Lohn- und Gehaltspfändung
Lohn- und Gehaltspfändungen gehören zu den abrechnungstechnischen Aufgaben, denen ein Arbeitgeber im Bedarfsfall verpflichtend nachkommen muss. Für die Abrechnungsprozesse des Arbeitgebers als Drittschuldner stellen Lohn- und Gehaltspfändungen und entsprechende Abtretungen jedoch immer wieder teilweise schwierige Probleme dar. Die Personalabteilungen sind in diesen Spezialfällen mit besonderen rechtlichen und abrechnungstechnischen Fragestellungen und Risiken konfrontiert. Zudem besteht für den Arbeitgeber ein Haftungsrisiko, wenn er seine hiermit verbundenen Pflichten nicht sorgfältig und korrekt erfüllt.
In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen praxisbezogen das notwendige Wissen über Rechte und Pflichten bei Pfändungen und Abtretungen des Entgelts. Sie erfahren, wie Sie rechtssicher mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen umgehen und diese korrekt abwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei Kosten und Haftungsrisiken vermeiden.
Seminarinhalt
- Aufbau und Inhalt Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Verfahren der Pfändung
- Drittschuldnerauskunft, Verpflichtung Herausgabe von Unterlagen
- Pfändungsbeträge bei Normalpfändung richtig berechnen
- bei regulären Arbeitnehmern
- bei Arbeitnehmern die im Unternehmen angestellt sind, aber aufgrund von Krankheit keine Lohn- und Gehaltsbezüge mehr erhalten
- Unterhaltspfändung
- Verständnis des Pfändungsbeschlusses bei Unterhaltspfändung
- Bedeutung des gerichtlichen Freibetrages
- Bedeutung des Mehrbetrages
- Korrekte Ermittlung des Pfändungsbetrages
- Sonderfälle Pfändung
- Vorschuss, Abschlagszahlung
- Durchsetzung eigener Ansprüche durch Aufrechnung bei Zusammentreffen mit einer Pfändung
- Besonderheiten bei Einmalzahlungen/Abfindungen
- Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Personalabteilung, Personalsachbearbeiter, Lohnbuchhalter
Seminarvarianten
Präsenzseminar:
Tagesseminare - 2 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminar:
Tagesseminare - 2 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr
Termine / Orte
Standort unabhängig
Online-Seminar
Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin
Präsenzseminar
Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin
Präsenzseminar
Breite Str. 22, 40213 Düsseldorf
Präsenzseminar
Neue Mainzer Str. 6-10 / 21. Etage, 60311 Frankfurt am Main
Präsenzseminar
Vahrenwalder Str. 269 A / 5. Etage, 30179 Hannover
Präsenzseminar
Alter Wall 32 / 1. Etage, 20457 Hamburg
Präsenzseminar
Theresienstraße 1 / 1. Etage, 80333 München
Präsenzseminar
Friedrich-List-Platz 1 / 1. OG, 04103 Leipzig
Präsenzseminar
Flughafenstraße 118 / 4. Etage, 90411 Nürnberg
Präsenzseminar
Karl-Liebknecht-Straße 21/22, 14482 Potsdam
Präsenzseminar
Rotebühlplatz 23 / 3. Etage, 70178 Stuttgart
Präsenzseminar
Wartenbergstraße 9, 4052 Basel
In diesem Seminarzentrum bieten wir dieses Thema nicht als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot
Zeltnerstr. 1-3 / 3. Etage, 90443 Nürnberg
In diesem Seminarzentrum bieten wir dieses Thema nicht als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot
Preis
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt
Präsenzseminar EUR 1.300,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.547,00).
Online-Seminar EUR 1.170,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.392,30).
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Individuelle Firmenseminare
Dieses Seminarthema bieten wir Ihnen auch bundesweit als individuelles Firmenseminar im Format Präsenzseminar oder Online-Seminar an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Anfrage
Allgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Gebäck sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.