwickler:innen, Analyst:innen, Texter:innen, Consultants und alle KI-Interessierten mit digitalen Grundkenntnissen.
Termine / Orte
Dieses Thema bieten wir nicht mehr als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot.
AnfrageAllgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.