KI für Betriebsräte: Mitbestimmung im digitalen Wandel aktiv gestalten
Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern prägt bereits heute den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen. Von der Personalauswahl bis zur Prozessoptimierung eröffnen KI-Systeme neue Möglichkeiten, werfen aber auch kritische Fragen zu Datenschutz, Fairness und Arbeitsplatzsicherheit auf. Für Betriebsräte ist es daher essenziell, die technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen, um die Interessen der Belegschaft wirksam vertreten zu können.
In unserem Seminar machen wir Sie fit für den Umgang mit KI im Betrieb. Sie lernen nicht nur die Grundlagen der Technologie verständlich erklärt, sondern erhalten vor allem das juristische und strategische Rüstzeug, um Mitbestimmungsrechte souverän wahrzunehmen und die Einführung von KI-Systemen aktiv und im Sinne der Kolleg:innen zu gestalten.
Seminarinhalt
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Was Betriebsräte wissen müssen
- KI-Anwendungen im Unternehmen: Ein Überblick
- Recruiting und Personalmanagement (z.B. CV-Screening)
- Leistungs- und Verhaltenskontrolle
- Prozess- und Produktionssteuerung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Mitbestimmung bei KI
- Die wichtigsten Paragrafen des BetrVG (§ 87, § 90, § 95 etc.)
- Bezug zum Datenschutz (DSGVO) und dem AI Act der EU
- Informations- und Beratungsrechte gezielt nutzen
- Hinzuziehung von Sachverständigen (§ 80 Abs. 3 BetrVG)
- Die Betriebsvereinbarung „KI“: Inhalte und Verhandlungsstrategie
- Typische Regelungspunkte: von Zweckbindung bis zum Diskriminierungsverbot
- Tipps und Tricks für die Verhandlung mit dem Arbeitgeber
- Chancen und Risiken von KI für die Belegschaft
- Potenziale für Arbeitserleichterung und Qualifizierung
- Gefahren durch Überwachung, Dequalifizierung und Voreingenommenheit („Bias“)
- Ethische Fragestellungen und der Mensch im Mittelpunkt
- Praxis-Workshop: Analyse von KI-Systemen und Fallbeispielen
- Kommunikationsstrategie: KI gegenüber der Belegschaft thematisieren
- Ängste und Vorbehalte konstruktiv aufgreifen
- Die Rolle des Betriebsrats als Vermittler und Gestalter
Zielgruppe
Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, Schwerbehindertenvertretungen sowie an Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen, die KI-Projekte im Unternehmen begleiten und die Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung konstruktiv gestalten möchten.
Termine / Orte
Dieses Thema bieten wir nicht mehr als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot.
AnfrageAllgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung. Bei Präsenzseminaren bieten wir zudem ein Mittagessen sowie Heiß- und Kaltgetränke an.

