Agiles Arbeiten
Durch die sich ständig und immer schneller ändernden Rahmenbedingungen sind Unternehmen heute mehr denn je gefordert, wandlungsfähig und flexibel zu sein. Innovationszyklen finden in deutlich kürzeren Zeiträumen statt. Entwicklungs- und Produktionsprozesse benötigen immer weniger Zeit. Kundenwünsche und Wettbewerbsbedingungen ändern sich teilweise in rasantem Tempo.
All diese Entwicklungen stellen Unternehmen und deren Mitarbeiter vor die Herausforderung, schnell, dynamisch und effektiv auf geänderte Bedingungen zu reagieren. Dabei können klassisch organisierte Arbeitsprozesse eine große Hürde darstellen, da sie oft eher starr und wenig flexibel sind. Durch agiles Arbeiten kann diese Starrheit überwunden werden. Agiles Arbeiten kann bei Mitarbeitern zur Freisetzung von mehr Kreativität und Flexibilität führen sowie zu einem besseren Problemlösungsverhalten. Doch ist agiles Arbeiten überall von Vorteil oder gibt es Bereiche, in denen klassisches Arbeiten die besser Option darstellt?
In diesem Seminar lernen Sie, welche Vorteile agiles Arbeiten bringen kann. Es werden Vor- und Nachteile klassischen, wie agilen Arbeitens beleuchtet. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Einführung agiler Arbeitsprozesse beachten sollten und welche Voraussetzung dafür nötig sind.
Seminarinhalt
- Was bedeutet Agilität?
- Abgrenzung agiles versus klassisches Arbeiten
- Welchen Nutzen bringt agiles Arbeiten für die Mitarbeiter / das Unternehmen?
- Vorteile agilen Arbeitens
- Stärkung des Teamgedankens
- Motivationsförderung
- Erhöhung der Problemlösungskompetenz
- Freisetzung des kreativen Potenzials der Mitarbeiter
- Kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Werkzeuge und Methoden für agiles Arbeiten
- Die Rolle der Führungskraft in agilen Prozessen
- Voraussetzungen für agile Arbeitsprozesse
- Existenz eines vertrauensbasierten Wertesystems
- Einbindung aller Führungsebenen
- Lernfähige Unternehmenskultur
- Existenz eines Fehlermanagements
- Transparenter Umgang mit Widersprüchen und Paradoxien
- Beispiele für agiles Arbeiten in der Praxis
Zielgruppe
Unternehmensleitung, Personalleiter, Fach- und Führungskräfte aus der Personalabteilung, Führungskräfte
Seminarvarianten
Tagesseminar: 2 Tage, 9:00 bis 16:00 Uhr
Abendseminar: 4 Abende, 17:00 bis 20:30 Uhr jeweils Dienstag und Donnerstag
(Die Abendseminare finden nur in Berlin und Potsdam statt.)
Termine / Orte
Prenzlauer Allee 180, 10405 Berlin
Tagesseminare
Abendseminare jeweils Dienstag und Donnerstag
Hohenzollerndamm 183, 10713 Berlin
Tagesseminare
Abendseminare jeweils Dienstag und Donnerstag
Königsallee 2b / 5. Etage, 40212 Düsseldorf
Tagesseminare
Taunustor 1 / 18. Etage, 60310 Frankfurt am Main
Tagesseminare
Vahrenwalder Str. 269 A, 30179 Hannover
Tagesseminare
Tagesseminare
Theatinerstraße 11, 80333 München
Tagesseminare
Flughafenstraße 118, 90411 Nürnberg
Tagesseminare
Karl-Liebknecht-Straße 21/22, 14482 Potsdam
Tagesseminare
Abendseminare jeweils Dienstag und Donnerstag
Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart
Tagesseminare
Wartenbergstraße 9, 4052 Basel
In diesem Seminarzentrum bieten wir dieses Thema nicht als offenes Gruppenseminar an. Gerne vermitteln wir Ihnen das gewünschte Wissen im Rahmen eines individuellen Einzel- oder Firmenseminars. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen dazu gerne ein unverbindliches Angebot
Preis
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt EUR 1.200,00 (inkl. 19% MwSt. EUR 1.428,00).
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Individuelle Firmenseminare
Dieses Seminarthema bieten wir Ihnen auch bundesweit als individuelles Firmenseminar an. Gerne erstellen wir Ihnen dazu ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Anfrage
Allgemeine Seminarinfos
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, Gebäck sowie Heiß- und Kaltgetränke.
Gerne können Sie auch ein zusätzliches Catering bei uns buchen.