Top 10 Seminare für Betriebsräte
Exklusiver Einblick: In diese Weiterbildungen investieren Betriebsräte 2025
Wer Belegschaften wirksam vertreten will, braucht fundiertes Wissen, strategisches Geschick und soziale Kompetenz. Doch welche Themen stehen 2025 tatsächlich im Mittelpunkt der Betriebsratsarbeit? Und wo bilden sich Betriebsräte aktuell am häufigsten weiter?
Als IFM Institut für Managementberatung organisieren wir jedes Jahr hunderte Seminare mit tausenden Teilnehmenden aus unterschiedlichster Branchen und Betriebsgrößen, darunter auch vielen Betriebsräten. Wir sehen genau, welche Kompetenzen im Betriebsratsalltag jetzt gefragt sind – und welche Themen in den Hintergrund rücken.
Unsere Analyse zeigt, wohin sich die Betriebsratsarbeit entwickelt. Damit haben Sie als neues oder erfahrenes Mitglied des Betriebsrats einen Weiterbildungskompass, um ihre Rolle professionell und zukunftsorientiert erfüllen möchten.
Unser Ranking der besten Seminare für Betriebsräte
Für die Bewertung haben wir unsere meist gebuchten Offenen Seminare für Betriebsräte im laufenden Jahr 2025 ausgewertet. Ein kleiner Vergleich zum Vorjahr zeigt, wie sich die Popularität des Themas entwickelt hat:
↓ Nachfrage gesunken, = Nachfrage weiter stark, ↑ Nachfrage gestiegen, ★ Neu im Ranking
Platz 10: Anti-Mobbing-Strategien
Anti-Mobbing-Strategien sind ein wichtiges Thema für Betriebsräte, weil Mobbing nicht nur einzelne Betroffene belastet, sondern das gesamte Klima und die Produktivität im Betrieb beeinträchtigt. Betriebsräte müssen lernen, typische Anzeichen frühzeitig zu erkennen und Strategien zu nutzen, um gemeinsam mit Arbeitgeber:innen präventive Anti-Mobbing-Maßnahmen zu etablieren.
Das Seminar hat es neu in unser Ranking geschafft. Das zeigt: Die Sensibilität für psychische Gesundheit in Unternehmen steigt. Im Seminar finden Betriebsräte Anti-Mobbing-Strategien für die Praxis.
- Seminar: Anti-Mobbing-Strategien
- Tendenz zum Vorjahr: ★ Neu im Ranking
Platz 9: Fehlzeiten reduzieren – Krankenstände vermeiden
Fehlzeiten stellen für Betriebe eine doppelte Herausforderung dar: Sie beeinträchtigen nicht nur die Produktivität, sondern auch das Betriebsklima. Betriebsräte sind hier wichtige Ansprechpartner:innen, da sie Ursachen wie Überlastungen, schlechte Arbeitsbedingungen oder mangelnde Prävention ansprechen können.
Unser Seminar vermittelt, wie Kennzahlen gedeuten und Frühwarnsignale erkennt werden. Betriebsräte lernen außerdem, gemeinsam mit Ihren Arbeitgeber:innen nachhaltige Strategien z. B. für ergonomische Maßnahmen oder flexible Arbeitszeitmodelle zu entwickeln und so langfristig Krankenstände zu senken.
- Seminar: Fehlzeiten reduzieren – Krankenstände vermeiden
- Tendenz zum Vorjahr: = Nachfrage weiter stark
Platz 8: Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS
Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet ab 2025 große Unternehmen, umfassend über ihr Nachhaltigkeitsmanagement zu berichten – dazu gehören Umwelt, Soziales und gute Arbeitsbedingungen. Für Betriebsräte greift hier die Mitbestimmung: Sie können sicherstellen, dass die Interessen der Beschäftigten in die Berichterstattung einfließen.
Unser neues Seminar vermittelt Know-how für neue und erfahrene Betriebsräte, für die CSR und ESG keine Fremdbegriffe sind und die die gesetzlichen Berichtspflichten und Mitbestimmungsrechte verstehen möchten.
- Seminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS
- Tendenz zum Vorjahr: ★ Neu im Ranking
Platz 7: Lieferkettengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betrifft auch Betriebsräte, da es Unternehmen verpflichtet, Risiken in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Umweltstandards entlang der gesamten Lieferkette zu prüfen. Betriebsräte können sicherstellen, dass diese Anforderungen nicht nur formal erfüllt, sondern tatsächlich umgesetzt werden – mit Auswirkungen auf die Beschäftigung, Compliance und das Unternehmensimage.
