Das Gehaltstransparenzgesetz (EntgTranspG) – Rechtssicher handeln und Entgeltgleichheit fördern
Reden wir über Geld! Was lange ein Tabu war, ist durch das Gehaltstransparenzgesetz zur rechtlichen Pflicht geworden. Unternehmen müssen sich mit Auskunftsansprüchen und der Analyse ihrer Gehaltsstrukturen auseinandersetzen. Mit Blick auf die Umsetzung der neuen EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz bis 2026 verschärfen sich die Anforderungen weiter – proaktives Handeln wird unerlässlich, um Lohngerechtigkeit sicherzustellen und rechtliche Risiken zu minimieren.
In unserem Seminar lernen Sie, die aktuellen und kommenden rechtlichen Vorgaben souverän zu meistern und faire Vergütungssysteme zu etablieren. Wir machen Sie als Fach- und Führungskraft fit, Auskunftsverlangen korrekt zu bearbeiten, Prüfverfahren durchzuführen und Ihr Unternehmen auf die neuen europäischen Regelungen ab 2026 vorzubereiten. So verwandeln Sie eine gesetzliche Pflicht in einen echten Vorteil für Ihre Arbeitgebendenmarke.
Seminarinhalt
- Grundlagen des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG)
- Ziele, Anwendungsbereich und zentrale Begriffe
- Das Gebot des gleichen Entgelts für gleiche oder gleichwertige Arbeit
- Schnittstellen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Der individuelle Auskunftsanspruch in der Praxis
- Voraussetzungen, Verfahren und Fristen für Arbeitnehmende
- Die Rolle des Betriebsrats im Auskunftsverfahren
- Rechtssichere Formulierung der Antwort an die Mitarbeitenden
- Umgang mit komplexen Anfragen und Datenschutzaspekte
- Betriebliche Verfahren zur Überprüfung der Entgeltgleichheit
- Verpflichtende und freiwillige Prüfverfahren für Arbeitgeber:innen
- Methodik, Durchführung und Dokumentation der Analyse
- Berichtspflicht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit für große Unternehmen
- Rechtsfolgen bei Verstößen
- Beweislastumkehr im Diskriminierungsprozess
- Potenzielle Nachzahlungs- und Schadensersatzansprüche
- Wichtiger Ausblick: Die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- Anstehende Verschärfungen der Berichtspflichten
- Einführung von „Pay Gaps“ auf Unternehmensebene
- Neue Klagerechte und Verbandsklagen
- Von der Pflicht zur Kür: Entgelttransparenz als Chance
- Aufbau und Kommunikation fairer Vergütungssysteme
- Stärkung der Arbeitgebermarke und Mitarbeiterbindung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Recht, Geschäftsführer:innen, Vorstandsmitglieder sowie Mitglieder des Betriebsrats, die für die Umsetzung des Gesetzes verantwortlich sind oder sich auf die neuen EU-Regelungen vorbereiten möchten.
Termine / Orte
Dieses Thema bieten wir nicht mehr als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot.
AnfrageAllgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.