Expert:in für Servant Leadership / Führen im agilen Umfeld
Gute Kontakte zur Wirtschaft
Unterstützung bei Bewerbungen
Nachhaltige Qualifizierungen
80 % Jobeinstieg nach Qualifizierung
Arbeitsagentur / Jobcenter
Bildungsgutschein
Aktivierungs- und Vermittlungs- gutschein
BFD, Rentenvers.
100 % förderfähig
Online von zu Hause
oder in Präsenz beim IFM
Trainingszeiten Montag bis Freitag 8:30 bis 15:45 Uhr
Präsenz / Online in Gruppen
Sehr gute Fachkompetenz
Viel Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Kompetente Trainer:innen
Live-Training
Ob Präsenz- oder Onlinetraining – bei uns lernen Sie immer „live“ in einer Gruppe mit Expert:innen an Ihrer Seite. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Projekttag, an dem Sie selbständig Aufgaben in der Gruppe lösen und Erlerntes festigen können. Über Ihre gesamte Weiterbildung begleiten Sie unsere Projektkoordinator:innen bei allen persönlichen Belangen herzlich und kompetent.
Weiterbildungsinhalt
Die Führungskraft von morgen dient ihren Mitarbeitenden – sie entwickelt diese nicht, sondern gibt Hilfestellung zur Entwicklung, begleitet, ist Coach:in und denkt agil. Servant Leader vereinen ausgeprägte soziale Kompetenzen und sind in der Lage, diese im wirtschaftlichen Kontext gezielt einzusetzen. Als agile Führungskräfte bringen sie ein Verständnis für die immer komplexer werdenden Systeme und die gleichzeitig steigenden Mitarbeitendenerwartungen an Selbstverwirklichung und Arbeitszufriedenheit.
In unserem Kurs bringen Sie Ihre Führungskompetenzen mit Servant Leadership auf ein neues Level. Ob Agile Coach:in, Scrum Master oder agiles Projektmanagement, der Bedarf an reflektierten und querdenkenden Führungskräften wächst auf allen Managementebenen. Werden Sie ein Teil der agilen Gegenwart und Zukunft.
Kostenlose Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort – vereinbaren Sie einen Termin mit uns
Ein unverbindliches Angebot mit entsprechender Maßnahmenummer und den Kosten nach der Beratung erhalten
Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen durch unsere kompetenten Projektkoordinator:innen
Die arbeitsmarktpolitische Relevanz einer Qualifizierung im Servant Leadership ist eng an die Bedürfnisse der agilen und digitalen Arbeitswelt geknüpft. Die zunehmend agile Organisation von Menschen, Prozessen und Strukturen in Unternehmen entwickelt die Aufgaben und Anforderungen an Führungskräfte stetig weiter. Digitalisierung, Diversität und wachsende Komplexität fordern, auch in Branchen außerhalb der IT, agile Führungskompetenzen.
Servant Leadership ist ein zentrales Führungsmodell für agile Organisationen und Grundlage aller agilen Führungsrollen. Als agile Führungskräfte dienen Servant Leader, indem sie das Wachstum von Mitarbeitenden und die Selbstorganisation von Teams fördern. Dafür sind ausgeprägte soziale Kompetenzen, wie Empathie und Konfliktmanagement und ein Verständnis für agile Organisations- und Personalentwicklung nötig, die in einer Weiterbildung vermittelt werden können.
Weiterbildungsarbeit des IFM im Bereich Servant Leadership
Das IFM ist aktiv an der Forschung von und dem Austausch mit Expert:innen zum Führungskonzept Servant Leadership interessiert. Ermöglicht wird dies über ein Netzwerk von Expertentrainer:innen, das das IFM über 30 Jahre im Bereich der Schulung von Firmen und der geförderten Weiterbildung aufbauen konnte:
Zahlreiche Angebote des IFM richten sich spezifisch an Führungskräfte, wie die Seminarrubrik Führungskompetenzen mit über 40 Seminaren für Führungskräfte in Unternehmen, das Business Coaching und Consulting.
Das IFM ist einer der ersten Weiterbildungsträger bundesweit, die Weiterbildungen im Servant Leadership angeboten haben.
Der Expert:innenaustausch und die Wissensvermittlung an verschiedene Zielgruppen ermöglichen dem IFM, Lerninhalte kontinuierlich an die Bedarfe der Wirtschaft anzupassen.
Berufliche Aussichten für agile Führungskräfte
Servant Leadership ist ein Trendthema im Business-Bereich, das seit Anfang der 2000er Jahre rapide wächst. Der Anglizismus wird deutschsprachigen Mainstream immer populärer. Servant Leadership kommt jedoch in jeder Form von moderner Führung zum Einsatz.
Eine Suche in Google Trends bestätigt, wie stark das Interesse am Suchbegriff „Servant Leadership“ in Deutschland von 2015 bis 2025 gestiegen ist:
Abbildung 1: Google-Trends-Analyse „Servant Leadership“ Die Neuheit und Exklusivität des Servant Leaderships ist eine Chance für Führungskräfte, sich auf dem Arbeitsmarkt nach neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und der Praxis in globalen Pionierunternehmen positiv zu profilieren.
Die aktuellen Megatrends in der Wirtschaft, wie Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung oder KI, führen zu vehementen Umstrukturierungen in Unternehmen, die neue Führungskompetenzen erfordern. Das Servant Leadership ist als modernes Führungskonzept eine Antwort auf diese Herausforderungen und befähigt Führungskräfte, Veränderungsprozesse in Unternehmen aktiv zu gestalten.
Medienberichten zufolge ist der Fachkräftemangel auch ein Führungskräftemangel. (Amerland 2024). Der IW-Report 16/2024 bestätigt, dass die Hälfte der befragten Unternehmen von zunehmenden Schwierigkeiten bei der Besetzung von Führungspositionen berichtet. Der Grund sei, dass Beschäftigte seltener eine Führungsposition anstreben.
Aktuelle Stellenangebote für Führungskräfte, Teamleitungen, Projektmanager:innen oder Scrum Master bestätigen implizit oder explizit die hohe Nachfrage nach agiler Führungskompetenz.
Eine Weiterbildung im Servant Leadership eignet sich auch für einen Karriereaufstieg für Personen ohne Führungserfahrungen. Viele Unternehmen suchen Wege, intern Mitarbeitende zu Führungskräften weiterzubilden. Das IFM verzeichnet seit 2020 eigens im Bereich der Schulung von Fach- und Führungskräften das Thema „Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft“ als meistgebuchtes Firmenseminar (IFM 2024).
Führungskompetenzen und Know-how im Servant Leadership sind an keine Branche gebunden, was den Eintritt in den Arbeitsmarkt zusätzlich begünstigt.
Die Schulung von erfahrenen und angehenden Führungskräften im Servant Leadership verbessert die Einstiegschancen für aktuelle Führungspositionen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere für solche im agilen Umfeld und allgemein in allen Unternehmenskontexten, die von der agilen Transformation betroffen sind.
Studien zur Relevanz des Servant Leaderships
Der IW-Report 19/2024 „Führung in der Transformation“ beschreibt, dass aktuelle Megatrends verstärkt Mitarbeitende als Individuen in den Fokus stellen: „In diesem Setting soll die Führungskraft heute verstärkt als Coach oder Berater agieren, nicht als Vorgesetzte qua Amt.“ Genau diese Rolle nehmen Führungskräfte im Sinne des Servant Leaderships ein.
Laut dem „Arbeitsbarometer“ von Randstad möchten 53 % der befragten Arbeitnehmer:innen zwischen 18 und 65 Jahren ihre Jobposition behalten und keinesfalls die Karriereleiter aufsteigen. Lediglich 31 % würden eine leitende Rolle in ihrer Firma übernehmen. Dies zeigt den Bedarf an Führungskräften auf dem Arbeitsmarkt.
In der „Atreus Leadership Studie 2024“ meinen über 95 % der Befragten, dass Führungsqualitäten in den letzten drei Jahren sich spürbar verändert haben. Die Studie beschreibt, dass die Führungskultur sich wandelt und eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung von Führungskompetenzen wichtig ist. Die wichtigsten Fähigkeiten für Führungskräfte sind heute die Offenheit für Digitalisierung und neue Technologien (52 %), die schnelle Anpassung an veränderte Umstände (46 %) und Gewinnung und langfristige Bindung von Fachkräften (37 %).
Laut der Studie „Agile Pulse 2023“ von BearingPoint geben 31 % der Befragten an, dass die agile Transformation in ihrem Unternehmen bereits abgeschlossen sei. Im Management überschätzen sich Verantwortliche laut Studie bei der Integration agiler Ansätze. So liegt die Selbsteinschätzung in der Geschäftsführung bei 79 %, während andere nur zu 25 % zustimmen, dass die Geschäftsführung agile Ansätze integrativ implementiert hat.