Die Nachfrage nach diesem Seminar ist dieses Jahr gestiegen, weil 2024/2025 viele Unternehmen erstmals berichtspflichtig wurden und Betriebsräte aktiv mitreden wollen, wie Prozesse und Verantwortlichkeiten gestaltet werden.
- Seminar: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und EU-Lieferkettenrichtlinie
- Tendenz zum Vorjahr: ★ Neu im Ranking
Platz 6: Konfliktmanagement
Konfliktmanagement gehört zu den zentralen Kompetenzen in der Betriebsratsarbeit. Wo unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen – im Gremium selbst, zwischen Belegschaft und Geschäftsführung oder in Teams – entstehen schnell Spannungen.
Eine Weiterbildung vermittelt Methoden, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv anzusprechen und in Lösungen zu überführen. Für neue Betriebsräte bedeutet das Sicherheit im Umgang mit heiklen Situationen. Erfahrene Betriebsräte erweitern ihr Repertoire, um auch komplexe Auseinandersetzungen professionell zu moderieren.
- Seminare: Konfliktmanagement – souverän und lösungsorientiert handeln | Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung | Systemische Fragetechniken
- Tendenz zum Vorjahr: = Nachfrage weiter stark
Platz 5: Personalcontrolling
Personalcontrolling ist für Betriebsräte ein Schlüsselthema, weil viele Entscheidungen im Unternehmen auf Kennzahlen basieren – etwa bei einem Stellenabbau, bei Neueinstellungen oder wenn es um Weiterbildungsbudgets geht. Ohne Verständnis für diese Zahlen laufen Betriebsräte Gefahr, Argumente der Geschäftsführung nicht ausreichend hinterfragen zu können.
Eine Weiterbildung im Personalcontrolling vermittelt Grundlagen zu Personalkosten, Fluktuationsraten oder Produktivitätskennziffern. Von diesem Know-how profitieren nicht nur HR-Fachkräfte, sondern auch neue und erfahrene Mitglieder von Betriebsräten, um in Verhandlungen auf Augenhöhe aufzutreten und die Interessen der Beschäftigten gezielt zu vertreten.
- Seminar: Personalcontrolling
- Tendenz zum Vorjahr: ↓ Nachfrage gesunken
Platz 4: Arbeitszeitrecht für die tägliche Praxis
Kaum ein Thema wird in Betrieben so intensiv diskutiert wie die Arbeitszeit: Überstunden, Homeoffice-Regelungen oder Schichtpläne betreffen alle Mitarbeitenden unmittelbar. Für Betriebsräte ist fundiertes Wissen hier unverzichtbar, um bei Verhandlungen mit der Geschäftsführung rechtssicher aufzutreten und praktikable Lösungen durchzusetzen.
Besonders aktuell ist die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und die Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle wichtig, um die Gesundheit und Zufriedenheit der Belegschaft aktiv zu fördern. Unser Arbeitszeitrecht-Seminar gehört deshalb zu unseren Top-Seminaren für Betriebsräte.
- Seminar: Arbeitszeitrecht für die tägliche Praxis
- Tendenz zum Vorjahr: ↑ Nachfrage gestiegen
Platz 3: Verhandlungstechniken
Mit Platz 3 rücken die Verhandlungstechniken ins Rampenlicht – ein Thema, das über den Erfolg der Betriebsratsarbeit entscheidet. Kommunikation zählt zu den absoluten Kernkompetenzen für Betriebsräte. Ob bei Betriebsvereinbarungen, Restrukturierungen oder Gesprächen mit der Geschäftsführung entscheidet sich, wie stark die Interessen der Belegschaft vertreten werden.
Unser 2-tägiges Seminar vermittelt Strategien, um souverän aufzutreten, Argumente überzeugend zu platzieren und tragfähige Lösungen zu erreichen. Die Nachfrage nach diesem Thema ist dieses Jahr an unserem Institut leicht gesunken, aber weiterhin in der Top 3. Denn gerade in Zeiten, in denen viele Unternehmen den wirtschaftlichen Druck spüren, ist Verhandlungsgeschick ein Erfolgsfaktor für Betriebsräte.