Die qualitative Studie „Servant Leadership and Employee Engagement: A Qualitative Study“ (2021) in einem großen italienischen Beratungsunternehmen untersuchte die Beziehung zwischen Servant Leadership und dem Engagement der Mitarbeiter. Die Ergebnisse zeigen, dass Servant Leadership das Mitarbeiterengagement durch verschiedene Faktoren positiv beeinflusst, darunter Empowerment, Teamkohäsion, positives Organisationsklima, herausfordernde Aufgaben und proaktive Persönlichkeiten.
Weiterführende Informationen
Weiterentwicklung klassischer Führungskonzepte
Zur Beschreibung der modernen, von der Digitalisierung beschleunigten Welt hat sich das Akronym „VUCA-Welt“ (Klingbeil-Döring 2020) durchgesetzt. Der Begriff steht für „Volatility (Volatilität, d. h. Flüchtigkeit), Uncertainity (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Ambivalenz)“ (ebd.). Demnach sind Unternehmen aus allen Branchen unmittelbar oder in naher Zukunft von den Folgen einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Umwelt beeinflusst.
Klassische Führungskonzepte können ihrer Natur nach den Anforderungen einer VUCA-Welt nicht vollkommen gerecht werden. Sie bringen Antworten für sichere, planbare und klare Geschäftsabläufe, die in vielen Bereichen der digitalen Welt schwinden.
Führungskräfte müssen sich agile Prinzipien und Konzepte, wie das Servant Leadership, aneignen, um Unternehmen in Change-Management-Prozessen zu begleiten und ihre eigene Anpassungsfähigkeit für den aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt zu sichern.
Bedarf an agilen Führungskräften auf dem Markt
Wie bei allen technologischen Entwicklungen verteilt sich der Markt in verschiedene Gruppen von Unternehmen, wie wenige Innovatoren, Early Adopter, die frühe Mehrheit, die späte Mehrheit und wenige Nachzügler (Diehl 2025). Dabei bietet vor allem die Gruppe der frühen und späten Mehrheit, die den Hauptmarkt bilden, attraktive Jobchancen.
Mit Blick auf die agile und digitale Transformation der deutschen Unternehmenslandschaft wird ersichtlich, wie stark, wie viele und wie kontinuierlich Fach- und Führungskräfte mit Know-how im Bereich Agilität qualifiziert werden müssen.
Servant Leadership vermittelt Führungskompetenz für den demografischen Wandel
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist eine starke Generationenvielfalt der Erwerbstätigen zu verzeichnen (Statistik 2022). Führungskräfte haben es folglich mit zunehmend altersgemischten und generationenübergreifenden Teams mit unterschiedlichen Mitarbeitendenbedürfnissen zu tun. Damit verbunden sind Konflikte und Chancen, die im Unternehmensalltag gelöst werden müssen. Eine Qualifizierung im Servant Leadership vermittelt die erweiterten Kommunikationskompetenzen, um im Generationenmix auf Augenhöhe zu führen.
Berufliche Qualifizierung im Servant Leadership als Chance
Agile Führungskonzepte wie das Servant Leadership sind eine noch junge Entwicklung in Deutschland, die sich zunehmend verbreiten. In vielen Unternehmen – vor allem KMU – fehlen qualifizierte agile Führungskräfte. Aktuell ist ein Führungskräftemangel auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen an Führungskompetenzen im agilen Arbeitsumfeld verändert. Eine Weiterbildung Servant Leadership ist deshalb eine geeignete und zukunftssichere Investition in die eigene Karriere und steigert die Chancen, diese Lücke auf dem Arbeitsmarkt zu füllen.
Fach- und Führungskräfte gewinnen mit einer Qualifizierung im Servant Leadership entscheidende Vorteile:
Sie können ihre vorhandenen Berufskenntnisse mit Expert:innenwissen erweitern, um ihre Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Sie erhalten Zugang zu hoch nachgefragten und spezialisierten Führungspositionen auf dem aktuellen Arbeitsmarkt.
Sie sichern sich aufgrund der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach agilen Führungskräften eine Schlüsselposition im Arbeitsmarkt der Zukunft.