- Seminar: Verhandlungstechniken
- Tendenz zum Vorjahr: ↓ Nachfrage gesunken
Platz 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement belegt in unserem Ranking den zweiten Platz – und das mit gutem Grund. Immer mehr Beschäftigte fallen durch psychische oder körperliche Erkrankungen längerfristig aus, und der erfolgreiche Wiedereinstieg entscheidet oft über den weiteren Verbleib im Unternehmen. Der Gesundheitsreport 2025 (PDF) der Techniker Krankenkasse zeigt, dass psychische Störungen als Ursache für Fehlzeiten von 2006 bis 2024 altersbereinigt um 159 % zugenommen haben.
Für Betriebsräte ist das Thema daher doppelt wichtig: Sie wachen darüber, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden, und sorgen gleichzeitig dafür, dass Betroffene fair behandelt werden. Mit klaren Prozessen und einfühlsamer Gesprächsführung können sie Kündigungen verhindern und die Beschäftigungsfähigkeit im Unternehmen sichern.
- Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement – Überblick | Betriebliches Eingliederungsmanagement – Erstgespräche führen
- Tendenz zum Vorjahr: ↑ Nachfrage gestiegen
Platz 1: Betriebsverfassungsrecht
Auf Platz unseres Rankings steht das Betriebsverfassungsrecht – die Grundlage jeder Betriebsratsarbeit. Ohne fundiertes Wissen über Rechte, Pflichten und Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG können Betriebsräte ihre Aufgaben weder wirksam noch rechtssicher erfüllen. Wer das Betriebsverfassungsrecht sicher beherrscht, verfügt über das Fundament für alle weiteren Handlungsfelder.
Unsere Rechtsexpert:innen sind darauf spezialisiert, auch komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten. Selbst Rechtsanfänger erhalten so das notwendige Know-how, um sicher in der Betriebsratsarbeit zu starten und ihr Wissen Schritt für Schritt auszubauen.
- Seminar: Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte
- Tendenz zum Vorjahr: = Nachfrage weiter stark
Die Top 10 Seminare für Betriebsräte auf einen Blick (2025)
- Betriebsverfassungsrecht
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Verhandlungstechniken
- Arbeitszeitrecht für die tägliche Praxis
- Personalcontrolling
- Konfliktmanagement
- Lieferkettengesetz
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS
- Fehlzeiten reduzieren – Krankenstände vermeiden
- Anti-Mobbing-Strategien
Vergleich zum Vorjahr
Fazit
Die Top 10 Seminare zeigen deutlich, welche Themen Betriebsräte 2025 bewegen – von rechtlichen Grundlagen über aktuelle Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit bis hin zu vielen Themen im Bereich Kommunikation. Wer sich hier gezielt weiterbildet, gewinnt Sicherheit im Gremium, stärkt die eigene Position und kann die Interessen der Belegschaft wirksam vertreten.
Unsere Prognose: KI für Betriebsräte – was kommt?
Wir müssen keine Hellseher sein, um zu sagen: Künstliche Intelligenz wird die Arbeit von Betriebsräten sichtbar verändern, weil immer mehr Unternehmen KI in Arbeits-, Personal- und Controllingprozessen einsetzen. Themen wie der EU AI Act, Datenschutz oder Transparenz bei KI-gestützten Entscheidungen (z. B. Bewerber:innenauswahl, Leistungsbewertung) werden Betriebsräte stark beschäftigen.
Für Ihre Arbeit als Mitglied des Betriebsrats bedeutet das, überhaupt ein Grundverständnis von KI zu entwickeln, um über Regelungen zur KI-Nutzung in Ihrem Betrieb verhandeln zu können. Genau dafür hat unser Institut neue KI-Seminare entwickelt:
- Zur Rubrik: KI-Seminare
Bundesweit für Sie da: Seminare mit Praxisnutzen
Seit 1993 begleiten wir Fach- und Führungskräfte auf ihrem Weg zu mehr Wissen und Handlungssicherheit. Mit über 30 Jahren Erfahrung, bundesweiten Standorten und praxisnahen Trainer:innen wissen wir, worauf es im Alltag wirklich ankommt. Unsere Seminare verbinden aktuelles Fachwissen mit konkreten Tipps für die Umsetzung im Betrieb.
Nutzen Sie unsere Erfahrung und buchen Sie jetzt Ihr Seminar, um sich in Ihrer Betriebsratsarbeit weiterzuentwickeln: